Deutscher Presseindex

Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion land-wirtschaftlicher Erzeugnisse

Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion land-wirtschaftlicher Erzeugnisse

Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden in der Woche vom 16. bis 20. Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, Fördergeldgebern und Wissenschaftlern im Großraum Nairobi, Kenia statt. InRead more about Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion land-wirtschaftlicher Erzeugnisse[…]

Die Anwendung von Faserverbundwerkstoffen bei Fahrwerksteilen in Serienfertigungen.

Die Anwendung von Faserverbundwerkstoffen bei Fahrwerksteilen in Serienfertigungen.

Gestamp, das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und seine weiteren Projektpartner stellen sich der wissenschaftlichen Herausforderung Fahrwerksteile aus grünem Faserverbundwerkstoffen für Serienfertigungen zu entwickeln Das breite Eco Dynamic SMC-Konsortium bündelt Expertise aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie und Wissenschaft. Mobilitätsanforderungen unterliegen einem ständigen Wandel. Aufgrund neuer Abgasvorschriften und der zunehmenden Elektromobilität bleiben LeichtbauRead more about Die Anwendung von Faserverbundwerkstoffen bei Fahrwerksteilen in Serienfertigungen.[…]

Entwicklung von Natrium-Festkörperbatterien mit polymer-keramischen Festelektrolyten für die stationäre Energiespeicherung

Entwicklung von Natrium-Festkörperbatterien mit polymer-keramischen Festelektrolyten für die stationäre Energiespeicherung

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT arbeitet in einem Forschungsverbund mit dem Forschungszentrum Jülich (Institut für Energie- und Klimaforschung, Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren, (IEK-1)) und dem Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) an Natrium-Festkörperbatterien mit polymer-keramischen Festelektrolyten. Der Verbund hat sich zum Ziel gesetztRead more about Entwicklung von Natrium-Festkörperbatterien mit polymer-keramischen Festelektrolyten für die stationäre Energiespeicherung[…]

Nachhaltigkeit und Leichtbau mit duromeren Kunststoffen – Das Geht!

Nachhaltigkeit und Leichtbau mit duromeren Kunststoffen – Das Geht!

Mit dem im August gestarteten Projekt »Lite2Duro – Leichtbau durch ressourcen- und CO2-effizientes balanciertes Spritzgießen von duromeren Formmassen« wird an der Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Verarbeitung von duromeren Kunststoffen geforscht. In einem breit aufgestellten Konsortium werden drei wichtige prozesstechnische Hemmnisse untersucht, Simulationsmethoden weiterentwickelt und die Lösungen an zwei industrienahen Anwendungen demonstriert. NeuentwicklungenRead more about Nachhaltigkeit und Leichtbau mit duromeren Kunststoffen – Das Geht![…]

Mehr Dampf für Partikelschaum-Materialien

Mehr Dampf für Partikelschaum-Materialien

Im Mai 2021 wurde die neue Hochdruck-Dampfversorgung der Firma BBS GmbH als Erweiterung des bereits vorhandenen Partikelschaumprozesses in Betrieb genommen. Mit dem neuen Dampfkessel lassen sich Dampfdrücke bis zu 15 bar erreichen. Dadurch wird es möglich, Materialien mit höheren Verarbeitungstemperaturen im klassischen Formteilprozess zu versintern. Der vorhandene Formteilautomat der Firma Erlenbach GmbH kann somit nunRead more about Mehr Dampf für Partikelschaum-Materialien[…]

Institutsleitung am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in neuer Besetzung

Institutsleitung am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in neuer Besetzung

Mit Wirkung vom 01. März 2021 wurde Prof. Dr.-Ing. Frank Henning in die Institutsleitung am Fraunhofer ICT in Pfinztal bei Karlsruhe berufen. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner, der das Institut seit dem Jahr 2000 zunächst in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Peter Eyerer und ab 2006 in alleiniger Leitung führte, wird er nun die ZukunftRead more about Institutsleitung am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in neuer Besetzung[…]

Neues Projekt „Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Uganda“ – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Neues Projekt „Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Uganda“ – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ugandas Vision 2040 hat den Aufbau einer grünen Wirtschaft und eine saubere Umwelt zum Ziel, in der das Ökosystem nachhaltig genutzt und die Lebensqualität der Städte stark verbessert wird. Dies erfordert den Aufbau eines modernen Energiesektors, der wirtschaftliche Möglichkeiten schafft und den Zugang zu grüner Energie zu erschwinglichen Preisen verbessert. Dies kann durch die ÜberbrückungRead more about Neues Projekt „Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Uganda“ – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)[…]

Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur »Zirkulären Bio-Wirtschaft«

Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur »Zirkulären Bio-Wirtschaft«

Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit sind synthetische Kunststoffe als »Materialien des täglichen Gebrauchs« unverzichtbar geworden. Ihre unterschiedslose Entsorgung hat jedoch zu einem akuten Problem der Kunststoffverschmutzung geführt. Um dieses Problem anzugehen, versucht die Europäische Union nicht nur, ein Kreislaufsystem zur Wiederverwendung, Reparatur und Wiederverwertung von Kunststoffen (Kreislaufwirtschaft) einzuführen, sondern sie strebt auch die Herstellung vonRead more about Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur »Zirkulären Bio-Wirtschaft«[…]

Deutschland als führenden Technologiestandort für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger entwickeln

Deutschland als führenden Technologiestandort für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger entwickeln

. Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, in den Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung berufen Auf Basis erneuerbarer Energie erzeugter „grüner“ Wasserstoff wird ein wesentliches Element der Sektorkopplung sein und damit erheblich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen. Die Bundesregierung hat deshalb eine Wasserstoffstrategie entwickelt, um Deutschland als führenden Technologiestandort für die dabei entstehenden neuenRead more about Deutschland als führenden Technologiestandort für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger entwickeln[…]

Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur „Zirkulären Bio-Wirtschaft“

Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur „Zirkulären Bio-Wirtschaft“

Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit sind synthetische Kunststoffe als "Materialien des täglichen Gebrauchs" unverzichtbar geworden. Ihre unterschiedslose Entsorgung hat jedoch zu einem akuten Problem der Kunststoffverschmutzung geführt. Um dieses Problem anzugehen, versucht die Europäische Union nicht nur, ein Kreislaufsystem zur Wiederverwendung, Reparatur und Wiederverwertung von Kunststoffen (Kreislaufwirtschaft) einzuführen, sondern sie strebt auch die Herstellung vonRead more about Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur „Zirkulären Bio-Wirtschaft“[…]