Deutscher Presseindex

Neues Förderprogramm für nichttechnische Innovationen mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellen und Pionierlösungen gestartet

Neues Förderprogramm für nichttechnische Innovationen mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellen und Pionierlösungen gestartet

Nichttechnische Innovationen zeichnen sich im Unterschied zu technischen Innovationen oftmals durch einen interaktiven Charakter aus. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu technischen Innovationen, die nichttechnischen Innovationen auch nach der Markteinführung einem stetigen, dynamischen Veränderungsprozess unterliegen. Das neue Förderprogramm berücksichtigt diese Situation: die Neuartigkeit einer Lösung, etwa durch ein bislang nicht existierendes Servicekonzept oder Geschäftsmodell istRead more about Neues Förderprogramm für nichttechnische Innovationen mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellen und Pionierlösungen gestartet[…]

Autonomer Bus AUTONOM in Keitum der Sylter Verkehrsgesellschaft wird positiv angenommen

Autonomer Bus AUTONOM in Keitum der Sylter Verkehrsgesellschaft wird positiv angenommen

Keitum: Bei der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) steht Innovation ganz vorne. Die SVG ist als einer von acht Projektpartnern des Kooperationsprojektes NAF-BUS (Nachfragegesteuerter-Autonom-Fahrender Bus) einen weiteren Schritt Richtung Zukunft unterwegs. Das NAF-BUS-Projekt wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ unterstützt und soll Ergebnisse hervorbringen, wieRead more about Autonomer Bus AUTONOM in Keitum der Sylter Verkehrsgesellschaft wird positiv angenommen[…]

ESDA und Axiotherm: Gesamt-Gewinner des „InnoSpace Masters“-Wettbewerbs

ESDA und Axiotherm: Gesamt-Gewinner des „InnoSpace Masters“-Wettbewerbs

Zum vierten Mal veranstaltete das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) den INNOspace-Masters-Wettbewerb, der die besten Ideen und Konzepte zu aktuellen Herausforderungen der Raumfahrtbranche prämiert. Über 250 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 17 europäischen Ländern haben daran teilgenommen. Die Thüringer Firma ESDARead more about ESDA und Axiotherm: Gesamt-Gewinner des „InnoSpace Masters“-Wettbewerbs[…]

Axiotherm GmbH gewinnt smarter E Award 2019 in der Kategorie „Smart Renewable Energy“

Axiotherm GmbH gewinnt smarter E Award 2019 in der Kategorie „Smart Renewable Energy“

Erneut konnte sich die Axiotherm GmbH, eine Tochterfirma der ESDA Technologie GmbH, mit einer herausragenden Innovation im Bereich Erneuerbare Energien behaupten und sich am 15. Mai 2019 den Gewinn des smarter E Award 2019 sichern. Mit dem Preis von The smarter E Europe, der Innovationsplattform für die neue Energiewelt, werden herausragende Entwicklungen für die neueRead more about Axiotherm GmbH gewinnt smarter E Award 2019 in der Kategorie „Smart Renewable Energy“[…]

Eröffnung des autonom fahrenden Busses in Keitum

Eröffnung des autonom fahrenden Busses in Keitum

Bei schönstem Sonnenschein und einer steifen Brise wurde am vergangenen Samstag, den 4. Mai, in Keitum auf Sylt gegen Mittag der Startschuss zur offiziellen Eröffnung des "Nachfragegesteuerten-Autonom-Fahrenden (NAF)-Busses" durch den schleswig-holsteinischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz gegeben. Auf einer 2,7 km langen Strecke fährt jetzt ein autonomer, elektrischer Bus der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) aufRead more about Eröffnung des autonom fahrenden Busses in Keitum[…]

kraftBoxx im Finale für smarter E Award 2019

kraftBoxx im Finale für smarter E Award 2019

Der innovative Systemspeicher kraftBoxx der Axiotherm GmbH ist nominiert für die smarter E Awards 2019 in der Kategorie „Smart Renewable Energy“. Die kraftBoxx wird auf der EM-Power präsentiert. Am 15. Mai 2019 werden die Preisgewinner bekannt gegeben. Die kraftBoxx, ein thermischer Energiespeicher für Heizung und Warmwasser mit Latentspeichern, verfügt über eine deutlich höhere Energiespeicherkapazität alsRead more about kraftBoxx im Finale für smarter E Award 2019[…]

Startschuss für INNOspace-Netzwerk Space2Agriculture im DLR Raumfahrtmanagement

Startschuss für INNOspace-Netzwerk Space2Agriculture im DLR Raumfahrtmanagement

Das vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) initiierte und von der EurA AG gemanagte INNOspace Netzwerk Space2Agriculture stellt der Raumfahrt- und Landwirtschaftsbranche eine gemeinsame Kommunikationsplattform zur Verfügung. Das Netzwerk identifiziert neuartige Kommerzialisierungspotenziale und bringt branchenübergreifende Kooperationen voran. Am 13. März 2019 fiel der Startschuss für Space2Agriculture. Die Auftaktveranstaltung im DLRRead more about Startschuss für INNOspace-Netzwerk Space2Agriculture im DLR Raumfahrtmanagement[…]

Projekt NAF-Bus: Autonom fahrender Bus bald auch im Kreis Dithmarschen unterwegs

Projekt NAF-Bus: Autonom fahrender Bus bald auch im Kreis Dithmarschen unterwegs

Es klingt alles zu schön, um wahr zu sein: Ein fahrerloser Bus bringt Fahrgäste von A nach B, und das auch noch leise, sicher und umweltfreundlich. Was sich aber wie eine entfernte Zukunftsvorstellung anhört, erweist sich im Projekt NAF-Bus als tatsächliche Innovation der Gegenwart. Denn nach gelungenem Einsatz des ersten NAF-Busses auf dem GreenTEC CampusRead more about Projekt NAF-Bus: Autonom fahrender Bus bald auch im Kreis Dithmarschen unterwegs[…]

Startschuss für POWER TO X-Netzwerk

Startschuss für POWER TO X-Netzwerk

Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte ZIM-Netzwerk  (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Technologieentwicklung in mittelständischen Unternehmen wurde am vergangenen Mittwoch, den 20. März mit einer Auftaktveranstaltung im oberbayerischen Pfaffenhofen a. d. Ilm aus der Taufe gehoben. Gastgeber für das erste Treffen waren die Stadtwerke Pfaffenhofen, die sich seit ihrer Gründung vor sechs JahrenRead more about Startschuss für POWER TO X-Netzwerk[…]

Plattform für Raumfahrt und Landwirtschaft – ist „bestellt“

Plattform für Raumfahrt und Landwirtschaft – ist „bestellt“

Mit dem Ziel, branchenübergreifende und zukunftsweisende Kooperationen zu schaffen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) das INNOspace® Netzwerk Space2Agriculture gegründet. Durch die Vernetzung der Branchen Raumfahrt und Landwirtschaft werden neue Marktpotenziale erschlossen. Space2Agriculture ist ein interdisziplinäres Austauschforum und dient der konkreten Initiierung von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das NetzwerkRead more about Plattform für Raumfahrt und Landwirtschaft – ist „bestellt“[…]