Deutscher Presseindex

Nachhaltigkeitsbericht als Pflicht für 50.000 Unternehmen in der EU

Nachhaltigkeitsbericht als Pflicht für 50.000 Unternehmen in der EU

Die Europäische Kommission hat am 21 April 2021 den Richtlinienvorschlag "Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD" vorgelegt, mit dem u.a. die Vorgaben für die nicht-finanzielle (nunmehr: nachhaltigkeitsbezogene) Unternehmensberichterstattung geändert werden sollen. Aus der EU-Richtlinie (RICHTLINIE 2014/95/EU) wird nun eine EU-Verordnung, die direkt ins nationale Recht der EU-Staaten übernommen werden soll, ohne großen Spielraum für dieRead more about Nachhaltigkeitsbericht als Pflicht für 50.000 Unternehmen in der EU[…]

Kabinett beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes

Kabinett beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes

Das Klimaschutzgesetz vom 18.12.2019 wurde als in Teilen verfassungswidrig erklärt. Das Bundesverfassungsgericht verpflichtet die Bundesregierung in einer Nachbesserung, die Rechenweise von CO2-Budgets zu berücksichtigen und erhebt gleichzeitig das 1,5°C-Ziel des Abkommens von Paris in den Verfassungsrang. Laut IPCC wird das deutsche CO2-Buget 2030 aufgebraucht sein: Der bisherige Reduktionspfad würde zunehmende und nicht zu rechtfertigende FreiheitseinschränkungenRead more about Kabinett beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes[…]

Science Based Targets Initiative (SBTi) – ein Überblick

Science Based Targets Initiative (SBTi) – ein Überblick

SBTi hat einen eigenen Standard auf Grundlage des GHG Protokolls. Die vier Akteure sind das Carbon Disclosure Project (CDP), United Nations Global Compact (UNGC), World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF). Der Lenkungsausschuss besteht aus je einem Mitglied der vier Partnerorganisationen. Die SBTi definiert und fördert bewährte Praktiken bei derRead more about Science Based Targets Initiative (SBTi) – ein Überblick[…]

Klimamanagement in der Lebensmittelindustrie: Lessons Learned

Klimamanagement in der Lebensmittelindustrie: Lessons Learned

Die Lebensmittelindustrie ist seit einigen Jahren durch die Nähe an Endkonsumenten verstärkt im Fokus des öffentlichen Interesses. Um zu erfahren, wie es ein großes Lebensmittelunternehmen geschafft hat, erfolgreich ein Klimamanagementsystem einzuführen, sprach die GUTcert bereits Ende letzten Jahres mit Oliver Spring, dem Nachhaltigkeitsmanager bei Nomad Foods. In einem spannenden Gespräch berichtete Herr Spring unserer LeiterinRead more about Klimamanagement in der Lebensmittelindustrie: Lessons Learned[…]

EMAS & DNK: Eine Kombination der beiden Systeme ist für nachhaltige Unternehmen sinnvoll!

EMAS & DNK: Eine Kombination der beiden Systeme ist für nachhaltige Unternehmen sinnvoll!

Die Anforderungen an Unternehmen in Bezug zu Nachhaltigkeit steigen stetig. Politische Rahmenbedingungen wurden in den letzten Jahren z.B. durch die CSR-Richtlinie und den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) gesetzt. Kürzlich wurde zudem der Gesetzesentwurf zum Lieferkettengesetz beschlossen, das auf die unternehmerische Sorgfaltspflicht in Lieferketten abzielt. Auch die EU-Taxonomie-Verordnung verstärkt die Offenlegungspflichten nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. DochRead more about EMAS & DNK: Eine Kombination der beiden Systeme ist für nachhaltige Unternehmen sinnvoll![…]

Wasserstoff – die neue Chance im Energiemarkt? Webinar am 29. April

Wasserstoff – die neue Chance im Energiemarkt? Webinar am 29. April

Wasserstoff ist bereits in vielen Branchen (z.B. der Stahlindustrie) das erste Mittel der Wahl, um CO2-Reduktionen in Prozessen zu generieren. Der Bedarf an Wasserstoffprodukten wird daher in den nächsten Jahrzenten erheblich wachsen, an der Börse haben Unternehmen aus der Branche sogar einen regelrechten Boom erlebt. Im GUTcert-Webinar Wasserstoff – die neue Chance im Energiemarkt? werdenRead more about Wasserstoff – die neue Chance im Energiemarkt? Webinar am 29. April[…]

DIN SPEC 91424: Einsatzzeiten von Beauftragten im Bereich Umweltschutz und -management

DIN SPEC 91424: Einsatzzeiten von Beauftragten im Bereich Umweltschutz und -management

Um Verantwortung gegenüber unserer Umwelt zu übernehmen oder gesetzliche Pflichten zu erfüllen stellen immer mehr Organisationen spezialisierte Mitarbeiter ein. Diese setzen in der Rolle der Betriebsbeauftragten oder internen Auditoren die Anforderungen aus den Aufgabenbereichen um, die in den jeweiligen Fachgesetzen, Normen und Verordnungen aufgeführt sind. Wie viel Zeit benötigt wird, um dieser Rolle gerecht zuRead more about DIN SPEC 91424: Einsatzzeiten von Beauftragten im Bereich Umweltschutz und -management[…]

Die ISO 45000-Familie wächst

Die ISO 45000-Familie wächst

Mit der ISO/PAS 45003 (Psychische Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz) und der ISO/PAS 45005 (Allgemeine Richtlinien für sicheres Arbeiten während der COVID-19-Pandemie)  wächst die ISO 45000-Familie um zwei technische Regeln/Leitfäden, die vor allem dazu dienen, Unternehmen zu unterstützen, die schon über ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem (SGA-MS) nach ISO 45001:2018 verfügen. Sie enthalten Empfehlungen, die UnternehmenRead more about Die ISO 45000-Familie wächst[…]

Neue Energielabels seit Anfang März 2021

Neue Energielabels seit Anfang März 2021

Im Rahmen der Aktualisierung dieser Energieverbrauchskennzeichnung sollen effiziente Geräte noch besser erkennbar sein und Unternehmen sollen zusätzlich dazu bewegt werden, die Energieeffizienz ihrer Produkte noch weiter zu verbessern. Die Änderung ergeben sich aus Verordnungen zur Ökodesign-Richtlinie. Die neuen Label berücksichtigen nicht nur Energieverbrauch, sondern jetzt auch Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Geräte. KeinRead more about Neue Energielabels seit Anfang März 2021[…]

Umweltrisiken in der Lieferkette gefährden Wettbewerbsfähigkeit

Umweltrisiken in der Lieferkette gefährden Wettbewerbsfähigkeit

Der neue [email=https://6fefcbb86e61af1b2fc4-c70d8ead6ced550b4d987d7c03fcdd1d.ssl.cf3.rackcdn.com/cms/reports/documents/000/005/554/original/CDP_SC_Report_2020.pdf]CDP Global Supply Chain Report[/email] zeigt, dass Umweltrisiken zunehmen werden – und die damit verbundenen Kosten. Für Unternehmen ist es daher elementar wichtig, dass bei der Analyse dieser Risiken nicht nur die unmittelbaren (operationalen), sondern auch die indirekten Aspekte in den Lieferketten angegangen werden. Großkäufer üben vermehrt Druck auf Zulieferer aus, entsprechende MaßnahmenRead more about Umweltrisiken in der Lieferkette gefährden Wettbewerbsfähigkeit[…]