Deutscher Presseindex

Prelude Nordost Südwest: KUNST AN DER AUSSENFASSADE DER ROBOTRON-KANTINE

Prelude Nordost Südwest: KUNST AN DER AUSSENFASSADE DER ROBOTRON-KANTINE

Seit dem 10. April ist die erste Etappe des Kunstprojektes Prelude Nordost Südwest an der Außenfassade der robotron-Kantine unter freiem Himmel zu sehen. Das Projekt wurde durch das Kunsthaus Dresden gemeinsam mit weiteren Partnern der Dresdner Kulturszene initiiert und bildet das Vorspiel einer für 2022 im öffentlichen Raum geplanten Ausstellung, die Kunst temporär auch an neue OrteRead more about Prelude Nordost Südwest: KUNST AN DER AUSSENFASSADE DER ROBOTRON-KANTINE[…]

„Quarantäne“ – Neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik ermöglicht Pandemieverläufe spie-lerisch zu verstehen

„Quarantäne“ – Neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik ermöglicht Pandemieverläufe spie-lerisch zu verstehen

Aktuell sind Statistiker:innen sehr gefragt. Sie berechnen Inzidenzen und erstellen Prognosen über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie. Ein neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden greift diese Punkte auf. Die Spieler:innen versuchen, die pandemische Ausbreitung eines Virus durch Maßnahmen, wie sie aktuell auch in der Realität zu finden sind, einzudämmen. Das ZielRead more about „Quarantäne“ – Neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik ermöglicht Pandemieverläufe spie-lerisch zu verstehen[…]

Stornierung Wiederöffnung

Stornierung Wiederöffnung

Nach Rücksprache mit der Zweiten Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch haben sich die Museen der Stadt Dresden entschlossen, die für Freitag, den 26. März 2021 geplante Wiederöffnung ihrer Häuser zu stornieren. Grund ist die aktuelle Infektionslage im Freistaat Sachsen, die entsprechend der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung eine Wiederöffnung am 26. März ausschließt. Die Entscheidung betrifft alle Einrichtungen desRead more about Stornierung Wiederöffnung[…]

#TSDHomeLab – Forschen und Verstehen aus dem heimischen Labor

#TSDHomeLab – Forschen und Verstehen aus dem heimischen Labor

Unter #TSDHomeLab bieten die Technischen Sammlungen Dresden für Schülerinnen und Schüler Live-Videochats und andere digitale Angebote aus dem DLR_School_Lab TU Dresden sowie dem Erlebnisland Mathematik und dem MACHwerk des Dresdner Science Centers an. Dafür brauchen Interessierte nur ein onlinefähiges Endgerät sowie ein paar Kleinigkeiten, die sie zuhause haben oder in den Technischen Sammlungen ausleihen können.Read more about #TSDHomeLab – Forschen und Verstehen aus dem heimischen Labor[…]

ROLLING ANGELS auf dem Dresdner Heidefriedhof

ROLLING ANGELS auf dem Dresdner Heidefriedhof

Ein Kunstprojekt des Kunsthauses Dresden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz und dem Städtischen Friedhofs- und Bestattungswesen anlässlich des 76. Jahrestages der Kriegszerstörung Dresdens. Am Samstag, den 13. Februar 2021 findet von 10–13 Uhr eine Performance der dänisch-norwegischen Künstlerin Marit Benthe Norheim auf dem Heidefriedhof statt. In Form eines stillen Gedenkens verweistRead more about ROLLING ANGELS auf dem Dresdner Heidefriedhof[…]

Per Roboter im Museum – eine Fahrt durch die geschlossene Ausstellung: „Der Wille und der Berg. Mind over Matter“

Per Roboter im Museum – eine Fahrt durch die geschlossene Ausstellung: „Der Wille und der Berg. Mind over Matter“

Netzwerk Medien Kunst zeigt in den Technischen Sammlungen Dresden an jedem Freitag im Februar aktuelle Positionen der internationalen Medienkunst. Ferngesteuerte Roboterfahrzeuge bieten auch im Lockdown einen individuellen Zugang. Jeden Freitag im Februar kommt zwischen 16 und 20 Uhr Bewegung in die wegen des anhaltenden Lockdowns geschlossenen Technischen Sammlungen Dresden: Die Kuratorinnen und Kuratoren der Medienkunst-AusstellungRead more about Per Roboter im Museum – eine Fahrt durch die geschlossene Ausstellung: „Der Wille und der Berg. Mind over Matter“[…]

Kunstprojekt an der ehemaligen robotron-Kantine wird aufgrund von Eigentümerwechsel temporär ausgesetzt

Kunstprojekt an der ehemaligen robotron-Kantine wird aufgrund von Eigentümerwechsel temporär ausgesetzt

Um dem fortschreitenden Vandalismus an der robotron-Kantine, einem Architekturzeugnis der Ostmoderne im Herzen von Dresden, durch Kunst aufzuhalten und damit trotz Pandemie optimistische Zeichen für die Zukunft zu setzen, hat das Dresdner Kunsthaus ein Kunstprojekt an dem derzeit leerstehenden Gebäude auf den Weg gebracht. Das Projekt „Prelude Nord Ost Süd West“, das sich bereits inRead more about Kunstprojekt an der ehemaligen robotron-Kantine wird aufgrund von Eigentümerwechsel temporär ausgesetzt[…]

Kunstinstallation „Salem Aleikum Dresden – der Nachhall des sogenannten Orients“ am Landhaus in Dresden

Kunstinstallation „Salem Aleikum Dresden – der Nachhall des sogenannten Orients“ am Landhaus in Dresden

Seit Mitte Dezember leuchtet an der Fluchttreppe des Landhauses eine LED-Installation. Drei große Leuchtschriften sprechen dort – auch auf arabisch – zueinander, was hat das zu bedeuten? Das Landhaus ist ein Ort, an dem Geschichte auf Kunst trifft und seit ein paar Wochen trifft dort mit der Ausstellung „Tabakrausch an der Elbe", welche ursprünglich AnfangRead more about Kunstinstallation „Salem Aleikum Dresden – der Nachhall des sogenannten Orients“ am Landhaus in Dresden[…]

Familienstiftung Ernst Edler von Schuch unterstützt in Corona Zeiten junge Dirigenten

Familienstiftung Ernst Edler von Schuch unterstützt in Corona Zeiten junge Dirigenten

. Die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch, gegründet im Jahre 2011, vergibt seit 2014 jährlich einen Dirigentenpreis in Höhe von 2000,-€ an eine/n hoffnungsvolle/n Nachwuchsdirigenten/in. Dies geschieht in Erinnerung an den Ausnahmedirigenten Ernst Edler von Schuch (1846-1914), der im Laufe von über 40 Jahren mit Ur- und Erstaufführungen berühmter Komponisten wie Richard Strauß, Giacomo Puccini,Read more about Familienstiftung Ernst Edler von Schuch unterstützt in Corona Zeiten junge Dirigenten[…]

Stadtmuseum erwirbt Dresdner Kidduschbecher

Stadtmuseum erwirbt Dresdner Kidduschbecher

Im November 2020 stieß die Kustodin für Alltagskultur, Andrea Rudolph, bei einer Recherche auf einen auf den ersten Blick unscheinbaren „Dresdner Becher“ in einer norddeutschen Kunstauktion. Auf den zweiten Blick stellte sich heraus, dass es sich um ein sehr frühes Judaika-Zeugnis aus Dresden handelt. Gespräche mit der jüdischen Gemeinde, Dr. Herbert Lappe und Rabbiner AkivaRead more about Stadtmuseum erwirbt Dresdner Kidduschbecher[…]