Deutscher Presseindex

EU-Kommission regelt vollkommen an den Erfordernissen vorbei

EU-Kommission regelt vollkommen an den Erfordernissen vorbei

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht den heute von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf für ein Bodenüberwachungsgesetz (Soil Monitoring Law) kritisch: „Landwirtschaftliche Böden müssen nicht vor den Bauern, sondern vor Umnutzung, Überbauung und Versiegelung für Siedlungen und Verkehrsflächen geschützt werden. Der Erhalt fruchtbarer Böden ist unsere Existenz- und Arbeitsgrundlage und liegt im fundamentalen EigeninteresseRead more about EU-Kommission regelt vollkommen an den Erfordernissen vorbei[…]

Kürzungen gefährden massiv gleichwertige Lebensverhältnisse

Kürzungen gefährden massiv gleichwertige Lebensverhältnisse

Der Präsident des Deutschen Bauernverband, Joachim Rukwied, warnt die Bundesregierung eindringlich davor, die Mittel in der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) drastisch zu kürzen und appelliert, am Ziel für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands zu sorgen, festzuhalten. „Die geplanten Kürzungen der Mittel in der GAK konterkarieren alle Anstrengungen für gleichwertige LebensverhältnisseRead more about Kürzungen gefährden massiv gleichwertige Lebensverhältnisse[…]

Kommissionsvorschlag zu den Neuen Züchtungstechniken

Kommissionsvorschlag zu den Neuen Züchtungstechniken

Die heute vorgestellten Kommissionsvorschläge zu den neuen Züchtungsmethoden (New Breeding Technologies – NBTs) werden vom Deutschen Bauernverband (DBV) überwiegend positiv beurteilt. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken dazu: „Wir begrüßen den pragmatischen Vorschlag der Kommission, der Argumente von Kritikern und Befürwortern der NBTs ausbalanciert und vor allem der technischen Entwicklung Rechnung trägt. Das ist eine brauchbare Grundlage fürRead more about Kommissionsvorschlag zu den Neuen Züchtungstechniken[…]

Chancen für biogene Kohlenstoffsenken nutzen

Chancen für biogene Kohlenstoffsenken nutzen

Die Vorlage zur Änderung des Klimaschutzgesetzes bewertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, positiv: „Der Bauernverband unterstützt die künftige Fokussierung auf ein Gesamtklimaschutzziel. Auch die Einführung eines Zieles für technische Kohlenstoffsenken, unter anderem biogener Kohlenstoff aus CO2-Abscheidung, ist aus Sicht der Land- und Forstwirtschaft positiv. Wir schlagen vor, das neue Senkenziel für CCS (CarbonRead more about Chancen für biogene Kohlenstoffsenken nutzen[…]

BauGB-Änderung zum Tierwohlstallumbau als wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung

BauGB-Änderung zum Tierwohlstallumbau als wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mit der Änderung des Baugesetzbuches fallen die baurechtlichen Hemmnisse für zahlreiche Betriebe, die ihre Ställe hin zu weiterem Tierwohl umbauen wollen. Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sieht darin lediglich einen ersten Schritt, dem weitere folgen müssen. „Seit nahezu zehn Jahren warten die Bauern auf Erleichterungen beim Tierwohlstallumbau. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt. AberRead more about BauGB-Änderung zum Tierwohlstallumbau als wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung[…]

Kooperativer Naturschutz statt rückwärtsgewandte Schutzgebietspolitik

Kooperativer Naturschutz statt rückwärtsgewandte Schutzgebietspolitik

Im Vorfeld der Abstimmung zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law – NRL) am 15. Juni 2023 appelliert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, an die Mitglieder des federführenden Umweltausschusses im EU-Parlament, eine Neuausrichtung des Gesetzesvorschlags zu unterstützen. „Kooperativer und produktionsintegrierter Naturschutz mit der Land- und Forstwirtschaft müssen die Grundlage politischerRead more about Kooperativer Naturschutz statt rückwärtsgewandte Schutzgebietspolitik[…]

„Ökoregelungen so schnell wie möglich verbessern“

„Ökoregelungen so schnell wie möglich verbessern“

Am Mittwoch wird der Agrarausschuss des Bundestages über Anpassungen bei den Ökoregelungen im Rahmen der EU-Agrarförderung sprechen. Diese sind nach ersten Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums in 2023 nur zu 61 Prozent beantragt worden.   Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, fordert das Bundeslandwirtschaftsministerium auf, aus den Fehlern einer zu geringen Prämienkalkulation zu lernen und einige MaßnahmenRead more about „Ökoregelungen so schnell wie möglich verbessern“[…]

Ländliche Räume dürfen nicht die Verlierer der Haushaltsverhandlungen werden

Ländliche Räume dürfen nicht die Verlierer der Haushaltsverhandlungen werden

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, lehnt die angestrebten und zur Diskussion stehenden Kürzungen der Mittel für die „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“ (GAK) und zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung kategorisch ab: „Die Vorgaben aus dem Finanzministerium sind inakzeptabel. Dadurch würde die Gemeinschaftsaufgabe weitgehend entkernt werden und die ländlichen Räume mit ihren Bauernfamilien wären die großen Verlierer.Read more about Ländliche Räume dürfen nicht die Verlierer der Haushaltsverhandlungen werden[…]

Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung

Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung

Anlässlich der Auftaktveranstaltung des Bundesumweltministeriums am 01. Juni 2023 zur "Dialogreihe Wolf" drängen die Landnutzer- und Weidetierhalterverbände im Rahmen einer Pressekonferenz zu einer Änderung der Wolfspolitik. Die „Dialogreihe Wolf“ ist Teil des Koalitionsvertrages, in welchem ein „institutionalisierter Dialog“ zum Thema Wolf vorgesehen ist. Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, fordert: „Die Bestände der Wölfe habenRead more about Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung[…]

Umweltleistungen der Landwirte attraktiver gestalten

Umweltleistungen der Landwirte attraktiver gestalten

Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes und der Landesbauernverbände bleiben die angebotenen Ökoregelungen (Eco Schemes) in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in diesem Jahr in deutlichem Umfang ungenutzt. Hauptursache dürften die zu niedrigen Fördersätze sein. Diese bleiben weit hinter den aktuellen Preis- und Kostenentwicklungen zurück und sind auch im Vergleich zu höher dotierten Fördermaßnahmen der Länder oftRead more about Umweltleistungen der Landwirte attraktiver gestalten[…]