Deutscher Presseindex

Graphit 2.0 – Ressourceneffizientes Material für die Speichertechnologie

Graphit 2.0 – Ressourceneffizientes Material für die Speichertechnologie

Graphit als Rohstoff in der High-Tech-Industrie ist ein seltenes und begehrtes Mineral, das nahezu vollständig aus Drittländern nach Europa importiert werden muss. In dem Forschungsprojekt Graphit 2.0 wurde ein Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern und der Einsatz von rezyklierten Kohlenstofffasern als Graphit-Substitut für die Anwendung in Speichertechnologien erfolgreich beforscht.  Carbonfaserverstärkte Kunststoffe können durch ihre LeichtbaueigenschaftenRead more about Graphit 2.0 – Ressourceneffizientes Material für die Speichertechnologie[…]

Hinterlassenschaften kriegerischer Auseinandersetzungen in Nord- und Ostsee

Hinterlassenschaften kriegerischer Auseinandersetzungen in Nord- und Ostsee

Eine enorme Menge an Kampfmitteln, als Hinterlassenschaften kriegerischer Auseinandersetzungen, liegt in der Nord- und Ostsee auf Grund. Aktuelle Schätzungen des Bund/Länder-Ausschusses Nord- und Ostsee BLANO beziffern die Menge mit etwa 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel allein in deutschen Hoheitsgewässern. Die größte Gefahr bei der Räumung dieser Hinterlassenschaften geht von den in der Munition enthaltenen Explosivstoffen aus.Read more about Hinterlassenschaften kriegerischer Auseinandersetzungen in Nord- und Ostsee[…]

Die Universität New South Wales in Sydney (UNSW) und die Fraunhofer Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Speichern erneuerbarer Energien

Die Universität New South Wales in Sydney (UNSW) und die Fraunhofer Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Speichern erneuerbarer Energien

UNSW und Europas größte Forschungseinrichtung, die Fraunhofer-Gesellschaft für ihr Institut für Chemische Technologie (Fraunhofer ICT), haben eine Absichtserklärung zur Gründung des Deutsch-Australischen Zentrums für Elektrochemische Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien in Sydney unterzeichnet. Die Vereinbarung im Wert von rund 2 Millionen australische Dollar wird es der Universität und dem Fraunhofer ICT in den kommenden fünfRead more about Die Universität New South Wales in Sydney (UNSW) und die Fraunhofer Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Speichern erneuerbarer Energien[…]

Hylightcab Hybride Leichtbautechnologie für Nutzfahrzeugkabinen

Hylightcab Hybride Leichtbautechnologie für Nutzfahrzeugkabinen

Struktureller, bezahlbarer Leichtbau durch innovative Multi-Material-Bauweise – das ist das Ziel des Forschungsvorhabens HylightCab. Dabei hat das Projektkonsortium die Kabinenstruktur eines Nutzfahrzeuges im Visier. Motivation Ein großer Anteil der weltweiten CO2 Emissionen stammt aus dem Gütertransport, welcher laut dem Statistik-Portal Statista zu über 70% durch Lastkraftwagen (LKW) abgewickelt wird. Diese Emissionen können über einen verringertenRead more about Hylightcab Hybride Leichtbautechnologie für Nutzfahrzeugkabinen[…]

Ultraschneller Wasserstoffsensor zur Vermeidung von Wasserstoffbränden und Explosionen

Ultraschneller Wasserstoffsensor zur Vermeidung von Wasserstoffbränden und Explosionen

Es gibt bereits unterschiedliche Messsysteme auf dem Markt, die Wasserstoffgas schnell, exakt und mit hoher Empfindlichkeit messen können. Auch schnell wechselnde Wasserstoffkonzentrationen im hohen Prozentbereich können qualitativ gute Sensoren noch mit Ansprechzeiten von wenigen Sekunden nachweisen. Es gibt jedoch keinen kommerziell erhältlichen Wasserstoffsensor, der dynamische Wasserstoffimpulse im Millisekunden Bereich zeitaufgelöst analysieren kann. In der SicherheitstechnikRead more about Ultraschneller Wasserstoffsensor zur Vermeidung von Wasserstoffbränden und Explosionen[…]

