Deutscher Presseindex

Krebs-Erbgut im Blut: ein Frühwarnsystem für zurückkehrende Tumoren bei Kindern

Krebs-Erbgut im Blut: ein Frühwarnsystem für zurückkehrende Tumoren bei Kindern

Neuroblastome entlassen DNA-Fragmente ins Blut und den Liquor der Patientinnen und Patienten. Diese Erbgutschnipsel können einen möglichen Krankheitsrückfall frühzeitig anzeigen. Außerdem geben sie Hinweise auf Veränderungen in bestimmten krebstreibenden Genen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der Charité Berlin, mit Hilfe modernster molekularbiologischer Verfahren herausgefunden. Sie gehenRead more about Krebs-Erbgut im Blut: ein Frühwarnsystem für zurückkehrende Tumoren bei Kindern[…]

Uǧur Șahin baut Abteilung am HI-TRON Mainz auf

Uǧur Șahin baut Abteilung am HI-TRON Mainz auf

Der Immunologe, Krebsforscher und Unternehmer Uǧur Șahin baut am Helmholtz-Institut „HI-TRON Mainz“ eine wissenschaftliche Abteilung für mRNA-basierte Krebs-Immuntherapie auf. Im HI-TRON Mainz kooperieren das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die TRON gGmbH als eine Tochtergesellschaft der Universitätsmedizin Mainz, die Universitätsmedizin Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ziel der Partnerschaft ist es, wirksame Immuntherapien zu entwickeln, neue BiomarkerRead more about Uǧur Șahin baut Abteilung am HI-TRON Mainz auf[…]

Beeinflussen Darmbakterien den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien?

Beeinflussen Darmbakterien den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien?

Mit den Endeavour-Awards unterstützt die Mark-Foundation Forschungsprojekte, die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Einer der nur vier in diesem Jahr vergebenen Endeavour Awards geht an ein von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) koordiniertes Vorhaben. Gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen wollen DKFZ-Forscher untersuchen, welche Rolle das DarmmikrobiomRead more about Beeinflussen Darmbakterien den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien?[…]

Durchbruch bei Farbstoffentwicklung für die fluoreszenzgeführte Krebschirurgie

Durchbruch bei Farbstoffentwicklung für die fluoreszenzgeführte Krebschirurgie

Fluoreszenzbildgebung mit kurzwelligem Infrarotlicht hat das Potenzial, die Präzision und Sicherheit in der Krebschirurgie deutlich zu erhöhen. Bislang gibt es hierfür jedoch nur sehr wenige klinisch einsetzbare Farbstoffe. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern am National Cancer Institute (Bethesda, Maryland, USA) und am Helmholtz Zentrum München hat nun zwei neue Fluoreszenzfarbstoffe für den Kurzwelleninfrarot-BereichRead more about Durchbruch bei Farbstoffentwicklung für die fluoreszenzgeführte Krebschirurgie[…]

Alzheimer Risiken erkennen – bereits 17 Jahre vor der Diagnose

Alzheimer Risiken erkennen – bereits 17 Jahre vor der Diagnose

Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien weiterzuentwickeln, wäre es hilfreich, Menschen mit einem besonders hohen Erkrankungsrisiko identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickeln, schon früh auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen? Dies untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), von der UniversitätRead more about Alzheimer Risiken erkennen – bereits 17 Jahre vor der Diagnose[…]

HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs inzwischen eindrucksvoll belegt

HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs inzwischen eindrucksvoll belegt

Immer mehr Daten aus verschiedenen europäischen Ländern belegen: Die Impfung gegen humane Papillomviren verhindert nicht nur Krebsvorstufen, sondern schützt auch zuverlässig vor Gebärmutterhalskrebs. Anlässlich des Welt-HPV-Tags am 4. März wünscht sich Nobelpreisträger Harald zur Hausen, dass noch deutlich mehr Eltern diese einmalige Chance erkennen, ihre Kinder durch eine Impfung gegen HPV vor vermeidbaren Krebserkrankungen zu schützen.Read more about HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs inzwischen eindrucksvoll belegt[…]

Krebsrisiko Alkohol – auch in geringen Mengen nicht unbedenklich

Krebsrisiko Alkohol – auch in geringen Mengen nicht unbedenklich

Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das KrebsrisikoRead more about Krebsrisiko Alkohol – auch in geringen Mengen nicht unbedenklich[…]

Die neue Ausgabe des „einblick“ ist erschienen

Die neue Ausgabe des „einblick“ ist erschienen

Sie gelten gemeinhin als gesundheitsschädlich: Reaktive Sauerstoffverbindungen stehen unter dem Verdacht, das Altern oder auch die Entstehung von Krebs zu fördern. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Zellen nutzen Wasserstoffperoxid und andere Oxidantien als Signalmoleküle und steuern damit unter anderem ihr Wachstum. Wie genau sie das tun und welche Rolle diese SignalwegeRead more about Die neue Ausgabe des „einblick“ ist erschienen[…]

Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?

Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?

  Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) verglichen die Langzeiteffekte der derzeit in Deutschland angebotenen Strategien zur Darmkrebsvorsorge mit möglichen Alternativen. Mithilfe eines Simulationsmodells fanden sie heraus, dass sich das Darmkrebsrisiko zwar mit dem aktuellen Vorsorge-Angebot deutlich senken lässt, es aber ein erhebliches Potenzial gibt, die Vorsorge zu optimieren. So könnten neben Männern auch Frauen starkRead more about Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?[…]

Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Oliver Bruns entwickelt hochpräzise Bildgebungsmethode für die Krebschirurgie

Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Oliver Bruns entwickelt hochpräzise Bildgebungsmethode für die Krebschirurgie

Der Biochemiker Oliver Bruns will die Bildgebung in der Krebschirurgie mit einer neuartigen Methode revolutionieren. Mit kurzwelligem Infrarotlicht, fluoreszierenden Farbstoffen und modernsten Kameras könnte es zukünftig möglich sein, während einer Operation einzelne Krebszellen an Tumorrändern und in Lymphknoten zu erkennen. Der Wissenschaftler und sein Team forschen im Grenzbereich von Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Medizin undRead more about Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Oliver Bruns entwickelt hochpräzise Bildgebungsmethode für die Krebschirurgie[…]