Deutscher Presseindex

Koalitionsvertrag lässt Menschen mit Multipler Sklerose im Unklaren

Koalitionsvertrag lässt Menschen mit Multipler Sklerose im Unklaren

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., zeigt sich enttäuscht über wesentliche Lücken im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Trotz umfangreicher gesundheitspolitischer Absichtserklärungen fehlen konkrete Zusagen zur Stärkung der gesundheitlichen Selbsthilfe und zur Verbesserung der Patientenrechte – beides zentrale Anliegen für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und ähnlicher neurologischer Erkrankungen. „Wir vermissen imRead more about Koalitionsvertrag lässt Menschen mit Multipler Sklerose im Unklaren[…]

Teuer und nicht ausreichend effizient – das deutsche Gesundheitssystem

Teuer und nicht ausreichend effizient – das deutsche Gesundheitssystem

Zum Weltgesundheitstag fordert die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) umfassende Verbesserungen in der Versorgung von Menschen mit MS. Zentrale Punkte betreffen die Stärkung spezialisierter MS-Pflegekräfte, moderne Rehabilitationsansätze und eine bessere Unterstützung pflegender Angehöriger. Insgesamt umfassen die Forderungen zehn Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf besteht. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass Deutschland von internationalen Vorbildern lernen kann.Read more about Teuer und nicht ausreichend effizient – das deutsche Gesundheitssystem[…]

„Tausend Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“  Was Sie über Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit MS wissen sollten

„Tausend Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“ Was Sie über Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit MS wissen sollten

Sehstörungen? Gangunsicherheit? Ständig erschöpft? Mehr als 15.000-mal im Jahr lautet in Deutschland die Diagnose Multiple Sklerose, kurz MS. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) klärt auf und beantwortet Fragen. In den kommenden Wochen wollen wir mit einer interaktiven Kampagne zum 17. Welt-MS-Tag zeigen, wie das Leben mit MS gelingt, wo Hilfen zu finden sind undRead more about „Tausend Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“ Was Sie über Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit MS wissen sollten[…]

Neue Ausgabe der DMSG-Mitgliederzeitschrift Aktiv! erschienen

Neue Ausgabe der DMSG-Mitgliederzeitschrift Aktiv! erschienen

Die neueste Ausgabe der Aktiv! ist frisch für alle Mitglieder der Deutschen Multiplen Sklerose Verbände (DMSG) erschienen. Sie enthält aktuelle Informationen zu Therapieansätzen, Forschung, Erfahrungsberichte von Betroffenen sowie Tipps für den Alltag mit MS. Auch in vielen MS-Zentren werden Exemplare ausliegen. DMSG fordert Reformen im Gesundheits- und Sozialwesen In der ersten Ausgabe des Jahres werdenRead more about Neue Ausgabe der DMSG-Mitgliederzeitschrift Aktiv! erschienen[…]

Anmeldungen für dritte Fitness- und Spendenaktion eröffnet

Anmeldungen für dritte Fitness- und Spendenaktion eröffnet

Weltweit leben über 2,9 Millionen Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Die Herausforderungen, mit denen Menschen mit MS konfrontiert sind, variieren je nach Land – sei es eingeschränkter Zugang zu Medikamenten, oder unzureichende medizinische Versorgung. Doch eines verbindet alle: der Wunsch nach einer wirksamen Therapie und langfristig sogar einer Heilung der MS. Die MS-Gesellschaften aus GroßbritannienRead more about Anmeldungen für dritte Fitness- und Spendenaktion eröffnet[…]

Weltfrauentag 2025 – Forschung für Frauen mit Multipler Sklerose essenziell

Weltfrauentag 2025 – Forschung für Frauen mit Multipler Sklerose essenziell

Am 08. März jährt sich der Weltfrauentag ein weiteres Mal und die Relevanz des Themas nimmt nicht an Bedeutung ab. Frauen kämpfen weiterhin um Gleichberechtigung – besonders in der Gesundheitsforschung. Multiple Sklerose und Frauen: Geschlechtsspezifische Forschung bleibt überfällig Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Weltweit sind circa 2,9 Millionen Menschen mitRead more about Weltfrauentag 2025 – Forschung für Frauen mit Multipler Sklerose essenziell[…]

2.000 von 84 Millionen – Leben mit einer seltenen Erkrankung

2.000 von 84 Millionen – Leben mit einer seltenen Erkrankung

Jährlich schafft der Rare Disease Day Aufmerksamkeit für seltene Erkrankungen, für die es noch keine umfassenden Heilmethoden gibt. Etwa 2.000 bis 2.500 Menschen in Deutschland sind mit der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung diagnostiziert, kurz: NMOSD. Bis zum Jahr 2004 galt die NMOSD als eine aggressive Verlaufsform der Multiplen Sklerose (MS). Erst da konnte sie als eigenständiges Krankheitsbild identifiziertRead more about 2.000 von 84 Millionen – Leben mit einer seltenen Erkrankung[…]

Verbesserungen für pflegende Angehörige und EU-Bestandsrenter

Verbesserungen für pflegende Angehörige und EU-Bestandsrenter

Anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit richtet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) einen eindringlichen Appell an die politischen Entscheidungsträger, die Situation pflegender Angehöriger weiter zu verbessern und die Renten von Erwerbsunfähigen armutsfest zu gestalten. Diese Forderungen sind Teil des umfassenden Forderungspapiers, das die DMSG im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht hat. Soziale Absicherung pflegenderRead more about Verbesserungen für pflegende Angehörige und EU-Bestandsrenter[…]

Wechsel der anti-CD-20 Antikörper-Therapien untereinander in der Behandlung der Multiple Sklerose

Wechsel der anti-CD-20 Antikörper-Therapien untereinander in der Behandlung der Multiple Sklerose

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG-BV) gibt in Zusammenarbeit mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) wichtige Informationen für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) zum Thema des Wechsels der B-Zell-Therapien zur Behandlung der Multiplen Sklerose bekannt. Diese Stellungnahme wurde von der Arbeitsgruppe Sicherheitsaspekte neuer Therapien des Ärztlichen Beirats der DMSG-BV verfasst. In derRead more about Wechsel der anti-CD-20 Antikörper-Therapien untereinander in der Behandlung der Multiple Sklerose[…]

Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die elektronische Patientenakte

Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die elektronische Patientenakte

In einem offenen Brief an Bundesminister Karl Lauterbach äußern zahlreiche Organisationen aus dem Gesundheitswesen erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der elektronischen Patientenakte (ePA). Die ePA soll eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen, jedoch weisen Sicherheitsforschende auf gravierende Sicherheitslücken hin, die Ende 2024 auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs aufgedeckt wurden. DieseRead more about Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die elektronische Patientenakte[…]