Deutscher Presseindex

Ihr Weg durch die Krebserkrankung – Neue Broschüre des Krebsinformationsdienstes

Ihr Weg durch die Krebserkrankung – Neue Broschüre des Krebsinformationsdienstes

Jede Phase einer Krebserkrankung ist von ihren eigenen Herausforderungen geprägt: vom Schock der Diagnose und der teilweise belastenden Behandlung, von der Rehabilitation, der Nachsorge und der oft schwierigen Rückkehr in den Alltag. Mit der neuen Broschüre „Ihr Weg durch die Krebserkrankung“ bietet der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Antworten auf Fragen, die fast alle Menschen mitRead more about Ihr Weg durch die Krebserkrankung – Neue Broschüre des Krebsinformationsdienstes[…]

Vision Zero 2021 – dem Krebs die rote Karte zeigen

Vision Zero 2021 – dem Krebs die rote Karte zeigen

Am 14. und 15. Juni 2021 findet das 7. Interdisziplinäre Symposium der Reihe Innovations in Oncology unter dem Titel „Vision Zero – Die Neuvermessung der Onkologie“ statt. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung geht es unter www.vision-zero-symposium.de. Krebs reißt Menschen aller AltersstufenRead more about Vision Zero 2021 – dem Krebs die rote Karte zeigen[…]

Was fördert die Aggressivität kindlicher Neuroblastome?

Was fördert die Aggressivität kindlicher Neuroblastome?

Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben einen wichtigen Schlüssel zur aggressiven Ausbreitung von Neuroblastomen gefunden: FOXR2 heißt das Protein, das auch Rückschlüsse auf den Krankheitsverlauf  bei diesen häufigen kindlichen Tumoren zulässt. Es ist bei etwa neun Prozent der Neuroblastom-Patienten vorhanden und meist mit einer schlechten Prognose verbunden.Read more about Was fördert die Aggressivität kindlicher Neuroblastome?[…]

Tabakfreies Deutschland 2040 – keine Utopie

Tabakfreies Deutschland 2040 – keine Utopie

Im Jahr 2040 sollen in Deutschland weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte oder E-Zigaretten konsumieren. Mit diesem Aufruf wenden sich 52 Gesundheits- und zivilgesellschaftliche Organisationen anlässlich des Weltnichtrauchertags an die Politik. Ihr neues Strategiepapier fasst zehn konkrete Maßnahmen zur Tabakkontrolle und einen Zeitplan für deren Umsetzung zusammen.Read more about Tabakfreies Deutschland 2040 – keine Utopie[…]

Effekte der Darmkrebsvorsorge – im europaweiten Vergleich

Effekte der Darmkrebsvorsorge – im europaweiten Vergleich

Die Programme zur Darmkrebsvorsorge unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun: In allen Ländern, die bereits früh ein umfassendes Vorsorgeprogramm eingeführt hatten, sank die altersstandardisierte Darmkrebs-Inzidenz erheblich. Wo keine Vorsorgeprogramme angeboten werden, stieg sie dagegen. Je weiter die Einführung des Screenings zurückliegt, desto deutlicher zeigt sich der RückgangRead more about Effekte der Darmkrebsvorsorge – im europaweiten Vergleich[…]

Wie sich „gelähmte“ Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen

Wie sich „gelähmte“ Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen

Hirntumorzellen, die eine bestimmte, häufige Mutation tragen, programmieren einwandernde Immunzellen um und lähmen dadurch im Gehirn die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Das entdeckten Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Freiburg und fanden gleichzeitig einen Weg, wie sie das lahmgelegte Immunsystem wieder gegen den Tumor aktivieren können. Diese Ergebnisse bestätigen, dass therapeutische Impfungen oder Immuntherapien gegenRead more about Wie sich „gelähmte“ Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen[…]

Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an

Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an

Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis) auftreten. Die dendritischen Zellen stiften T-Zellen zu aggressivem, entzündungsförderndem Verhalten an. Dies entdeckten nun Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von israelischen Forschungseinrichtungen. Bei Mäusen lindert eine Blockade dieserRead more about Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an[…]

Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020

Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020

Wie schaffen es Tumorzellen, sich über die Blut- und Lymphbahnen im Körper zu verbreiten? Mahak Singhal hat dazu in seiner Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum herausragende Entdeckungen gemacht. Ziel seiner Arbeit war es, neue Möglichkeiten zu finden, die Metastasierung von Tumoren einzudämmen. Die Helmholtz-Gemeinschaft würdigt diese exzellente Leistung und hat ihn dafür mit dem jährlichen DoktorandenpreisRead more about Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020[…]

Richtzenhain Preis 2020 für verbesserte Brustkrebs-Diagnostik

Richtzenhain Preis 2020 für verbesserte Brustkrebs-Diagnostik

Die Diagnostik von Brustkrebs zu verbessern, ist das erklärte Ziel der beiden Richtzenhain-Preisträger 2020, Sebastian Bickelhaupt und Paul Jäger. Die beiden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum passten die diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (MRT) speziell für die Untersuchung der Brust an und kombinierten die Bildgebung mit intelligenten Verfahren zur Bildanalyse, um bösartige Veränderungen aufzuspüren. Die Methode könnte künftig dieRead more about Richtzenhain Preis 2020 für verbesserte Brustkrebs-Diagnostik[…]

Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt

Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt

Stefan Pfister, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), wurde mit dem Léopold Griffuel Award der französischen Association pour la Recherche sur le Cancer (ARC) ausgezeichnet. Der mit 150.000 Euro dotierte Preis in der Kategorie Grundlagenforschung gilt als eine der höchsten europäischen Auszeichnungen in der Krebsforschung.Read more about Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt[…]