Deutscher Presseindex

Condition Monitoring Seminare in Berlin

Condition Monitoring Seminare in Berlin

Nur wenn man einen Schaden an einem mechanischen Antrieb frühzeitig erkennt, kann man gezielt Ersatzteile, Instandsetzungspersonal und Hebezeuge beschaffen und den Instandsetzungstermin genau planen. Um den tatsächlichen Schädigungszustand ohne Stillstand und Demontage von Maschinen zu ermitteln, nutzt man die Schwingungsdiagnose. Im Schwingungssignal sieht man die meisten Schäden bereits sehr lange, oft Monate vor dem VersagenRead more about Condition Monitoring Seminare in Berlin[…]

Verfügbarkeitserhöhung in der Papierindustrie

Verfügbarkeitserhöhung in der Papierindustrie

Die Herstellung von Zellstoff, Papier, Karton und Tissuepapier erfordert eine recht komplexe Abfolge von Produktionsschritten. Vorgelagert ist in der Regel die Stoffaufbereitung, also die Herstellung der erforderlichen Zutaten. Mit dem Stoffauflauf beginnt die Formgebung. Über verschiedene Walzen geführt, wird aus dem Material in verschiedenen Prozessen und bei verschiedenen Temperaturen Feuchtigkeit entzogen, und es wird geglättet.Read more about Verfügbarkeitserhöhung in der Papierindustrie[…]

Verfügbarkeits-Tuning für Antriebe von Zementmühlen

Verfügbarkeits-Tuning für Antriebe von Zementmühlen

Antriebe an Zementmühlen müssen in der Regel um die 340 Tage im Jahr 24 Stunden lang verfügbar sein. Um diese Erwartung zu erfüllen, hat neben der Qualität des Antriebs selbst vor allem die Instandhaltung großen Einfluss. Natürlich wünscht sich jeder Betreiber, dass Wälzlager und Getriebe jahrelang störungsfrei arbeiten, bis sie ihre projektierte Lebensdauer erreicht haben.Read more about Verfügbarkeits-Tuning für Antriebe von Zementmühlen[…]

Condition Monitoring mit Schnittstellen für Industrie 4.0

Condition Monitoring mit Schnittstellen für Industrie 4.0

Auf der maintenance in Dortmund legt die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose den Fokus auf die Industrie-4.0-Konformität der Condition Monitoring Systeme. Als Spezialanwendung muss sich ein Condition Monitoring System immer in komplexe Steuerungs- und Anlagenüberwachungsstrukturen implementieren lassen. Dafür notwendig sind eindeutige, klar definierte und vor allem funktionierende Schnittstellen. Durch Condition Monitoring kann der Schädigungszustand von AntriebselementenRead more about Condition Monitoring mit Schnittstellen für Industrie 4.0[…]

Betriebswuchten bei variabler Drehzahl mit dem PeakStore5

Betriebswuchten bei variabler Drehzahl mit dem PeakStore5

Die Messung und Beurteilung der Schwingungen von wälzgelagerten Industriegetrieben sowie die Analyse der enthaltenen Frequenzen und deren Signifikanz ermöglichen die sehr detaillierte Einschätzung des Schädigungszustands. So können belastbare Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsprognosen von Produktionsanlagen gestellt werden. Instandhaltungsaktivitäten lassen sich besser planen. Schließlich generiert der Betreiber von Produktionsanlagen einen messbaren monetären Vorteil. In der Regel wird derRead more about Betriebswuchten bei variabler Drehzahl mit dem PeakStore5[…]

Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart

Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart

Auf der In.Stand in Stuttgart stellt die Berliner GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose ihre bewährten Lösungen für hocheffizientes Condition Monitoring vor. Durch Condition Monitoring kann der Schädigungszustand von Antriebselementen sehr gut beurteilt werden. So werden Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsprognosen von Produktionsanlagen exakter. Instandhaltungsaktivitäten lassen sich besser planen. Schließlich generiert der Betreiber von Produktionsanlagen einen messbaren monetären Vorteil.Read more about Berliner Condition Monitoring auf der In.Stand in Stuttgart[…]

Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern – Seminare

Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern – Seminare

Die GfM wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Und ebenfalls seit 20 Jahren gibt es die GfM-Seminare zum Condition Monitoring. Sie erfreuen sich seitdem ungebrochener Beliebtheit. Im Gegenteil, zeitgleich mit der Industrie-4.0-Initiative der Bundesregierung ist das Interesse gestiegen. Denn die prädiktive Instandhaltung von Produktionsanlagen ist nach wie vor ein aktuelles Thema. An Antrieben sollenRead more about Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern – Seminare[…]

Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern

Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern

Praktiker wissen schon lange, dass man die Instandhaltung mechanischer Antriebe mit Hilfe von Condition Monitoring optimieren kann. Doch wie geht das? Worauf muss man achten? Welche Sensoren und welche Analyseverfahren funktionieren am besten? Welches System von welchem Anbieter ist für mich und meine spezielle Aufgabenstellung geeignet? Eigene Recherchen sind mühsam und anfangs selten objektiv, dennRead more about Praxis Workshop Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern[…]

Condition Monitoring an Antrieben von Kranen

Condition Monitoring an Antrieben von Kranen

Hubwerks- und Fahrwerksantriebe von Kranen laufen meist nur kurze Zeit am Stück. Und das in der Regel mit variabler Drehzahl. Daher gelten diese Antriebe bei der schwingungsdiagnostischen Überwachung als besondere Herausforderung. Die Systeme der GfM sind diesen speziellen Anforderungen gewachsen. Die Messung kann auf bestimmte Parameter getriggert werden, und für die Diagnose wird konsequent dieRead more about Condition Monitoring an Antrieben von Kranen[…]

Condition Monitoring auf der WindEnergy – die GfM wird zwanzig!

Condition Monitoring auf der WindEnergy – die GfM wird zwanzig!

Natürlich genießen Windenergieanlagen heute ein deutlich ausgereifteres Instandhaltungsmanagement als noch vor 20 Jahren. Und doch lässt sich ungeplanter Anlagenstillstand oft nur dann zuverlässig vermeiden, wenn die Hauptkomponenten regelmäßig durch Condition Monitoring überwacht werden. So werden bereits kleinste Schädigungen frühzeitig erkannt. Instandsetzungsmaßnahmen erfolgen, wenn Ertragsausfälle noch gering sind. Betreiber von Windenergieanlagen stehen zwangsläufig immer vor derRead more about Condition Monitoring auf der WindEnergy – die GfM wird zwanzig![…]