Deutscher Presseindex

Wertschöpfung sicherstellen mit den richtigen Werkzeugen

Wertschöpfung sicherstellen mit den richtigen Werkzeugen

In vielen Unternehmen hat man erkannt, dass Wertschöpfung nur durch marktorientierte Tätigkeiten entsteht, die dann zu Produkten und Services führen und beim Kunden ein Problem löst. Effizienz und Kundenorientierung sind es also, die über die Wertschöpfung und damit über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Daher ist es wichtig, die richtigen Managementansätze und Werkzeuge einzusetzen. InhaltsverzeichnisRead more about Wertschöpfung sicherstellen mit den richtigen Werkzeugen[…]

DRBFM – Design Review Based on Failure Mode – Die Toyota Methode

DRBFM – Design Review Based on Failure Mode – Die Toyota Methode

Die Diskussion steht im Vordergrund, die Dokumentation findet detailliert im Hintergrund (DRBFM Formblatt) statt. Design Review Based on Failure Mode – Definition Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet DRBFM – Begriffserklärung DasRead more about DRBFM – Design Review Based on Failure Mode – Die Toyota Methode[…]

Von der Tagesschau lernen: Konstanz in der FMEA-Moderation als Erfolgsrezept

Von der Tagesschau lernen: Konstanz in der FMEA-Moderation als Erfolgsrezept

Die „Tagesschau“ ist eine der bekanntesten und konstantesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum (ohne die inhaltliche Qualität zu bewerten). Seit Jahrzehnten folgt sie einem vorhersehbaren Muster: 15 Minuten mit Begrüßung, Themenübersicht, Hauptnachrichten, Sport, Lotto, Wetterbericht und Verabschiedung. Sie nutzt dabei stets die gleichen Techniken, spielt Videos ab, führt Interviews und setzt auf eine sachliche, nüchterne Moderation.Read more about Von der Tagesschau lernen: Konstanz in der FMEA-Moderation als Erfolgsrezept[…]

8D-Reklamationsbearbeitung: Grundanforderungen vs. Kriterien für Exzellenz

8D-Reklamationsbearbeitung: Grundanforderungen vs. Kriterien für Exzellenz

Die 8D-Methode (8 Disziplinen) ist ein etabliertes Verfahren zur systematischen Reklamationsbearbeitung, das vor allem in der Automobilindustrie und im Qualitätsmanagement weit verbreitet ist. Ziel ist es, Fehler zu analysieren, ihre Ursachen nachhaltig zu beseitigen und zukünftige Fehler zu vermeiden. Durch die klare Struktur von der ersten Problembeschreibung über Sofortmaßnahmen und Ursachenanalyse bis hin zur ImplementierungRead more about 8D-Reklamationsbearbeitung: Grundanforderungen vs. Kriterien für Exzellenz[…]

KVP vs. Six Sigma

KVP vs. Six Sigma

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) in Unternehmen tritt mehrheitlich in den Hintergrund, sobald hochqualifizierte Spezialisten dem Unternehmen, häufig Six Sigma Green Belts oder Six Sigma Black Belts, zur Verfügung stehen. Finden diese Firmen sich in der Situation wieder, Lösungsansätze für ein akutes Problem zu bestimmen, so wird häufig unabhängig von der Komplexität des Problems Six Sigma eingesetzt. Schließlich befinden sich ja teuer ausgebildete SpezialistenRead more about KVP vs. Six Sigma[…]

Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist

Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist

Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer in seinem Beruf wachsen will, braucht mehr als nur eine natürliche Begabung – es geht darum, sich stetig weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, dass sich Anforderungen verändern, neue Jobprofile entstehen und intern niemand sofort die passende Qualifikation mitbringt. Statt extern nachRead more about Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist[…]

SAFe: Ein Framework für agile Wertschöpfung

SAFe: Ein Framework für agile Wertschöpfung

In einer Welt, die immer komplexer und dynamischer wird, stehen Organisationen vor der Herausforderung, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen und gleichzeitig operative Exzellenz zu erreichen. Das Scaled Agile Framework (SAFe) bietet einen klaren, strukturierten Ansatz, um diese Ziele zu erreichen und Wertschöpfung auf allen Ebenen zu fördern. SAFe: Ein Framework für agile WertschöpfungRead more about SAFe: Ein Framework für agile Wertschöpfung[…]

OKR Coaching: Menschen für gemeinsame Ziele begeistern

OKR Coaching: Menschen für gemeinsame Ziele begeistern

Erfolgreiche Unternehmen leben von klaren Zielen, die inspirieren und verbinden. Doch selbst die besten Ansätze entfalten ihre Wirkung nur, wenn die Menschen dahinter mitgenommen werden. Die Einführung von OKR ist ein großer Schritt, nicht einfach nur eine neue Methode. OKR Coaching ist dabei sehr wichtig – nicht nur als fachliche Begleitung, sondern als Weg, eineRead more about OKR Coaching: Menschen für gemeinsame Ziele begeistern[…]

Qualitätsmanagement der Zukunft durch digitale Prozessoptimierung

Qualitätsmanagement der Zukunft durch digitale Prozessoptimierung

Die Welt des Qualitätsmanagements (QM) wandelt sich rasant. Durch Digitalisierung und steigende Anforderungen an Effizienz und Präzision müssen Unternehmen ihre Prozesse stetig verbessern und Standards anpassen. Six Sigma, Lean Management und ISO-Zertifizierungen bleiben wichtig, während digitale Lösungen die Zukunft prägen. Dieser Artikel beleuchtet die Trends und Werkzeuge, die das Qualitätsmanagement der nächsten Jahre bestimmen werden. QM und die Bedeutung digitaler Standards In unserer globalisierten und vernetzten Wirtschaft sind klare und einheitliche Standards für Qualität unverzichtbar.Read more about Qualitätsmanagement der Zukunft durch digitale Prozessoptimierung[…]

Effektivität eines Qualitätsmanagement-Systems: Der Mensch im Mittelpunkt

Effektivität eines Qualitätsmanagement-Systems: Der Mensch im Mittelpunkt

Ein effektives Qualitätsmanagement-System (QM-System) ist ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg in Organisationen. Doch worauf kommt es wirklich an, wenn ein QM-System nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich Wirkung entfalten soll? In diesem Beitrag beleuchten wir die Schlüsselkomponenten eines wirksamen QM-Systems und rücken dabei den Menschen in den Fokus. Warum ein QM-System mehr ist als Dokumentation Qualitätsmanagement wird häufigRead more about Effektivität eines Qualitätsmanagement-Systems: Der Mensch im Mittelpunkt[…]