Deutscher Presseindex

Neubauvorhaben für das Deutsche Krebsforschungszentrum am Standort Dresden startet

Neubauvorhaben für das Deutsche Krebsforschungszentrum am Standort Dresden startet

Am Standort Dresden des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) sollen bundesweit einmalige Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer technologiebasierter Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen entstehen. Der Neubau für die Außenstelle des DKFZ wird vom Freistaat Sachsen mit 20 Millionen Euro finanziert und auf dem Onkologischen Campus der Hochschulmedizin der TU Dresden errichtet. Der Spatenstich fandRead more about Neubauvorhaben für das Deutsche Krebsforschungszentrum am Standort Dresden startet[…]

Deutsche wünschen sich Verbesserung der Nichtraucherschutzgesetze

Deutsche wünschen sich Verbesserung der Nichtraucherschutzgesetze

Mehr als drei Viertel der Befragten wünschen sich laut einer Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), dass in Nichtraucherbereichen weder E-Zigaretten noch Tabakerhitzer verwendet werden dürfen. Bei der 20. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle fordert das DKFZ daher, dass Bundes- und Landesregierungen diesem breiten Wunsch nachkommen und E-Zigaretten und Tabakerhitzer in die Nichtraucherschutzgesetze einschließen. Mit dem AerosolRead more about Deutsche wünschen sich Verbesserung der Nichtraucherschutzgesetze[…]

Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät

Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein mathematisches Modell entwickelt, das die Gebrechlichkeit anhand epigenetischer DNA-Methylierungsmuster im Blut vorhersagen kann. Ihre Methode könnte helfen, alterungsbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, um ihnen durch gezielte Präventionsmaßnahmen entgegenzuwirken. Es ist bekannt, dass bestimmte epigenetische Faktoren wie DNA-Methylierungen eine große Rolle im Alterungsprozess spielen. Die Methylierung desRead more about Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät[…]

ERC-Starting Grant für Chong Sun

ERC-Starting Grant für Chong Sun

Die Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) gelten als Ritterschlag für Wissenschaftler aller Karrierestufen. Mit seinen „Starting Grants“ will der ERC exzellenten Nachwuchswissenschaftlern den Weg in eine unabhängige Karriere ebnen. Dieses Jahr erhält der Immunologe Chong Sun vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die renommierte Förderung: Er will erforschen, warum therapeutische T-Zellen oftmals daran scheitern, in einen TumorRead more about ERC-Starting Grant für Chong Sun[…]

“Molekulare Mikroskopie” enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet

“Molekulare Mikroskopie” enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet

Ein neu entwickeltes Verfahren kann das Wachstum von Brustkrebs in bisher unbekannten Details abbilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten damit, dass Zellen in der direkten Umgebung des Tumors darüber entscheiden können, wie sich die Krankheit ausbreitet. Mit dem neuen Analyseverfahren lässt sich nachverfolgen, welche Krebszellen für das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich sind. Dabei wird zum erstenRead more about “Molekulare Mikroskopie” enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet[…]

Mikro-RNAs helfen, das Lungenkrebsrisiko genauer zu bestimmen

Mikro-RNAs helfen, das Lungenkrebsrisiko genauer zu bestimmen

Durch gezielte Früherkennung mit bildgebenden Verfahren in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren. Die Risikoabschätzung für Lungenkrebs erfolgt bislang üblicherweise anhand des Raucherstatus. Präziser lässt sich das Risiko allerdings vorhersagen, wenn zusätzlich zum Zigarettenkonsum und anderen Risikofaktoren ein Muster bestimmter RNA-Schnipsel im Blut berücksichtigt wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DeutschenRead more about Mikro-RNAs helfen, das Lungenkrebsrisiko genauer zu bestimmen[…]

Mit Forschung Krebs verhindern

Mit Forschung Krebs verhindern

Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die 3. International Conference on Cancer Prevention 2022 zu Ende gegangen. Mit der Tagung brachten das DKFZ und die Deutsche Krebshilfe international führende Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Krebspräventionsforschung zusammen. Ziel der Fachleute ist es, durch Forschung neue Möglichkeiten zu erschließen, um Menschen noch besser als heute vorRead more about Mit Forschung Krebs verhindern[…]

Hohe Auszeichnung für Stefan Pfister

Hohe Auszeichnung für Stefan Pfister

Stefan Pfister, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) erhält den Landesforschungspreis für angewandte Forschung des Jahres 2022. Er wird für seine herausragenden Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren geehrt. Petra Olschowski,Read more about Hohe Auszeichnung für Stefan Pfister[…]

Preis der Behnken-Berger-Stiftung für Alina Elter

Preis der Behnken-Berger-Stiftung für Alina Elter

Als Doktorandin im Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelte Alina Elter Methoden zur Prüfung der Sicherheit und Genauigkeit der Magnetresonanz-gesteuerten Strahlentherapie. Dafür wurde sie nun mit dem mit 15.000 Euro dotierten Preis der Behnken-Berger-Stiftung ausgezeichnet. Bei jeder Strahlentherapie muss sichergestellt werden, dass die applizierte Strahlendosis tatsächlich in der erforderlichen Höhe im Tumor ankommt und das umgebende Gewebe soRead more about Preis der Behnken-Berger-Stiftung für Alina Elter[…]

Was steuert die Anzahl der Stammzellen im Gehirn?

Was steuert die Anzahl der Stammzellen im Gehirn?

Stammzellen im Gehirn sorgen für lebenslangen Nachschub an spezialisierten Zellen, etwa wenn Lern- oder Trainingseffekte Anpassungen des Gehirns erfordern. Bei Säugern wie Mensch und Maus sinkt im Alter die Anzahl der Hirnstammzellen, bei Fischen dagegen nicht. Wodurch wird die Anzahl der Hirnstammzellen gesteuert? Und könnte es sogar möglich sein, den altersbedingten Rückgang aufzuhalten? Wissenschaftler ausRead more about Was steuert die Anzahl der Stammzellen im Gehirn?[…]