Deutscher Presseindex

Unterstützung für Kommunen und soziale Einrichtungen durch neues Zentrum KlimaAnpassung

Unterstützung für Kommunen und soziale Einrichtungen durch neues Zentrum KlimaAnpassung

Bundesumweltministerium gibt Startschuss für neues „Zentrum KlimaAnpassung“. Mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und adelphi unterstützen künftig zwei renommierte Forschungs- und Beratungsinstitute Kommunen und soziale Einrichtungen zu allen Fragen der Klimaanpassung. Der Klimawandel ist deutschlandweit spürbar: Extremwetter wie Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen schaden Menschen, Umwelt und Infrastruktur. Folgen und damit verbundene Kosten tragen vorRead more about Unterstützung für Kommunen und soziale Einrichtungen durch neues Zentrum KlimaAnpassung[…]

Wo stehen deutsche Kommunen bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele?

Wo stehen deutsche Kommunen bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele?

Ein aktueller Difu-Bericht gibt Aufschluss. Ergebnisse des Berichts sind in den freiwilligen nationalen Report der Bundesregierung eingeflossen, der in dieser Woche beim High Level Political Forum (HLPF) der Vereinten Nationen in New York vorgestellt wird.              Vom 6. bis 15. Juli tagt das High Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen in NewRead more about Wo stehen deutsche Kommunen bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele?[…]

Studie: Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur – Investitionshemmnisse abbauen

Studie: Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur – Investitionshemmnisse abbauen

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung haben für die Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht, welche strukturellen Hindernisse überwunden werden müssen, um öffentliche Investitionen zu erleichtern. Die Kommunen haben über die vergangenen Jahre einen Investitionsrückstand von rund 150 Milliarden Euro aufgebaut. Um diesen Investitionsstau aufzulösen, braucht Deutschland eine öffentlicheRead more about Studie: Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur – Investitionshemmnisse abbauen[…]

Difu-Magazin „Berichte“ 2/2021 erschienen

Difu-Magazin „Berichte“ 2/2021 erschienen

Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt". Einen besonderen Raum nehmen die Ergebnisse des diesjährigen OB-Barometers ein. Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl und Projektleiterin Dr. Beate Hollbach-Grömig gebenRead more about Difu-Magazin „Berichte“ 2/2021 erschienen[…]

OB-Barometer 2021: Klimaschutz und Mobilität sind für Städte immer wichtiger

OB-Barometer 2021: Klimaschutz und Mobilität sind für Städte immer wichtiger

Für die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der deutschen Städte bleiben Klimaschutz und Mobilität trotz Pandemie die wichtigsten Themen. Eine deutliche Trendänderung zeigt das OB-Barometer 2021 des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) beim Thema Innenstadtentwicklung, das stark an Bedeutung gewinnt. Das diesjährige OB-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) steht im Zeichen der Coronapandemie. So überrascht esRead more about OB-Barometer 2021: Klimaschutz und Mobilität sind für Städte immer wichtiger[…]

Große Unterschiede in puncto Nachhaltigkeit in deutschen Kommunen

Große Unterschiede in puncto Nachhaltigkeit in deutschen Kommunen

Wie es in deutschen Kommunen um Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung steht, zeigt der neue Nationale Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda. Der Bericht wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt. Nachhaltigkeitsfragen nehmen sowohl in der Politik als auch in der Öffentlichkeit in den letztenRead more about Große Unterschiede in puncto Nachhaltigkeit in deutschen Kommunen[…]

Forschung und Fortbildung für Kommunen im Pandemiejahr 2020

Forschung und Fortbildung für Kommunen im Pandemiejahr 2020

Der durch die Pandemie verursachte Ausnahmezustand in den Kommunen brachte auch für das Difu umfassende Veränderungen. Daher wurde die Difu-Fortbildung bereits im ersten Halbjahr 2020 auf digitale Formate umgestellt. Ebenso wurden Fragen nach dem Umgang mit Corona und nach den Pandemiefolgen für Kommunen in die Forschungsarbeit integriert. So konnte das Institut den Kommunen durch aktuelleRead more about Forschung und Fortbildung für Kommunen im Pandemiejahr 2020[…]

Corona wirft Schatten auf Kommunalfinanzen – zu früh für Entwarnung!

Corona wirft Schatten auf Kommunalfinanzen – zu früh für Entwarnung!

Die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung der Finanzlage der Städte und Gemeinden sind groß. Auch wenn der kommunale Investitionsrückstand nur leicht auf 149 Mrd. Euro steigt, sind kurz- und mittelfristige Unterstützungsmaßnahmen aus Sicht der Kommunen unerlässlich, um ihre Handlungsfähigkeit zu sichern. Die deutschen Kommunen sind in finanzieller Hinsicht bislang glimpflicher durch die Krise gekommen alsRead more about Corona wirft Schatten auf Kommunalfinanzen – zu früh für Entwarnung![…]

Wohnen im Umland der Städte – Vorteile für Stadt und Land

Wohnen im Umland der Städte – Vorteile für Stadt und Land

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat untersucht, wie das Wohnen im Umland von Großstädten die städtischen Wohnungsmärkte entlasten kann. Die im Auftrag des Verbändebündnis Wohnungsbau erstellte Studie bezieht die Auswirkungen auf Infrastrukturen mit ein und berücksichtigt mögliche Folgen der Coronapandemie für den Wohnungsbau.  Seit Jahren steigt der Druck auf die städtischen Wohnungsmärkte vor allemRead more about Wohnen im Umland der Städte – Vorteile für Stadt und Land[…]

Ausgezeichnete Klimaaktivitäten als Blaupause für Kommunen

Ausgezeichnete Klimaaktivitäten als Blaupause für Kommunen

Online-Publikation und Videoclips über erfolgreiche Klimaschutz-Projekte in Kommunen laden zum Nachmachen ein. Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind vielfältig. Die neue Online-Publikation „Ausgezeichnete Praxisbeispiele“ zeigt eine breite Palette erfolgreicher Projekte des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ – vom Strombilanzkreismodell bis zum Einsatz einer neuen, klimarobusten Energie-Pflanze. Die Beispiele aus zehn ausgezeichneten Kommunen zeigen,Read more about Ausgezeichnete Klimaaktivitäten als Blaupause für Kommunen[…]