Auftaktveranstaltung: Theorie und Praxis im Tandem –  grenzüberschreitende Schüler-Projekte im PAMINA-Raum

Auftaktveranstaltung: Theorie und Praxis im Tandem – grenzüberschreitende Schüler-Projekte im PAMINA-Raum

Zum ersten Mal bearbeiten Schüler*innen aus drei französischen und drei deutschen Schulen in grenzüberschreitenden Tandems gemeinsame Projekte nach der TheoPrax-Methodik im Angebots-Auftragsverhältnis mit Partnern aus der Wirtschaft. Auf deutscher Seite sind mit dabei  das Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe, die Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern und das PAMINA Schulzentrum Herxheim mit seiner Realschule Plus. Partnerschulen aufRead more about Auftaktveranstaltung: Theorie und Praxis im Tandem – grenzüberschreitende Schüler-Projekte im PAMINA-Raum[…]

Elektromobilität – welche Zellformate setzen sich durch? – eine Bewertung der Fraunhofer-Allianz Batterien

Elektromobilität – welche Zellformate setzen sich durch? – eine Bewertung der Fraunhofer-Allianz Batterien

Die Fraunhofer Allianz Batterie hat in einer Studie die Entwicklungsperspektiven für die in Elektrofahrzeugen eingesetzten Lithium-Ionen-Batterie-Zellformate zylindrisch, prismatisch und Pouch aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus untersucht und bewertet. Dabei zeigen sich unter den getroffenen Prämissen bis zum Jahr 2025 insbesondere das Pouch-Format sowie das 21700er-Format als vorteilhaft. Je nach individueller, anwendungsspezifischer Anforderung und Systemauslegung könnenRead more about Elektromobilität – welche Zellformate setzen sich durch? – eine Bewertung der Fraunhofer-Allianz Batterien[…]

Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK? Welche Marktpotenziale können erreicht und welche Recyclingtechnologien können umgesetzt werden?

Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK? Welche Marktpotenziale können erreicht und welche Recyclingtechnologien können umgesetzt werden?

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) finden zunehmend neue Anwendungen in der Luftfahrt, in Automobilen, als Verstärkungen für Bauwerke wie z. B. Brücken oder auch in Flügeln moderner, großer Windenergieanlagen. Durch diese und weitere Anwendungen werden in den kommenden Jahren verstärkt Altbauteile aus diesen Materialien für das Recycling anfallen. Die Landesagentur Umwelttechnik BW und das Fraunhofer-Institut für ChemischeRead more about Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK? Welche Marktpotenziale können erreicht und welche Recyclingtechnologien können umgesetzt werden?[…]

Zukunftsweisende Anlagentechnik für den Hybriden Leichtbau

Zukunftsweisende Anlagentechnik für den Hybriden Leichtbau

Das Fraunhofer ICT nutzt seit Kurzem eine neue Anlagentechnik zur Herstellung und Erforschung moderner, funktionsintegrierter Hybrid-Bauteile. Das zusammen mit dem Industriepartner Arburg entwickelte Niederflur-Spritzgießaggregat kann als modulare Einheit an vertikalen Schließeinheiten eingesetzt werden. Durch Integration in die vorhandene, parallelitätsgeregelte 3.600-Tonnen-Presse des Instituts können nun bisher nicht fertigbare Bauteildimensionen und –komplexitäten realisiert werden. „Basierend auf demRead more about Zukunftsweisende Anlagentechnik für den Hybriden Leichtbau[…]

Weniger Last beim Lastentransport

Weniger Last beim Lastentransport

Leichtbau ist eine der Schlüsseltechnologien im Transportwesen zur Reduktion des Energieverbrauchs und von Emissionen. Thermoplastische Faserverbundkunststoffe bieten hinsichtlich hoher spezifischer Steifigkeit in Kombination mit einfacher Verarbeitbarkeit ohne chemische Reaktionen sowie guter Recyclingfähigkeit besondere Vorteile für die Serienanwendung. Zusammen mit den Partnern Airbus, Laser Zentrum Hannover e.V. und TenCate Advanced Composites e.V. hat das Fraunhofer ICTRead more about Weniger Last beim Lastentransport[…]