Deutscher Presseindex

Eawag-Technologie an der Architektur-Biennale in Venedig

Eawag-Technologie an der Architektur-Biennale in Venedig

Am Samstag, 20. Mai hat die 18. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore geöffnet. Im deutschen Pavillon, der das Bauen im Bestand und die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt, ist auch der an der Eawag entwickelte «Nutrient Harvester» im Einsatz. Er verarbeitet den Urin aus zwei Trockentrenntoiletten vor Ort zu Dünger. Die Architekturbiennale in Venedig ist eineRead more about Eawag-Technologie an der Architektur-Biennale in Venedig[…]

Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen

Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen

Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen ist es der Eawag gelungen, ganze ökologische Planktonnetzwerke zu rekonstruieren und zu ermitteln, wie diese auf Klimawandel und Phosphatgehalt reagieren. Die Resultate lassen aufhorchen. In den meisten Seen leben Millionen von Kleinlebewesen, die unseren Augen meist verborgen bleiben. Allen gemeinsam ist, dass sie im Wasser schweben undRead more about Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen[…]

Sieben neue Felchenarten in der Zentralschweiz

Sieben neue Felchenarten in der Zentralschweiz

Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben – zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben. Der Edelfisch (Coregonus nobilis) war nach dem kleineren Albeli dieRead more about Sieben neue Felchenarten in der Zentralschweiz[…]

Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme

Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme

Neue Daten und ein Faktenblatt liefern Einblick in die problematische Verbreitung der invasiven Quaggamuschel in der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren befürchten, dass die aggressive Ausbreitung der Muschelart die Seeökosysteme wesentlich belasten wird. Auf der ganzen Welt zählen invasive Arten zu den wichtigsten Gründen für den Rückgang der Artenvielfalt in Ökosystemen. Eine dieser invasiven Arten,Read more about Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme[…]

Salmonellen: Darmflora Grund für asymptomatischen Krankheitsverlauf

Salmonellen: Darmflora Grund für asymptomatischen Krankheitsverlauf

Salmonelleninfektionen können ein breites Spektrum an Krankheitsverläufen zur Folge haben. Ein Grund dafür, dass einige Fälle harmlos, andere dagegen sehr schwer verlaufen, liegt nach neusten Forschungsergebnissen in der Darmflora. Eine Infektion mit Salmonellen kann sehr unterschiedliche Folgen haben. Während einige Infizierte gar nichts von der Ansteckung mit den Bakterien bemerken – man spricht dann vonRead more about Salmonellen: Darmflora Grund für asymptomatischen Krankheitsverlauf[…]

1200 neue Gletscherseen entdeckt

1200 neue Gletscherseen entdeckt

Ein umfassendes Inventar der Schweizer Gletscherseen zeigt, wie sich die Seenlandschaft im Hochgebirge seit Ende der Kleinen Eiszeit verändert hat.   Der Klimawandel lässt die Gletscher der Alpen schmelzen. Ziehen sich die teils riesigen Eisfelder zurück, hinterlassen sie oft Vertiefungen und natürliche Dämme in der freigelegten Landschaft. Die Becken können sich mit Schmelzwasser füllen und neueRead more about 1200 neue Gletscherseen entdeckt[…]

Kurzzeitige Konzentrationsspitzen stark unterschätzt

Kurzzeitige Konzentrationsspitzen stark unterschätzt

Ein mobiles und automatisiertes Massenspektrometer, das MS2field, macht zeitlich hoch aufgelöste Messungen von Schadstoffen in einem Gewässer möglich. Seine ersten Einsätze zeigen, wie stark Konzentrationsspitzen, zum Beispiel von Pestiziden, mit herkömmlichen Methoden bisher unterschätzt werden. Es ist eigentlich erst ein Prototyp. Doch das fahrbare, vollautomatisierte Wasserlabor MS2field liefert bereits zuverlässige und zudem brisante Daten. InRead more about Kurzzeitige Konzentrationsspitzen stark unterschätzt[…]

Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser

Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Trinkwasser, das mit toxischen Konzentrationen von Arsen belastet ist, bezeichnen viele Expertinnen und Experten als die grösste Massenvergiftung in der Geschichte der Menschheit. Ein vom Eawag- Forscher Joel Podgorski entwickeltes Risikomodell zeigt nun, dass weltweit bis zu 220 Millionen Menschen betroffen sein könnten. Bereits heute bezieht ein Drittel der Weltbevölkerung ihrRead more about Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser[…]