Deutscher Presseindex

EurA AG ist „Wachstumschampion 2021“

EurA AG ist „Wachstumschampion 2021“

Die Innovationsberatung EurA wurde als eines der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland honoriert. Das Magazin FOCUS-BUSINESS und das Marktforschungsinstitut Statista haben dafür das Umsatzwachstum von 12.000 Unternehmen zwischen den Jahren 2016 und 2019 ausgewertet. Am Schluss wurden 500 Unternehmen mit der Trophäe „Wachstumschampion 2021“ ausgezeichnet. Dass EurA zu dem Wachstumschampions zählen darf, freut Karl Lingel, VorstandsvorsitzenderRead more about EurA AG ist „Wachstumschampion 2021“[…]

Austausch über Mobilität der Zukunft

Austausch über Mobilität der Zukunft

In einem mehrstündigen Besuch am Donnerstag, den 20. August informierte sich Gero Storjohann, MdB (CDU) über die Projekte und Netzwerke des Technologie- und Innovationsberatungsunternehmens EurA AG und ihrer vielseitigen Projektpartner im Bereich Mobilität von morgen auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande. „Verkehrssicherheit – unser gutes Niveau halten und weiter ausbauen“, „Bessere Infrastruktur – der NordenRead more about Austausch über Mobilität der Zukunft[…]

Carbonauten gewinnen GERMAN INNOVATION AWARD 2020

Carbonauten gewinnen GERMAN INNOVATION AWARD 2020

Ein Kunststoff, der bei seiner Produktion kein CO₂ verursacht, sondern es vielmehr der Atmosphäre entzieht, und Grundlage für hochwertige und zugleich günstige biologisch abbaubare oder beständige Produkte ist – dieses Konzept der carbonauten GmbH hat die Jury des German Innovation Award überzeugt. Das von der Ellwanger Innovationsberatung EurA unterstützte Start-up-Unternehmen aus Giengen in Baden-Württemberg erhieltRead more about Carbonauten gewinnen GERMAN INNOVATION AWARD 2020[…]

Nach Corona-bedingter Pause nimmt NAF-Bus AutoNom in Keitum auf Sylt ab 1. Juli wieder den Fahrbetrieb auf

Nach Corona-bedingter Pause nimmt NAF-Bus AutoNom in Keitum auf Sylt ab 1. Juli wieder den Fahrbetrieb auf

Gestern, am 1. Juli 2020 erfolgte der Neustart des NAF-Busses AutoNom in Keitum auf Sylt. Corona-bedingt ruhte der elektrisch betriebene, autonome Bus seit Anfang März in seiner Ladestation. Doch nun soll er nach 3-monatiger Pause wieder fahren. Vorerst wird der Bus laut Winterfahrplan und somit von dienstags bis samstags von 11:15 bis 15:15 Uhr fahrenRead more about Nach Corona-bedingter Pause nimmt NAF-Bus AutoNom in Keitum auf Sylt ab 1. Juli wieder den Fahrbetrieb auf[…]

Aus Diesel- wird Elektrobus: Erster umgerüsteter Elektrobus geht in Schleswig-Holstein an den Start

Aus Diesel- wird Elektrobus: Erster umgerüsteter Elektrobus geht in Schleswig-Holstein an den Start

Der regionale Busverkehr in Deutschland wird ‚grün‘: In Schleswig-Holstein ist künftig bundesweit der erste von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Elektrobus regulär im Einsatz. Das Fahrzeug gehört der DB-Tochter Autokraft. In Kiel wurde der Bus als Teil des Pilotprojektes „PilUDE“ am 11. Juni erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Andreas Pfeffer, Geschäftsführer der I SEE Electric Busses GmbH,Read more about Aus Diesel- wird Elektrobus: Erster umgerüsteter Elektrobus geht in Schleswig-Holstein an den Start[…]

TOP-10-Platzierung des Projekts NAF-Bus im Innovationspreis Reallabore 2020  in der Kategorie „Einblicke“

TOP-10-Platzierung des Projekts NAF-Bus im Innovationspreis Reallabore 2020 in der Kategorie „Einblicke“

Am 26. Mai fand die Preisverleihung des vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten „Innovationspreises für Reallabore – Testräume für Innovation und Regulierung“ – statt. Wenn das Projekt NAF-Bus (Nachfragegesteuerter Autonom Fahrender Bus) es auch leider nicht auf die letzte Siegerstufe geschafft hat, so hat es doch eine TOP-10-Nominierung in der Kategorie „Einblicke“ erzielenRead more about TOP-10-Platzierung des Projekts NAF-Bus im Innovationspreis Reallabore 2020 in der Kategorie „Einblicke“[…]

Zukunftsweisende Ergebnisse aus der Endveranstaltung des Innovationsprojekts AirConnect-NF

Zukunftsweisende Ergebnisse aus der Endveranstaltung des Innovationsprojekts AirConnect-NF

Am 19. Mai fand die interne Projektabschlusssitzung zur Machbarkeitsstudie AirConnect-NF statt. Die Machbarkeitsstudie beleuchtete die Themen UAS-Fliegerei und den perspektivischen Einsatz von Flugtaxis in Nordfriesland. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation fand vorerst die Projektabschlusssitzung im Rathaus in Leck im kleinen Kreise innerhalb des Projektteams sowie mit Abgeordneten auf kommunaler- und Bundestagsebene statt. Besondere Zeiten erfordern besondereRead more about Zukunftsweisende Ergebnisse aus der Endveranstaltung des Innovationsprojekts AirConnect-NF[…]

Start-ups erhalten besondere finanzielle Unterstützung

Start-ups erhalten besondere finanzielle Unterstützung

Klassische Kreditinstrumente sind häufig nicht auf die Bedürfnisse junger Start-ups angepasst. Aus diesem Grund ergänzt die Bundesregierung ihr bestehendes Hilfsangebot mit einer maßgeschneiderten Unterstützung speziell für Start-ups und junge Technologieunternehmen. Mit einem 2-Milliarden-Euro-Hilfspaket soll dafür gesorgt werden, dass diese innovative Wachstumsbranche mit vielen tausenden Beschäftigten gut durch die Krise kommt. Zudem können Finanzierungsrunden durch dieseRead more about Start-ups erhalten besondere finanzielle Unterstützung[…]

Mit Soforthilfe aus der Corona-Krise

Mit Soforthilfe aus der Corona-Krise

Die wirtschaftliche Krisensituation, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, lässt viele Unternehmen in Sorge und existenzbedrohende Situationen treten. Die Bundesländer haben bereits aufbauend auf die Rahmenbedingungen des Bundes erste Corona-Soforthilfeprogramme auf den Weg gebracht, um Unternehmen mithilfe von einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschüssen aus dieser bedrohlichen Lage zu helfen. Zuständig für die Umsetzung und die Auszahlung der HilfenRead more about Mit Soforthilfe aus der Corona-Krise[…]

Förderkredite bei Liquiditätsproblemen im Zuge der Corona-Krise

Förderkredite bei Liquiditätsproblemen im Zuge der Corona-Krise

Im Zuge der Corona-Krise werden zahlreiche Unternehmen in den kommenden Monaten mit finanziellen Schwierigkeiten und Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung bzw. das Wirtschaftsministerium schnell reagiert. Betroffenen Unternehmen stehen für die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie die Darlehensprodukte der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie der jeweiligen Landesbanken zur Verfügung. EckdatenRead more about Förderkredite bei Liquiditätsproblemen im Zuge der Corona-Krise[…]