Deutscher Presseindex

3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion

3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion

Das Klimaziel der Bundesregierung ist gesetzt: Deutschland soll ab dem Jahr 2045 klimaneutral sein. Dann muss ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen. Wie können mittelständische, produktionsstarke Unternehmen ihren Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität leisten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Welche Rolle können hierbei digitale Technologien spielen? Darauf will ein Forschungsteam vom Campus Lingen der HochschuleRead more about 3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion[…]

Neuartiges Wasserstoff-Energie-System im Land: Hochschule Osnabrück Teil eines Pilotprojektes

Neuartiges Wasserstoff-Energie-System im Land: Hochschule Osnabrück Teil eines Pilotprojektes

Die Hochschule Osnabrück ist Verbundpartner in der Entwicklung eines innovativen Energiesystems, in dem erneuerbare Energien in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Das Projekt vereint Solarenergie und Wasserstofftechnologie und soll eine CO2-neutrale und energieautarke Gebäudeversorgung ermöglichen. Aus den Händen des niedersächsischen Klimaschutz-, Energie- und Umweltministers Christian Meyer erhielten jetzt Prof. Dr. -Ing. Matthias Reckzügel, Professor fürRead more about Neuartiges Wasserstoff-Energie-System im Land: Hochschule Osnabrück Teil eines Pilotprojektes[…]

Lebensmittel in Niedersachsen fair verteilen statt verschwenden

Lebensmittel in Niedersachsen fair verteilen statt verschwenden

Wie lassen sich in Niedersachsen weniger Lebensmittel verschwenden und welche Rolle können die Tafeln dabei einnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“ (LeMiFair) an der Hochschule Osnabrück. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) läuft dieses Projekt seit Januar 2022. „Ich bin überzeugt, dassRead more about Lebensmittel in Niedersachsen fair verteilen statt verschwenden[…]

Verstärkung für Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück

Verstärkung für Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück

Vier neue Professorinnen und Professoren treten zum Start des Sommersemesters ihr Amt an der Hochschule Osnabrück an. „Ich lade Sie dazu ein, die Entwicklung unserer Hochschule in Lehre und Forschung weiter voranzutreiben. Nutzen Sie die Gestaltungsfreiheit Ihrer Professur, um gemeinsam mit den Studierenden die Wissenschaft und Gesellschaft von morgen aktiv mitzugestalten”, begrüßt der Hochschul-Präsident Prof.Read more about Verstärkung für Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück[…]

Vizepräsident*innen der Hochschule Osnabrück wiedergewählt

Vizepräsident*innen der Hochschule Osnabrück wiedergewählt

Das Präsidium der Hochschule Osnabrück startet in diesen Tagen in seine neue Amtszeit. Als Vizepräsidentin wiedergewählt wurde Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Dekanin der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden die Vizepräsidenten Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen, und Prof. Dr. Bernd Lehmann,Read more about Vizepräsident*innen der Hochschule Osnabrück wiedergewählt[…]

Innovative Projekte an der Hochschule Osnabrück: Interaktive Karten zeigen Radfahrern sichere Wege

Innovative Projekte an der Hochschule Osnabrück: Interaktive Karten zeigen Radfahrern sichere Wege

Eine App, die über den Zustand von Radwegen informiert; ein System, das auf Straßenkarten anzeigt, in welchem Abstand Radfahrerinnen und Radfahrer von Fahrzeugen überholt wurden; und ein PC-Spiel, das gesundheitsfördernde Bewegung in den Büroalltag bringen soll: 114 Studierende der Studiengänge Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik an der Hochschule Osnabrück präsentierten jetzt ihre Semesterarbeiten während der ProjektmesseRead more about Innovative Projekte an der Hochschule Osnabrück: Interaktive Karten zeigen Radfahrern sichere Wege[…]

Digitale Agrar- und Ernährungswirtschaft in Krisenzeiten: Wie können KI- und Agrartechnik-Systeme zukünftig stabiler und sicherer werden?

Digitale Agrar- und Ernährungswirtschaft in Krisenzeiten: Wie können KI- und Agrartechnik-Systeme zukünftig stabiler und sicherer werden?

Teilnehmendenrekord am Campus Westerberg der Hochschule Osnabrück: Über 300 Interessierte diskutieren in dieser Woche über die aktuellen Herausforderungen der digitalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eingeladen hat die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und dem Agrotech Valley Forum e.V.. „Wir sind überwältigt von der großen ResonanzRead more about Digitale Agrar- und Ernährungswirtschaft in Krisenzeiten: Wie können KI- und Agrartechnik-Systeme zukünftig stabiler und sicherer werden?[…]

Internationaler Innovationspreis für Forschungsteam der Hochschule Osnabrück

Internationaler Innovationspreis für Forschungsteam der Hochschule Osnabrück

Forscher der Hochschule Osnabrück entwickeln eine neuartige Technologie, mit der die Festigkeit von Bauteilen verdoppelt werden kann. Dafür erhielten sie einen Automotive Award der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik. Die Mobilität von heute und morgen ist ohne innovative Kunststoffteile im Fahrzeugbau undenkbar. Um besonders zukunftsweisende Entwicklungen zu würdigen, vergibt die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik SPE seitRead more about Internationaler Innovationspreis für Forschungsteam der Hochschule Osnabrück[…]

Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum

Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum

Studieninteressierte können sich noch für das kommende Sommersemester 2023 an der Hochschule Osnabrück bewerben. Das Bewerbungsportal ist für zwölf Studiengänge der Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis zum 28. Februar geöffnet. Freie Studienplätze gibt es noch in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Betriebswirtschaft und Management, Maschinenbau, Midwifery, Wirtschaftsrecht undRead more about Hochschule Osnabrück verlängert Bewerbungszeitraum[…]

Hochschule Osnabrück erhält 1,5 Millionen Euro für den Ausbau der Forschungsstruktur

Hochschule Osnabrück erhält 1,5 Millionen Euro für den Ausbau der Forschungsstruktur

Ein überzeugendes Konzept: Für die Umsetzung ihres Antrags „Fit4Growth – Forschungsstrukturen für Innovation & Transformation an der HS OS“ erhält die Hochschule Osnabrück 1,5 Millionen Euro aus dem Programm „Innovation an Fachhochschulen“ vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung. Damit kann die Hochschule in den kommenden drei Jahren ihre Forschungsstrukturen und ihre Forschungsschwerpunkte weiterentwickeln. „Wir freuenRead more about Hochschule Osnabrück erhält 1,5 Millionen Euro für den Ausbau der Forschungsstruktur[…]