Deutscher Presseindex

Bioenergie ist Garant eines sozialverträglicheren Gebäude-Energie-Gesetzes

Bioenergie ist Garant eines sozialverträglicheren Gebäude-Energie-Gesetzes

Heute beschäftigt sich der Bundesrat in einer abschließenden Sitzung mit dem Gebäude-Energie-Gesetz, wonach ab Januar 2024 neu eingebaute Heizungsanlagen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Mit Einschränkungen soll auch Biomasse eine Erfüllungsoption darstellen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist das 65%-Ziel ein wichtiger Meilenstein. Doch derRead more about Bioenergie ist Garant eines sozialverträglicheren Gebäude-Energie-Gesetzes[…]

Gebäudeenergiegesetz: Kein Heizungsverbot für Biomasse im Neubau!

Gebäudeenergiegesetz: Kein Heizungsverbot für Biomasse im Neubau!

Heute beschloss die Bundesregierung ihren Entwurf für eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Demnach müssen ab Januar 2024 neu eingebaute Heizungsanlagen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Einschränkungen soll auch Biomasse eine Erfüllungsoption darstellen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Wir begrüßen das Ziel von 65 Prozent erneuerbarer Energien beim TauschRead more about Gebäudeenergiegesetz: Kein Heizungsverbot für Biomasse im Neubau![…]

RED 3: Rückwirkende Treibhausgasminderungskriterien zerstören Investitions- und Vertrauensschutz!

RED 3: Rückwirkende Treibhausgasminderungskriterien zerstören Investitions- und Vertrauensschutz!

Heute wurden die Ergebnisse der Verhandlung zischen EU-Kommission, Rat und Parlament zur Erneuerbare Energien Richtline (RED III) bekannt: Ab 2026 sollen alle Biogasanlagen ab einer Feuerungswärmeleistung von 2 Megawatt, die mindestens 15 Jahre in Betrieb sind, Treibhausgaseinsparungen in Höhe von 80 Prozent nachweisen, um z.B. eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten zu können. HorstRead more about RED 3: Rückwirkende Treibhausgasminderungskriterien zerstören Investitions- und Vertrauensschutz![…]

Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen

Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen

Heute beginnt der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie. Diese sind thematisch aufgeteilt in die Bereiche „Biomasseerzeugung“, „Energiesektor und Gebäudewärme“, „Industrie und Bauwirtschaft“ sowie „Verkehr“. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun mit Sektorworkshops die Erarbeitung einer nationalen BiomassestrategieRead more about Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen[…]

Hemmnisse und Hürden der Bioenergie beseitigen

Hemmnisse und Hürden der Bioenergie beseitigen

Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau von Hürden und Hemmnissen für die energetische Biomassenutzung unterbreitet. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Regierungsfraktionen haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit der Novelle des EnergiesicherungsgesetzesRead more about Hemmnisse und Hürden der Bioenergie beseitigen[…]

Bioenergie in das künftige Strommarktdesign einbeziehen

Bioenergie in das künftige Strommarktdesign einbeziehen

Zu der heutigen Auftaktveranstaltung der vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) organisierten „Plattform klimaneutrales Stromsystem“ treffen sich eine Vielzahl von Stakeholdern aus Verbänden, Unternehmen, Think Tanks und Gewerkschaften, um gemeinsam über die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns zu diskutieren. Trotz der Bedeutung der Bioenergie für eine zügige und kostengünstige Erreichung eines klimaneutralen Stromsystems wurden keine Bioenergieverbände eingeladen. Sandra Rostek, LeiterinRead more about Bioenergie in das künftige Strommarktdesign einbeziehen[…]

EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus

EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus

Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Der finanzielle Nutzen vonRead more about EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus[…]

Bundesnetzagentur muss Gebotshöchstwerte auch für die Bioenergie unverzüglich anheben

Bundesnetzagentur muss Gebotshöchstwerte auch für die Bioenergie unverzüglich anheben

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) ermächtigt und verpflichtet die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Gebotshöchstwerte der Ausschreibungen zu erhöhen, wenn diese nachweislich zu niedrig sind. Anlässlich der in Kürze anstehenden ersten Ausschreibung für Biomasse im Jahr 2023 fordern die Bioenergieverbände die BNetzA auf, dieser Pflicht nachzukommen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) schreibtRead more about Bundesnetzagentur muss Gebotshöchstwerte auch für die Bioenergie unverzüglich anheben[…]

Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion

Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion

Heute befasst sich der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume des Landtags Nordrhein-Westfalen in einer Anhörung mit dem Antrag der FDP-Fraktion zum Ausbau der Biogas- und Biomethanproduktion. Auch der Fachverband Biogas e.V. ist als Sachverständiger geladen: Sandra Rostek, Leiterin des Berliner Büros, kommentiert: "Wir begrüßen den Vorstoß der FDP-Fraktion die Biogas- sowie BiomethanproduktionRead more about Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion[…]

2022 – ein turbulentes Jahr für die Biogasbranche

2022 – ein turbulentes Jahr für die Biogasbranche

Erstmals konnten Biogasanlagen ihren Strom auskömmlich an der Börse verkaufen, unabhängig vom EEG. Eine für die Branchenteilnehmer neue Erfahrung – die zum Jahresende mit der Diskussion um die „Erlösabschöpfung“ drohte, ins Gegenteil zu kippen. Zu einer Zeit, als Biomasse nach Kohle und Atom zum Teil drittstärkster Energielieferant in Deutschland war. Am Ende ist es gutRead more about 2022 – ein turbulentes Jahr für die Biogasbranche[…]