Deutscher Presseindex

Klimaschutz trotz klammer Kassen: Das können Kommunen tun

Klimaschutz trotz klammer Kassen: Das können Kommunen tun

Welche Handlungsspielräume haben speziell finanzschwache Kommunen für den Klimaschutz vor Ort? Das Difu hat gemeinsam mit dem IÖW eine Broschüre mit ergänzenden Faltblättern entwickelt, in denen viele praktische Tipps für die kommunale Praxis zu finden sind. – Forschungsprojekt zeigt: Auch finanzschwache Kommunen haben Handlungsspielräume um Klimaschutz vor Ort umzusetzen – Broschüre und fünf Infoblätter erklären,Read more about Klimaschutz trotz klammer Kassen: Das können Kommunen tun[…]

Kommunen zunehmend bereit für Open Data

Kommunen zunehmend bereit für Open Data

Immer mehr Kommunen in Deutschland stellen ihre Daten offen zur Verfügung. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht. Für viele Kommunen ist die Nutzbarmachung von Verwaltungsdaten für die Öffentlichkeit – beispielsweise aus der Kommunalstatistik, dem öffentlichen Personennahverkehr oder dem Umweltbereich – einRead more about Kommunen zunehmend bereit für Open Data[…]

Bisheriges Handeln reicht für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums nicht aus

Bisheriges Handeln reicht für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums nicht aus

Nach der Zwischenbilanz aus Wohngipfel und Baulandkommission werden Forderungen aus der Wissenschaft laut: Die weiterhin angespannten Wohnungsmärkte erfordern den Einsatz zusätzlicher Instrumente durch Bund und Länder. Anders sei die Wende hin zu bezahlbarem Wohnraum nicht zu schaffen. Angesichts der nach wie vor bestehenden Unterversorgung mit bezahlbarem Wohnraum fordern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mannheim, desRead more about Bisheriges Handeln reicht für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums nicht aus[…]

Vorbildliche Strategien der kommunalen Suchtprävention ausgezeichnet

Vorbildliche Strategien der kommunalen Suchtprävention ausgezeichnet

Im Rahmen des 8. Bundeswettbewerbs „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention“ wurden gestern Abend elf Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre Aktivitäten zur wirkungsvollen Suchtprävention ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte in einer Vor-Ort-Veranstaltung mit der Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Dr. med. Heidrun Thaiss, und Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstand des GKV-Spitzenverbandes. Die Drogenbeauftragte der BundesregierungRead more about Vorbildliche Strategien der kommunalen Suchtprävention ausgezeichnet[…]

Corona-Krise gefährdet kommunale Investitionen – Kommunen brauchen dringend verlässliche Unterstützung auch über 2020 hinaus

Corona-Krise gefährdet kommunale Investitionen – Kommunen brauchen dringend verlässliche Unterstützung auch über 2020 hinaus

Die Corona-Pandemie verschlechtert dramatisch die Finanzlage der Kommunen in Deutschland und bedroht ihre Investitionsfähigkeit. Auch über 2020 hinaus brauchen die Kommunen Zusagen von Bund und Ländern für weitere Unterstützung in Milliardenhöhe. Nur dann können sie auch erfolgreich zur Stabilisierung der Konjunktur beitragen. Ohne weitere Hilfen wird es hingegen vielen Kommunen unmöglich sein, notwendige Investitionen zuRead more about Corona-Krise gefährdet kommunale Investitionen – Kommunen brauchen dringend verlässliche Unterstützung auch über 2020 hinaus[…]

Stadtentwicklung in Coronazeiten – eine Standortbestimmung

Stadtentwicklung in Coronazeiten – eine Standortbestimmung

Die Auswirkungen der Krise auf die kommunalen Finanzen sind entscheidend für die zukünftige Gestaltungskraft der Kommunen. Was heißt das für die Entwicklung unserer Städte? Eine Standortbestimmung. Die Corona-Pandemie hat Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft binnen kurzer Zeit in einen Ausnahmezustand versetzt und führt allenthalben zu großer Verunsicherung. Die fundamentalen Belastungen der Wirtschaft in globalem Maßstab undRead more about Stadtentwicklung in Coronazeiten – eine Standortbestimmung[…]

Difu-Magazin Berichte: Sonderausgabe „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“

Difu-Magazin Berichte: Sonderausgabe „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“

Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Gesellschaft, insbesondere für die Kommunen? Ist die Stadt nach der Krise eine andere? Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) veröffentlicht Perspektiven von Difu-Wissenschaftler*innen im Berichte-Sonderheft „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“.   Der Gastbeitrag "Wir brauchen starke Städte und Gemeinden" stammt aus der Feder des Hauptgeschäftsführers des Deutschen StädtetagesRead more about Difu-Magazin Berichte: Sonderausgabe „Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft“[…]

Vorteile der Kooperation zwischen Stadt und Region sollten mehr genutzt werden

Vorteile der Kooperation zwischen Stadt und Region sollten mehr genutzt werden

Um das für Kommunen wichtige Thema der "interkommunalen Kooperation" geht es in der neuen Difu-Publikation "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog". Kann eine Gemeinde, die keine gute Verkehrsanbindung hat, von Gewerbeansiedlungen in anderen Gemeinden profitieren und im Gegenzug Ausgleichsflächen, Wohnraum und soziale Infrastrukturen zur Verfügung stellen? Kann ein interkommunalerRead more about Vorteile der Kooperation zwischen Stadt und Region sollten mehr genutzt werden[…]

KfW-Kommunalpanel 2020: Krise für Zukunftsinvestitionen in Kommunen nutzen!

KfW-Kommunalpanel 2020: Krise für Zukunftsinvestitionen in Kommunen nutzen!

Der Investitionsrückstand steigt in Kommunen laut KfW-Kommunalpanel 2020 auf 147 Mrd. Euro. Gleichzeitig ist ein krisenbedingter Digitalisierungsschub zu erwarten. Berlin. In den Kommunen steigt der Investitionsrückstand auf 147 Mrd. EUR. Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben infolge der Corona-Pandemie gefährden die Investitionsmöglichkeiten der Städte und Gemeinden. Gleichzeitig wird krisenbedingt ein Digitalisierungsschub erwartet. Die Haushalte der deutschenRead more about KfW-Kommunalpanel 2020: Krise für Zukunftsinvestitionen in Kommunen nutzen![…]

Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

Hitze, Starkregen, Hochwasser und Trockenheit machen Städten und ihren Bewohner*innen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels in Städten umzugehen, sind Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung notwendig. Diese berücksichtigen nicht nur technische Lösungen im Wasserbereich, sie nutzen auch das Potenzial grüner und blauer Infrastrukturen. Die neue Publikation „Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen undRead more about Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können[…]