Deutscher Presseindex

SKZ und IHK Würzburg-Schweinfurt bieten Praxisstudiengang im Bereich additive Fertigung an

SKZ und IHK Würzburg-Schweinfurt bieten Praxisstudiengang im Bereich additive Fertigung an

Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt bieten gemeinsam einen Praxisstudiengang an, der mit dem gesetzlich anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ abschließt. Da eine Ausbildung in diesem Bereich noch nicht existiert, sind die angehenden Industrietechniker Pioniere mit optimaler Qualifikation in einer Zukunftstechnologie. Angetrieben von den Fortschritten der Technologie und derRead more about SKZ und IHK Würzburg-Schweinfurt bieten Praxisstudiengang im Bereich additive Fertigung an[…]

Orangenschalen statt Erdöl

Orangenschalen statt Erdöl

Orangenschalen liefern wertvolle biobasierte Epoxidharze und können eine nachhaltige Alternative sein, um den Einsatz Erdöl basierter Polymere zu verringen. Das Vorzeigeprojekt für Bioökonomie mit den Projektpartnern Kunststoff-Zentrum SKZ, Fraunhofer IMWS und TÜBİTAK Marmara Research Center wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Die begrenzte Anzahl natürlicher Ressourcen und die Bemühungen zum Schutz des Klimas und der Umwelt führenRead more about Orangenschalen statt Erdöl[…]

Kunststofftechnik zum Anfassen

Kunststofftechnik zum Anfassen

Kunststofftechnik-Studenten der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) haben das Kunststoff-Zentrum SKZ im Rahmen einer Exkursion besucht. Dabei konnten sie sich ein Bild von den zahlreichen Fertigungsverfahren am SKZ, aktuellen und industrienahen Forschungsthemen und den Tätigkeiten der Kunststoffingenieure machen. Das SKZ kooperiert bereits seit vielen Jahren eng mit den Hochschulen der Region. Da Exkursionen und fundierte EinblickeRead more about Kunststofftechnik zum Anfassen[…]

Transfernetzwerk will Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen

Transfernetzwerk will Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen

Über 20 Akteure aus den Beispielregionen der industriellen Bioökonomie bündeln im bundesweiten Förderprojekt TransBIB ihre Kompetenzen. Ihr Ziel: den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen zu beschleunigen. Das Projekt wird vom BMWK mit 5,6 Mio. Euro gefördert. Auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich an dem Projekt. Das Konzept der Bioökonomie zielt darauf ab, die AbhängigkeitRead more about Transfernetzwerk will Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen[…]

Was macht eine Kunststoffverpackung umweltgerecht?

Was macht eine Kunststoffverpackung umweltgerecht?

Verpackungen erfüllen eine Vielzahl wertvoller Aufgaben – wie Transport, Produktinformationen und vor allem Schutz der eigentlichen Ware. Doch wie nachhaltig können und müssen Verpackungsmaterialien sein? Ist Papier als Material tatsächlich eine gute Lösung und wie kann Kreislaufwirtschaft gelingen? All dies diskutieren renommierte Experten am 11. und 12. Juni 2024 in der SKZ-Modellfabrik in Würzburg. VerpackungsmaterialienRead more about Was macht eine Kunststoffverpackung umweltgerecht?[…]

Raus aus dem Schichtdienst: Neue Karriereperspektiven mit dem Meisterlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“

Raus aus dem Schichtdienst: Neue Karriereperspektiven mit dem Meisterlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und dem bestehenden Bedarf gerecht zu werden, bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg die Weiterbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“ an. Der Meisterlehrgang, der in Zusammenarbeit zwischen der IHK Würzburg und dem Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt wurde und seit 1967 angeboten wird, richtet sich an Arbeitskräfte in derRead more about Raus aus dem Schichtdienst: Neue Karriereperspektiven mit dem Meisterlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“[…]

Klebt es auch genug?

Klebt es auch genug?

Klebebänder müssen den erforderlichen Standards entsprechen und eine zuverlässige Haftung auf verschiedenen Oberflächen gewährleisten. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist hier idealer Ansprechpartner: Das Würzburger Kunststoff-Institut ist für die Durchführung von verschiedenen Prüfungen und Belastungsanforderungen an Klebebändern akkreditiert. Der Einsatz von Klebebändern in unterschiedlichen Ausführungen ist sehr vielfältig. Besonders wichtig sind Klebebänder für die Branchen der Verpackungsindustrie,Read more about Klebt es auch genug?[…]

3D-Druck am SKZ verleiht Flügel!

3D-Druck am SKZ verleiht Flügel!

Im letzten Jahr konnte das über fünf Jahre laufende Forschungsvorhaben „Formvariable Flügelsysteme für Segelflugzeuge (MILAN)“, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. gefördert wurde, erfolgreich abgeschlossen werden. Übergeordnetes Ziel war es, die Aerodynamik des Segelfliegens zu verbessern. Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurden hierfür additiv gedruckteRead more about 3D-Druck am SKZ verleiht Flügel![…]

Unverzichtbares Fachwissen für eine moderne Gesellschaft

Unverzichtbares Fachwissen für eine moderne Gesellschaft

Bereits seit Jahren führt der Rohrleitungsbauverband (rbv) erfolgreich die die Veranstaltungsreihe „Druckprüfung von Gasrohrleitungen“ und „Druckprüfung von Wasserrohrleitungen“ durch. Auch in diesem Jahr lockte dies wieder ein interessiertes Fachpublikum an den Weiterbildungsstandort des Kunststoff-Zentrums SKZ nach Horb am Neckar. Am 12. und 13. März 2024 lud der rbv wieder an zwei hintereinander folgenden Tagen zumRead more about Unverzichtbares Fachwissen für eine moderne Gesellschaft[…]

Forscherteam entwickelt neuartige Pulver für den 3D-Druck

Forscherteam entwickelt neuartige Pulver für den 3D-Druck

Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP haben im März 2024 das Forschungsprojekt „capSLS“ gestartet. Ziel ist es, die Palette an Pulvermaterialien für den 3D-Druck durch den Zusatz von eingekapselten Additiven deutlich zu erweitern. Denn bislang ist die Auswahl geeigneter Materialien in diesem Bereich noch stark begrenzt. Die additive Fertigung ist beiRead more about Forscherteam entwickelt neuartige Pulver für den 3D-Druck[…]