Deutscher Presseindex

Wissenschaftskommunikation im Fokus

Wissenschaftskommunikation im Fokus

Wissenschaftsmuseen, Science-Center, Öffentlichkeitsarbeit: Neue Zuständigkeiten und Plattformen beschränken die Wissenschaftskommunikation längst nicht mehr nur auf das Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. Das stellt vor neue Herausforderungen und eröffnet Möglichkeiten, die der Sammelband Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation auslotet. Der Sammelband nähert sich dem Feld der Wissenschaftskommunikation vor dem Hintergrund intentionaler Kommunikationsziele und ihrer Rezeption. Die AutorInnen wendenRead more about Wissenschaftskommunikation im Fokus[…]

Eine Festschrift für Rainer Winter

Eine Festschrift für Rainer Winter

Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse würdigt das Werk von Rainer Winter, das eine gesellschaftskritische Medien- und Kulturanalyse vertritt. Wichtige Beiträge zu Debatten der Cultural Studies, die Ausgestaltung einer kulturwissenschaftlich informierten Mediensoziologie und ein Blick für die Theorien und Praktiken in Film und Popkultur – das ist nur eine Auswahl der Leistungen und Forschungsfelder des Kulturwissenschaftlers RainerRead more about Eine Festschrift für Rainer Winter[…]

Corporate Film: Kompakt und praxisnah erklärt

Corporate Film: Kompakt und praxisnah erklärt

Wie schreibt man ein gut strukturiertes Sachbuch über die Praxis des Unternehmensfilms? Eine Antwort auf diese Frage gibt Peter Benkowitz mit Corporate Film, einem interaktiven, informativen und praxisnahen Workbook zum Filmemachen, das soeben in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen ist. Der Corporate Film boomt: Produkt-, Image- und Werbefilme sind aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken.Read more about Corporate Film: Kompakt und praxisnah erklärt[…]

Wir, die Anderen und unsere Bilder

Wir, die Anderen und unsere Bilder

Filme, Werbung, Fotografie, bildende Kunst – überall zirkulieren Bilder, die häufig auch Selbst- bzw. Fremdbilder sind. In Wir und die Anderen wird erörtert, dass über vielfältige Erzeugnisse visueller Kultur nicht nur ein Bild von ›uns‹ vermittelt wird, sondern dass so auch unsere vielfältigen Beziehungen zu denjenigen, die als ›Andere‹ und ›Fremde‹ zu sehen gegeben werden,Read more about Wir, die Anderen und unsere Bilder[…]

Richtig streiten – wie sich Diskursfähigkeit zurückgewinnen lässt

Richtig streiten – wie sich Diskursfähigkeit zurückgewinnen lässt

Die öffentliche Kommunikation in der Krise. In Streitlust und Streitkunst analysieren Experten und Expertinnen, inwieweit wir unter einem  Diskursversagen leiden – aber auch, wie wir eine Streitkultur zurückgewinnen können, die der Demokratie aufhilft. Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise – die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wirdRead more about Richtig streiten – wie sich Diskursfähigkeit zurückgewinnen lässt[…]

Handlungen im Internet – eine kommunikationswissenschaftliche Theorie

Handlungen im Internet – eine kommunikationswissenschaftliche Theorie

Wie können wir menschliches Handeln im Internet verstehen, einschließlich des Handelns ›intelligenter‹ Systeme? Mittels philosophischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze bietet How to Do Things with the Internet einen kommunikationswissenschaftlichen Deutungsrahmen. Man hat sich an das Internet so weit gewöhnt, dass man es unaufgeregt nutzt und erforscht. Doch was bedeutet es, online zu handeln? Aufbauend auf demRead more about Handlungen im Internet – eine kommunikationswissenschaftliche Theorie[…]

Geschichten, welche Geschichten?

Geschichten, welche Geschichten?

Die tiefsitzende Überzeugung, dass ernstzunehmende Politik mit Vernunft und Argumenten gemacht werde, verhindert die Suche nach anderen Lösungen. Politisches Storytelling zeigt, welche Rollen Geschichten, Erzählungen, Storys und Narrative im Politischen und in der Demokratie haben. Die meisten Politiker glauben, dass man Menschen überzeugen kann, indem man ihnen die besseren Fakten präsentiert und auf deren BasisRead more about Geschichten, welche Geschichten?[…]

Die Kontrolle der Presse unter Lenin

Die Kontrolle der Presse unter Lenin

Die genaue Betrachtung von Lenins Schriften zeigt, dass die strikte Kontrolle der Presse bereits im 1905 ausformulierten Prinzip der “Parteiliteratur” angelegt ist. Widerlegt wird damit der nicht wenig verbreitete Glaube, die im Staatssozialismus eingeschränkte Pressefreiheit ginge auf Fehlinterpretationen der Lehren Lenins zurück. Das Prinzip der Parteiliteratur sah die strikte Unterordnung der Parteipresse unter die ParteiorganisationRead more about Die Kontrolle der Presse unter Lenin[…]

Der Sportdokumentarfilm im Wandel der Zeit

Der Sportdokumentarfilm im Wandel der Zeit

Von den ersten dokumentarischen Filmaufnahmen hin zu massenmedialen Großereignissen: In „Die Entstehung des Mediensports" wird die facettenreiche Geschichte des Sportdokumentarfilms aus sport-, film- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive untersucht. Leistungssport und dokumentarische Filmformen pflegen seit jeher ein enges Verwandtschaftsverhältnis. Diesen Zusammenhang unterziehen die Autor*innen Dietrich Leder, Jörg-Uwe Nieland und Daniela Schaaf einer systematischen Analyse, indem sie die Entwicklung dokumentarischerRead more about Der Sportdokumentarfilm im Wandel der Zeit[…]

Die Berliner Publizistikwissenschaft nach 1968

Die Berliner Publizistikwissenschaft nach 1968

Wie hat sich die Westberliner Publizistikwissenschaft an der Freien Universität Berlin nach der Studentenbewegung entwickelt? "Regierungszeit des Mittelbaus" liefert interessante Einblicke (nicht nur) für Kommunikations- und Sozialwissenschaftler*innen. Was ist aus dem Potenzial gesellschaftskritischer Perspektiven, das mit der Studentenbewegung in der Westberliner Publizistikwissenschaft entstanden war, nach ‚1968‘ geworden? Wie haben sich Lehre, Forschung und akademische SelbstverwaltungRead more about Die Berliner Publizistikwissenschaft nach 1968[…]