Deutscher Presseindex

MOSES Generalprobe „Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer

MOSES Generalprobe „Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer

In Mitteleuropa nehmen infolge des Klimawandels Starkregen mit Überflutungen ebenso zu wie sommerliche Hitze- und Dürreperioden. Wie diese hydro-meteorologischen Extremereignisse unsere Erde und Umwelt langfristig verändern, untersuchen Helmholtz-Wissenschaftler*innen in der Forschungsinitiative MOSES. In deren Rahmen startet am 4. August unter Federführung des UFZ die Testkampagne "Elbe 2020". Sie führt von Schmilka an der tschechischen GrenzeRead more about MOSES Generalprobe „Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer[…]

Das Schrumpfen der Zwerge

Das Schrumpfen der Zwerge

Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Die Biomasse der kleinen Tiere, die dort Pflanzen zersetzen und damit die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten, nimmt sowohl durch den Klimawandel als auch durch eine zu intensive Bewirtschaftung ab. Zu ihrer Überraschung haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen ZentrumsRead more about Das Schrumpfen der Zwerge[…]

Lokale Wohnungspolitik im Vergleich

Lokale Wohnungspolitik im Vergleich

Fehlende und teure Wohnungen, Spekulationen mit Bauland, umstrittene Mietpreisbremse – das Thema Wohnen in der Stadt erhitzt die Gemüter. Prof. Dieter Rink, Stadtsoziologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), hat gemeinsam mit Prof. Björn Egner von der Technischen Universität Darmstadt das Fachbuch "Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten" herausgegeben, in dem Autorinnen und Autoren die WohnungspolitikRead more about Lokale Wohnungspolitik im Vergleich[…]

Wissenschaftler warnen vor zunehmenden Schäden durch gebietsfremde invasive Arten

Wissenschaftler warnen vor zunehmenden Schäden durch gebietsfremde invasive Arten

In einer eben erschienenen internationalen Studie warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter auch Prof. Ingolf Kühn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), vor den zunehmenden negativen Auswirkungen gebietsfremder invasiver Tier- und Pflanzenarten auf die biologische Vielfalt und die Leistungen der Ökosysteme. Vor allem eine verbesserte internationale Zusammenarbeit sei notwendig, um die Einbringung weiterer Arten zu verhindern, neueRead more about Wissenschaftler warnen vor zunehmenden Schäden durch gebietsfremde invasive Arten[…]

Ratgeber für die Politik

Ratgeber für die Politik

Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze erstmals Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in den siebenköpfigen Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berufen: den Agrarökologen Prof. Josef Settele und den Umweltjuristen Prof. Wolfgang Köck. Die Amtsperiode für die beiden Sachverständigen beginnt am 1. Juli 2020 und endet am 30. Juni 2024. Der SRU berätRead more about Ratgeber für die Politik[…]

Schmetterlinge à la carte

Schmetterlinge à la carte

Wie sehen die aktuellen Trends in der deutschen Schmetterlingswelt aus? Welche Arten flattern durch welche Regionen? Welche Bestände sind in den letzten Jahrzehnten verschwunden, welche haben noch eine Chance? Und wo haben sich Neuankömmlinge etabliert? Die Antworten auf solche Fragen liefert der neue "Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands", an dem auch Wissenschaftler vom Helmholtz-ZentrumRead more about Schmetterlinge à la carte[…]

Den Blick auf Insekten lenken

Den Blick auf Insekten lenken

Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume schützen. Allerdings profitieren auch etliche Arten, die nicht im Fokus stehen. Nur sind diese Nutznießer ungleichmäßig über die großen Tiergruppen verteilt, berichtet ein internationales Forscher*innen-Team, darunter Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sowie des Deutschen Zentrums für integrativeRead more about Den Blick auf Insekten lenken[…]

Integrales SARS-CoV-2-Abwassermonitoring

Integrales SARS-CoV-2-Abwassermonitoring

Viele SARS-CoV-2-Infizierte werden in der Statistik nicht erfasst, weil sie entweder gar keine oder keine typischen Symptome aufweisen und deshalb nicht getestet und gemeldet werden. Wie hoch diese Dunkelziffer und damit der tatsächlich infizierte Anteil der Bevölkerung ist, ist aber ein wichtiger Schlüsselparameter für die epidemiologische Bewertung einer Pandemie sowie die Prognose dafür, wie sieRead more about Integrales SARS-CoV-2-Abwassermonitoring[…]

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt – das zeigen die aktuellen Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von Wissenschaftler*innenRead more about Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche[…]

Flurschau aus dem Weltall

Flurschau aus dem Weltall

Detaillierte Informationen zur Landbedeckung sind wichtig für ein besseres Verständnis unserer Umwelt – etwa zur Abschätzung von Ökosystemleistungen wie Bestäubung oder um Nitrat- und Nährstoffeinträge in Gewässer zu quantifizieren. Diese Informationen werden zunehmend aus zeitlich und räumlich hochaufgelösten Satellitenbildern gewonnen. Häufig versperren jedoch Wolken den Blick aus dem All auf die Erdoberfläche. Eine dynamische AnwendungRead more about Flurschau aus dem Weltall[…]