Deutscher Presseindex

Neuerscheinung: Marbacher Magazin ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹

Neuerscheinung: Marbacher Magazin ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt seit den 70er-Jahren systematisch Literaturverfilmungen und Drehbücher, Entwürfe, Treatments und Szenarios zu Filmprojekten. Das Marbacher Magazin zur gleichnamigen Ausstellung wirft einen Blick in diese Bestände und präsentiert Materialien zu den Filmen Der blaue Engel (1930), Das doppelte Lottchen (1950), Jonas (1957, unter Mitwirkung von Hans Magnus Enzensberger) sowie zu ThomasRead more about Neuerscheinung: Marbacher Magazin ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹[…]

Die Archiv-Box. Eugen Ruge oder Die Gegenwart des Erinnerten

Die Archiv-Box. Eugen Ruge oder Die Gegenwart des Erinnerten

Zu Recht wurde Eugen Ruge mit dem Familienroman In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011) als ein Erzähler bekannt, der historische Panoramen ungeheuer anschaulich entfaltet. Ruges Bücher gleichen herausfordernden und oft verstörenden Recherchen. Acht Jahre später ließ er seinen Roman Metropol über die Schrecken des Stalinismus direkt im ›Russischen Staatsarchiv für soziopolitische Geschichte‹ beginnen. Und RugesRead more about Die Archiv-Box. Eugen Ruge oder Die Gegenwart des Erinnerten[…]

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) baut / Freiraumplanung ›Schillerhöhe‹ / Gartenschau 2033 der Stadt Marbach a. N.

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) baut / Freiraumplanung ›Schillerhöhe‹ / Gartenschau 2033 der Stadt Marbach a. N.

In einer Pressekonferenz des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Stadt Marbach am Neckar wurde die aktuelle Bauplanung zur Entwicklung der ›Schillerhöhe‹ bis zum Jahr 2033 vorgestellt, dem Jahr der ›Gartenschau Benningen & Marbach am Neckar‹. »Mit der Vorlage des Masterplans des beauftragten Planungsbüros Drees & Sommer ist jetzt ein wichtiger Schritt vollzogen, um dem WachstumRead more about Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) baut / Freiraumplanung ›Schillerhöhe‹ / Gartenschau 2033 der Stadt Marbach a. N.[…]

Internationaler Museumstag im Marbacher Literaturmuseum der Moderne mit Finissage der Ausstellung ›Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio‹ mit Michael Köhlmeier

Internationaler Museumstag im Marbacher Literaturmuseum der Moderne mit Finissage der Ausstellung ›Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio‹ mit Michael Köhlmeier

Der Internationale Museumstag am 21. Mai steht im Marbacher Literaturmuseum der Moderne ganz im Zeichen Shakespeares und Schillers. Es wird gespielt und improvisiert, Texte werden laut gesprochen und auch die Ausstellungen werden zur Bühne. Um 11 Uhr ist zur Finissage der Ausstellung ›Willʼs Book – 400 Jahre Shakespeare ʼs First Folio‹ Michael Köhlmeier im Humboldt-SaalRead more about Internationaler Museumstag im Marbacher Literaturmuseum der Moderne mit Finissage der Ausstellung ›Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio‹ mit Michael Köhlmeier[…]

›Mäzenatische Poetik‹. Tagung vom 27. bis 29. April im Deutschen Literaturarchiv Marbach

›Mäzenatische Poetik‹. Tagung vom 27. bis 29. April im Deutschen Literaturarchiv Marbach

ie lässt sich das Förderwesen der Literatur in der jüngeren Vergangenheit reflektieren? Wie reagieren Autor/-innen und wie reagieren Förderer und Institutionen auf Poetologien und Werkstrategien zeitgenössischer Autor/-innen? Und wie verhält sich Werkpolitik als Perfomanz zu den Angeboten und Forderungen der Literaturförderung? Vom 27. bis zum 29. April diskutieren Wissenschaftler/-innen bei der Tagung ›Mäzenatische Poetik‹ imRead more about ›Mäzenatische Poetik‹. Tagung vom 27. bis 29. April im Deutschen Literaturarchiv Marbach[…]

#LiteraturBewegt3: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand

#LiteraturBewegt3: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand

Seit der Frühzeit des Kinos greift der Film literarische Vorlagen auf, wandern Figuren und Stoffe von einem Medium ins andere und wieder zurück, wird in der Literatur filmisch geschrieben, im Film literarisch erzählt. Das Ausstellungsprojekt ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹ beleuchtet diese Wechselbeziehung zwischen Film und Literatur und stellt sechs Filme vom frühen 20. JahrhundertRead more about #LiteraturBewegt3: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand[…]

Die Archiv-Box. Felicitas Hoppe zwischen Wegwerfen und Aufheben

Die Archiv-Box. Felicitas Hoppe zwischen Wegwerfen und Aufheben

Die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe hat erklärtermaßen ein positives Verhältnis zum Entsorgen. Aber wie verträgt sich das mit einem Werk wie Hoppe (2012), mit dem das eigene Leben zum Material-Steinbruch für einen Schelmenroman wird, nach allen Regeln der Kunst? Und wie schafft es Felicitas Hoppe, sich ohne Stoffsammlungen souverän durch Märchen, Mythen und mittelalterliche Epen zuRead more about Die Archiv-Box. Felicitas Hoppe zwischen Wegwerfen und Aufheben[…]

Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 2023 an Aras Ören

Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 2023 an Aras Ören

Die Ehrengabe der Deutsche Schillerstiftung von 1859 geht 2023 an den Lyriker und Schriftsteller Aras Ören. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. In der Begründung der Jury heißt es: »Heute … schafft der Autor zwischen Osten und Westen, Asien und Europa, zwischen Verwurzelten und Entwurzelten eine neue Sprache, die einer Gesellschaft die Identität, dasRead more about Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 2023 an Aras Ören[…]

Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer in den kurdischen, syrischen und türkischen Gebieten

Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer in den kurdischen, syrischen und türkischen Gebieten

Zwei überragende Stimmen der Gegenwartsliteratur stehen am 21. April 2023 auf der Marbacher Bühne: Zugunsten der Erdbebenopfer der kurdischen, syrischen und türkischen Gebiete liest die Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar aus ihrem autobiografischen Roman Ein von Schatten begrenzter Raum (2021). Anschließend spricht Dîlan Canan Çakir (DLA) mit der Schriftstellerin Aslı Erdoğan über die aktuelle Lage inRead more about Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer in den kurdischen, syrischen und türkischen Gebieten[…]

Das Lyrische Quartett – Gedichte im Gespräch. Mit Uljana Wolf, Frieder von Ammon, Jan Bürger, Barbara Wahlster und Birgitta Assheuer

Das Lyrische Quartett – Gedichte im Gespräch. Mit Uljana Wolf, Frieder von Ammon, Jan Bürger, Barbara Wahlster und Birgitta Assheuer

schlafbaum-variationen, teilchenzoo und Frieden ohne Krieg heißen die neuen Gedichtbände von Nico Bleutge (*1972), Carolin Callies (*1980) und Yevgeniy Breyger (*1989), die sich das Lyrische Quartett diesmal vorgenommen hat – drei Werke, die jeweils für eine vollkommen andere Spielart der gegenwärtigen Lyrik stehen. Auch in diesem Frühjahr wird in Marbach wieder über Gedichte debattiert, gestrittenRead more about Das Lyrische Quartett – Gedichte im Gespräch. Mit Uljana Wolf, Frieder von Ammon, Jan Bürger, Barbara Wahlster und Birgitta Assheuer[…]