Deutscher Presseindex

Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt

Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt

Viele Faktoren beeinflussen das Darmkrebsrisiko. Dazu zählt neben dem genetischen Risiko insbesondere der persönliche Lebensstil. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben jetzt erstmals sämtliche bekannten Risikofaktoren miteinander verglichen, um so das Darmkrebsrisiko in absoluten Zahlen zu berechnen. Dabei wurde deutlich, dass jeder sein individuelles Risiko durch gesunden Lebensstil senken kann – egal, welches genetisches RisikoRead more about Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt[…]

Zweimal europäische Förderung für Forschungsprojekte mit Anwendungspotential

Zweimal europäische Förderung für Forschungsprojekte mit Anwendungspotential

Mit seinen „Proof of Concept“-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Mit Mathias Heikenwälder und Nina Papavasiliou erhalten nun gleich zwei Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die begehrte Förderung. Beide Forscher wollen die Entwicklung von Antikörpern vorantreiben: als Forschungsreagenz und für die Krebsprävention.   Das besondere anRead more about Zweimal europäische Förderung für Forschungsprojekte mit Anwendungspotential[…]

Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren

Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren

Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten gibt – auf genetischer Ebene und daher auch beim Ansprechen auf die Therapie. Forscher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) haben eine Methode entwickelt, um diese Unterschiede besser identifizieren zu können. Sie nutzen für ihre Untersuchungen im LaborRead more about Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren[…]

Gesundheitliche Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nehmen

Gesundheitliche Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nehmen

Arzttermine aus Furcht vor dem Coronavirus auf die lange Bank schieben? Davon rät der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums ab. Symptome und Schmerzen sollten ernst genommen und vom Arzt abgeklärt werden. In den meisten Fällen wird es sich nicht um eine schwerwiegende Erkrankung wie Krebs handeln. Wenn aber doch, dann ist es besser, sie möglichst frühRead more about Gesundheitliche Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nehmen[…]

Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial

Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial

Ein bislang kaum erforschter Rezeptor in der Zellschicht, die die Blutgefäße von innen auskleidet, kurbelt sowohl die Neubildung von Blutgefäßen in Tumoren als auch die Metastasierung an. Wissenschaftlern vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist es gelungen, diesen Rezeptor mit einem Antikörper zu blockieren und so beiRead more about Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial[…]

Europäische Impfwoche 2020: Impfungen schützen auch vor Krebs

Europäische Impfwoche 2020: Impfungen schützen auch vor Krebs

Während derzeit die ganze Welt der Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 entgegenfiebert, werden andere, längst verfügbare Impfungen nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen: So etwa die HPV-Impfung, die vor einer Infektion mit den wichtigsten krebsverursachenden Typen der humanen Papillomviren schützt – und damit der Entwicklung von Krebs vorbeugen kann. Zur 15. Europäischen Impfwoche (20. bis 26.Read more about Europäische Impfwoche 2020: Impfungen schützen auch vor Krebs[…]

Corona-Pandemie: ein guter Grund mehr für einen Rauchstopp

Corona-Pandemie: ein guter Grund mehr für einen Rauchstopp

Ein Rauchstopp lohnt sich immer, selbst im hohen Alter. Die aktuelle COVID-19-Epidemie könnte eine zusätzliche Motivation sein, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn aktuellen Daten aus China zufolge leiden Patienten, die mit schwerem COVID-19-Krankheitsverlauf ins Krankenhaus kommen, oftmals an Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), Krebs – alle diese Erkrankungen sind oftmals eine FolgeRead more about Corona-Pandemie: ein guter Grund mehr für einen Rauchstopp[…]

Neue Konzepte für die personalisierte Krebsmedizin bei kindlichen Sarkomen

Neue Konzepte für die personalisierte Krebsmedizin bei kindlichen Sarkomen

Zum 1. April erhält das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) eine neue Forschungseinheit, die sich der Erforschung kindlicher Sarkome widmet. Die Einheit mit dem Namen "Translationale Pädiatrische Sarkomforschung" ist gleichzeitig neue Abteilung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie wird von der "Barbara und Wilfried Mohr Stiftung" mit einer Anschubfinanzierung von 1,5 Millionen Euro gefördert. "Mit dem Ausbau seinerRead more about Neue Konzepte für die personalisierte Krebsmedizin bei kindlichen Sarkomen[…]

Hirntumoren bei Kindern: Erblicher Gendefekt bringt die Eiweißregulation aus dem Gleichgewicht

Hirntumoren bei Kindern: Erblicher Gendefekt bringt die Eiweißregulation aus dem Gleichgewicht

Bei einem bestimmten Typ von Medulloblastomen – gefährlichen Hirntumoren bei Kindern – sind die Ursachen in 40 Prozent aller Fälle angeboren. Das zeigt eine aktuelle Genomanalyse von Wissenschaftlern des Hopp-Kindertumorzentrums (KiTZ), des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und zahlreichen Kollegen weltweit, die jetzt im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde. Eine besondere Rolle spielt dabei ein genetischerRead more about Hirntumoren bei Kindern: Erblicher Gendefekt bringt die Eiweißregulation aus dem Gleichgewicht[…]

Aufnahmestopp für Insulin – die Rolle der Blutgefäße bei der Insulinresistenz

Aufnahmestopp für Insulin – die Rolle der Blutgefäße bei der Insulinresistenz

Damit Insulin seine Wirkung ausüben und Glukose aus dem Blut in die Muskelzellen transportiert werden kann, muss das Hormon zunächst das Endothel durchqueren, die Zellschicht, die die Blutgefäße von innen auskleidet. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim haben jetzt festgestellt, dass bei übergewichtigen Mäusen ein Signalweg angekurbelt ist, derRead more about Aufnahmestopp für Insulin – die Rolle der Blutgefäße bei der Insulinresistenz[…]