Deutscher Presseindex

20 Jahre Dentaltechnologie an der Hochschule Osnabrück

20 Jahre Dentaltechnologie an der Hochschule Osnabrück

Der bundesweit erste und einmalige Studiengang „Dentaltechnologie“ an der Hochschule Osnabrück feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auf dem 10. Dental Forum stand die Geschichte des Studiengangs ebenso im Fokus, wie Beiträge aus der Praxis der Ehemaligen und Einblicke in studentische Arbeiten. Bis 31. Juli können sich Interessierte um einen Studienplatz bewerben. Gestartet ohne jegliche Vorbilder inRead more about 20 Jahre Dentaltechnologie an der Hochschule Osnabrück[…]

Ihr Ziel: Weiterentwicklung von Kunststoffen zu Gunsten der Umwelt

Ihr Ziel: Weiterentwicklung von Kunststoffen zu Gunsten der Umwelt

„Ich möchte dazu betragen, Recycling und Kreislaufwirtschaft voranzubringen“, sagt Nele Zerhusen. Die Absolventin der Hochschule Osnabrück hat jetzt für ihre Abschlussarbeit den diesjährigen Preis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft erhalten. Darin vergleicht sie zwei Messmethoden für Kunststoffproben. „Die klassische Computertomographie misst Proben mit Röntgenstrahlung. Die neue Technologie des STRIPP-Sensors misst diese Proben mit ultrakurzen Pulsen im Terahertz-Bereich,Read more about Ihr Ziel: Weiterentwicklung von Kunststoffen zu Gunsten der Umwelt[…]

Wie sehen kreative Lösungen gegen Ressourcenknappheit aus?

Wie sehen kreative Lösungen gegen Ressourcenknappheit aus?

Die wachsende Weltbevölkerung und steigende Nachfrage nach natürlichen Rohstoffen führt zur Knappheit von Ressourcen. Einer der wenigen Gründe weshalb Themen, wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel immer wichtiger und präsenter werden. Auch ein Grund für die Studierenden des Masters Management in Nonprofit-Organisationen sich im Rahmen ihres Moduls mit den Auswirkungen und Herausforderungen der Ressourcenknappheit auseinanderzusetzen. Ihre entwickeltenRead more about Wie sehen kreative Lösungen gegen Ressourcenknappheit aus?[…]

Zwei neue Binnenforschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück: Digitalisierung fachübergreifend gestalten

Zwei neue Binnenforschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück: Digitalisierung fachübergreifend gestalten

Gefördert aus hochschuleigenen Mitteln nehmen die Binnenforschungsschwerpunkte SPINE und EN ROUTE ihre Arbeit auf. Die Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie die Gestaltung nachhaltiger und resilienter Bildungslandschaften stehen im Mittelpunkt. Mit bis zu 1,13 Millionen Euro für drei bis maximal fünf Jahre unterstützt die Hochschule Osnabrück zwei neue Binnenforschungsschwerpunkte, die sich in einem internen WettbewerbRead more about Zwei neue Binnenforschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück: Digitalisierung fachübergreifend gestalten[…]

Mit moderner Technologie Redeangst lindern: Start-up der Hochschule Osnabrück bringt VR-Rhetoriktrainer auf den Markt

Mit moderner Technologie Redeangst lindern: Start-up der Hochschule Osnabrück bringt VR-Rhetoriktrainer auf den Markt

„Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert von der Geburt an – bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“  Dieses Zitat von Mark Twain bleibt auch heute aktuell: Bis zu 90 Prozent der Befragten bekennen sich in Studien zu Redeangst. Davor fürchten sich mehr Menschen, als vor demRead more about Mit moderner Technologie Redeangst lindern: Start-up der Hochschule Osnabrück bringt VR-Rhetoriktrainer auf den Markt[…]

Stiftungsprofessur in der Agrartechnik: Hochschule Osnabrück freut sich über breite regionale Unterstützung

Stiftungsprofessur in der Agrartechnik: Hochschule Osnabrück freut sich über breite regionale Unterstützung

Dank der gemeinsamen Initiative von fünf Stiftungen kann die Hochschule die Stiftungsprofessur „Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“ ausschreiben. Auch wegen des entstehenden Agro-Technicums und vielfältiger Forschungs- und Transferprojekte sind die Ausgangsbedingungen ideal. Fünf regionale Stiftungen ermöglichen der Hochschule Osnabrück die Einrichtung der Stiftungsprofessur „Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“. In den Bereichen der „Agrarrobotik“ und derRead more about Stiftungsprofessur in der Agrartechnik: Hochschule Osnabrück freut sich über breite regionale Unterstützung[…]

Woche der Umwelt in Berlin: Hochschule Osnabrück mit zwei hochinnovativen Projekten vertreten

Woche der Umwelt in Berlin: Hochschule Osnabrück mit zwei hochinnovativen Projekten vertreten

„So geht Zukunft“: So lautet das Motto der Woche der Umwelt in Berlin, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am heutigen 10. und am 11. Juni einlädt. „Eine wahre Fundgrube innovativer Schaffenskraft für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit bieten mehr als 150 Ausstellende auf der Woche der Umwelt (WdU)“,Read more about Woche der Umwelt in Berlin: Hochschule Osnabrück mit zwei hochinnovativen Projekten vertreten[…]

Fünf Millionen Euro für den Verbundantrag der HAWs in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“

Fünf Millionen Euro für den Verbundantrag der HAWs in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“

Die niedersächsischen HAWs haben unter der Federführung der Hochschule Osnabrück mit ihren Verbundantrag „Future Skills.Applied“ erfolgreich abgeschnitten. Rund fünf Millionen Euro fließen aus der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ in das Projekt. Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) des Landes Niedersachsen haben in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“Read more about Fünf Millionen Euro für den Verbundantrag der HAWs in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“[…]

Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Präsentation der Forschungsergebnisse

Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Präsentation der Forschungsergebnisse

Was bewegt Menschen sich, für oder gegen Flüchtlinge zu engagieren? Professorin Dr. Christel Kumbruck ging im Rahmen des Forschungsprojektes „Zivilgesellschaftliches Engagement“ dieser Frage nach und gibt mit ihrer Forschung Einblicke in die Denkwelten und Tätigkeiten von Engagierten in der Flüchtlingsthematik. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung werden heute von 15 bis 19 Uhr, im Rahmen einerRead more about Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Präsentation der Forschungsergebnisse[…]

Mit dem Bachelor zum Hebammenberuf

Mit dem Bachelor zum Hebammenberuf

Die Hochschule Osnabrück baut ihr akademisches Angebot aus und startet ab dem kommenden Wintersemester mit dem neuen dualen praxisintegrierenden Bachelor Hebammenwissenschaft. (Osnabrück, 21. April 2021) Studium löst Berufsfachschulausbildung ab – seit Anfang des letzten Jahres ist das neue Berufsgesetz in Kraft getreten, das ab 2023 ein duales Studium für die Ausbildung von Hebammen verpflichtend macht.Read more about Mit dem Bachelor zum Hebammenberuf[…]