Deutscher Presseindex

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Antragstellung wieder möglich

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Antragstellung wieder möglich

Im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können ab sofort wieder neue Förderanträge gestellt werden. Für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben stellt die Bundesregierung für das Jahr 2022 bis zu 620 Millionen Euro zur Verfügung. Aufgrund des hohen Antragsvolumens und des gesperrten Bundeshaushalts konnten seit Oktober 2021 keine ZIM-Anträge mehr eingereicht werden. Das ZIM-Programm ist das wichtigste deutsche Förderinstrument fürRead more about Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Antragstellung wieder möglich[…]

BioÖkonomie – Innovationsnetzwerk des Jahres

BioÖkonomie – Innovationsnetzwerk des Jahres

Nachhaltig erzeugte pflanzliche Rohstoffe können als Basis zur Herstellung neuer Produkte in verschiedensten Industriebereichen dienen. Das Innovationsnetzwerk BioÖkonomie entwickelt entsprechende Verfahren, um Pflanzen in hochwertige, industriell nutzbare Rohstoffe umzuwandeln. Für die hervorragende Netzwerkarbeit und die besonders erfolgreiche Nutzung der Ergebnisse der im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geförderten FuE-Projekte wurde die EurA AG, Ellwangen, stellvertretend fürRead more about BioÖkonomie – Innovationsnetzwerk des Jahres[…]

Dem Klimawandel mit nachhaltigen Biokunststoffen entgegenwirken

Dem Klimawandel mit nachhaltigen Biokunststoffen entgegenwirken

„Wenn nicht in allen Bereichen schnell gehandelt wird, ist der weltweite Klimawandel nicht mehr zu stoppen. Zu einer massiven CO2-Reduktion kann vor allem auch die Kunststofftechnik mit neuen, biobasierten Werkstoffen und innovativen Verarbeitungstechnologien beitragen.“ Mit diesem nachdrücklichen Zitat von Prof. Dr. Helmut Maurer, Generaldirektor Umwelt der Europäischen Kommission, eröffnete Joachim Hannebaum ein Netzwerkvorbereitungstreffen, das kürzlichRead more about Dem Klimawandel mit nachhaltigen Biokunststoffen entgegenwirken[…]

Neue Anlaufstelle für Startups mit Raumfahrtbezug im Anwenderzentrum h2herten auf der Zeche Ewald

Neue Anlaufstelle für Startups mit Raumfahrtbezug im Anwenderzentrum h2herten auf der Zeche Ewald

Startups mit Bezug zur Raumfahrt, z.B. aus den Bereichen der Erdbeobachtung, der Satelliten-Navigation und Kommunikation oder den Raumfahrtdienstleistungen, erhalten erstmalig mit dem ESA BIC North Rhine-Westphalia in NRW eine Anlaufstelle an den Standorten Aachen und Herten. Bürgermeister Matthias Müller und Frauke Wiering von der städtischen Wirtschaftsförderung hießen das ESA BIC North Rhine-Westphalia im Anwenderzentrum h2hertenRead more about Neue Anlaufstelle für Startups mit Raumfahrtbezug im Anwenderzentrum h2herten auf der Zeche Ewald[…]

„EurA macht Spaß“

„EurA macht Spaß“

Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung am 1. Juli in Berlin bestellte die EurA AG Dr. Manfred Rahe zu ihrem weiteren Vorstandsmitglied. Nach seinem Studium in der Physik an der Leibniz Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Photonik und anschließender Promotion in optischen Beschichtungstechnologien am Laser Zentrum Hannover, übernahm er die Leitung der Abteilung Laserforschung beim ProjektträgerRead more about „EurA macht Spaß“[…]

From Waste to Profit: regionale Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

From Waste to Profit: regionale Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

Das ressourcen-abhängige Europa will nachhaltiger werden. Die Kreislaufwirtschaft ist hierfür ein wichtiges Element, weist allerdings noch großen Entwicklungs- und Umsetzungsbedarf auf. Die bisherigen technischen und technologischen Entwicklungen und Fortschritte in diesem Sektor sind überschaubar. Neue innovative Lösungen sind oft noch nicht in den Unternehmen des Mittelstandes angekommen. Damit dies gelingt, gibt es mit Waste toRead more about From Waste to Profit: regionale Förderungen in der Kreislaufwirtschaft[…]

Bewässerungshilfe durch die Raumfahrt

Bewässerungshilfe durch die Raumfahrt

Mit dem ESA Spark Funding unterstützt der ESA Technology Broker Germany den Technologietransfer von Raumfahrttechnologien in Nicht-Raumfahrtbranchen. Dass die möglichen Anwendungsbereiche hier überaus vielfältig sind, beweist die Spatial Business Integration GmbH (SBI) als erster Finalist der Förderung mit ihrem Turf Irrigation Moisture Monitoring (TIMM) Projekt: das Darmstädter Unternehmen nutzt Radar-Satellitenbilder, um Bewässerungskarten für Flughäfen zuRead more about Bewässerungshilfe durch die Raumfahrt[…]

Ein Jahr DigiTier – Impressionen, Erkenntnisse und Visionen

Ein Jahr DigiTier – Impressionen, Erkenntnisse und Visionen

Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier begleitet seit Februar 2021 13 anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die über die Bekanntmachung zur Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, um die digitale Transformation in der Nutztierhaltung voranzutreiben. In den Projekten werden innovative Ansätze verfolgt, die zukünftig nicht nurRead more about Ein Jahr DigiTier – Impressionen, Erkenntnisse und Visionen[…]

Neue Förderung in NRW für Start-ups aus dem Bereich Raumfahrt

Neue Förderung in NRW für Start-ups aus dem Bereich Raumfahrt

Die Raumfahrt ist seit jeher ein wichtiger Motor für neue Innovationen und den Technologietransfer in viele andere Branchen. Immer mehr Akteure erkennen den vielfältigen Nutzen der Raumfahrt und ihrer Anwendungen für die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Gesellschaft. Damit ist Raumfahrt in unserem Leben unverzichtbar geworden. Durch die mit dem Technologietransfer in VerbindungRead more about Neue Förderung in NRW für Start-ups aus dem Bereich Raumfahrt[…]

Innovation Night Aachen

Innovation Night Aachen

Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Einblick in Potenziale und Anwendungsfelder von Wasserstofftechnologien, den Austausch mit der Raumfahrt (Technologietransfer) und zu verschiedene Fördermöglichkeiten zur Umsetzung innovativer Ideen gewährt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Johannes Schmidt, Mitglied der EurA Geschäftsleitung und Leiter der Niederlassung Aachen, hat Herr Markus Terodde, Dezernent der Städteregion Aachen, die aktuellen Perspektiven derRead more about Innovation Night Aachen[…]