Deutscher Presseindex

Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Kfz-Werkstätten

Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Kfz-Werkstätten

Von den insgesamt 36.570 Kfz-Werkstätten in Deutschland waren im Jahr 2021 rund 22.000 Betriebe markenungebunden. Freie Werkstätten machen damit deutschlandweit nahezu zwei Drittel der Betriebe aus und bieten über 105.000 Arbeitsplätze. Die Unternehmen sind zu großen Teilen Klein- und Kleinstbetriebe. Ihr wirtschaftliches Rückgrat ist das Werkstatt- und Teilegeschäft. Rückläufige Wartungs- und Reparaturintensitäten je Fahrzeug reduzierenRead more about Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Kfz-Werkstätten[…]

QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem

QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem

Um eine exzellente Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, starteten zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“, kurz QualiBattBW. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über fünf Jahre mit 7.127.581 Millionen Euro gefördert und wurde im Rahmen desRead more about QualiBattBW: Fachkräfte für das Batterie-Ökosystem[…]

Perspektiven der H2-Tankinfrastruktur im Fernverkehr

Perspektiven der H2-Tankinfrastruktur im Fernverkehr

„Mit Wasserstoff betriebene LKW sind im Straßengüterfernverkehr ein wichtiger Hebel, um die CO2-Emissionen zu reduzieren“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Denn aktuell sind Nutzfahrzeuge für 35 Prozent der CO2-Emissionen im Verkehr verantwortlich, die Hälfte davon entsteht im Fernverkehr. Um das Klimaschutz-Potenzial bei schweren Nutzfahrzeugen zu heben, braucht es geeignete Wasserstoff-Tankstellen,Read more about Perspektiven der H2-Tankinfrastruktur im Fernverkehr[…]

Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung

Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung

„Weltweit befindet sich die Industrie in einem Transformationsprozess. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Energie- und die Mobilitätswende“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der in Kürze stattfindenden Hannover Messe, die er am 17. April besuchen wird. „Am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg werden klima- und ressourcenschonende Lösungen für diese großen Herausforderungen unserer Zeit schon heute erarbeitetRead more about Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung[…]

Scale-up E-Drive

Scale-up E-Drive

Ein zentrales Element in der Wertschöpfung der Automobilwirtschaft ist der Antriebsstrang. Zukünftig sind die Produktion und Forschungsaktivitäten rund um die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs daher entscheidende Kriterien für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Es gilt nun, diese Wertschöpfung und die damit verbundene Beschäftigung in Deutschland zu sichern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördertRead more about Scale-up E-Drive[…]

Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft

Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft

„Der digitale Reifegrad deutscher Unternehmen in der Automobil- und Mobilitätsbranche variiert stark“, sagt Prof. Dr. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management über Erkenntnisse einer neuen Studie, die er im Auftrag der Landesagentur e-mobil BW verfasst hat. „Die Zulieferindustrie, das Kfz-Gewerbe, Mobilitätsdienstleister und Verkehrsbetriebe sind in unterschiedlicher Ausprägung von der Digitalisierung betroffen. Doch ist esRead more about Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft[…]

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie verändern sich Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofile konkret? Und wie kann sich das Kfz-Gewerbe zukunftsfähig aufstellen? Diesen Fragen ging die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-WürttembergRead more about Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040[…]

Wasserstoff Beirat BW übergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL

Wasserstoff Beirat BW übergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL

„Um unser Energiesystem zukunftsfest zu gestalten, muss der Einstieg Baden-Württembergs in eine klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft schnellstmöglich gelingen. Die Empfehlungen des baden-württembergischen Wasserstoff-Beirats geben uns wertvolle Impulse und konkrete Maßnahmenvorschläge, wie wir auf dem eingeschlagenen Weg noch schneller vorankommen können und wo wir die Prioritäten setzen können. Das gilt vor allem für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur, umRead more about Wasserstoff Beirat BW übergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL[…]

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040 (Seminar | Online)

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040 (Seminar | Online)

In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten imRead more about Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040 (Seminar | Online)[…]

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2022

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2022

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte zur Eröffnung des 24. Zulieferertags Automobilwirtschaft BW in Esslingen: „Produktionsengpässe, fehlende Komponenten, gerissene Lieferketten und explodierende Energiekosten: Die Automobilzulieferer Baden-Württembergs stehen angesichts hoher internationaler Verflechtungen und den aktuellen geopolitischen Rahmenbedingungen vor immensen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es jetzt, regionale Strukturen zu stärken sowie das Know-how weiterzuentwickeln. Die LandesregierungRead more about Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2022[…]