Deutscher Presseindex

Blinder Fleck der Corona-Politik: Häusliche Gewalt nimmt zu, doch Regierungen handeln kaum

Blinder Fleck der Corona-Politik: Häusliche Gewalt nimmt zu, doch Regierungen handeln kaum

Im Schatten der COVID-19-Krise eskaliert eine Pandemie, die es schon sehr viel länger gibt: geschlechtsspezifische Gewalt. Anrufe bei Hotlines in zehn untersuchten Ländern haben zwischen 25 und 111 Prozent zugenommen, wie ein neuer Oxfam-Bericht zeigt. Zugleich versäumen es Regierungen, dagegen aktiv zu werden oder kürzen gar Finanzmittel für Frauenrechtsorganisationen. Oxfam fordert entschiedenes Handeln gegen häuslicheRead more about Blinder Fleck der Corona-Politik: Häusliche Gewalt nimmt zu, doch Regierungen handeln kaum[…]

Profit vor Weltgesundheit: 1000 Dollar Gewinn pro Sekunde für Pharmafirmen – aber kaum Impfstoff für einkommensschwache Länder

Profit vor Weltgesundheit: 1000 Dollar Gewinn pro Sekunde für Pharmafirmen – aber kaum Impfstoff für einkommensschwache Länder

Große Pharmakonzerne bedienen die finanzkräftigsten Kunden zuerst – ohne Rücksicht auf Pandemieverlauf und Weltgesundheit. Das kritisiert die People’s Vaccine Alliance (PVA) im Vorfeld des Stata-Gipfels in Boston – eines wichtigen Branchentreffens der Pharmaindustrie. Pfizer, BioNTech und Moderna machen mit ihren Impfstoffen jede Sekunde etwa 1.000 US-Dollar Gewinn – fast 100 Millionen pro Tag. Gleichzeitig gehtRead more about Profit vor Weltgesundheit: 1000 Dollar Gewinn pro Sekunde für Pharmafirmen – aber kaum Impfstoff für einkommensschwache Länder[…]

Regel statt Ausnahme: Wie Griechenland die Inhaftierung Geflüchteter normalisiert

Regel statt Ausnahme: Wie Griechenland die Inhaftierung Geflüchteter normalisiert

Griechenland inhaftiert immer häufiger Menschen, die in Europa Schutz suchen. Die Verwaltungshaft wird für Geflüchtete zur Regel, obwohl sie laut EU-Recht nur eingesetzt werden soll, wenn sich alle anderen Mittel erschöpft haben. Dies kritisiert ein neuer Bericht des Griechischen Flüchtlingsrats (GCR) und der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Die Organisationen fordern von den griechischen Behörden, dieseRead more about Regel statt Ausnahme: Wie Griechenland die Inhaftierung Geflüchteter normalisiert[…]

Unterstützung für Bewältigung von Klimaschäden unzureichend

Unterstützung für Bewältigung von Klimaschäden unzureichend

"Diese kollosale Ungerechtigkeit ist der hässliche Fleck auf dem Ergebnis von Glasgow." Den Abschluss der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow kommentiert Oxfams Klimaexperte Jan Kowalzig: "Die kleinen Schritte, die die COP26 nach vorne gemacht hat, dürfen uns nicht zu der Illusion verleiten, mit einem echten Erfolg nach Hause zu fahren. Es ist schon bitter, dass wiederRead more about Unterstützung für Bewältigung von Klimaschäden unzureichend[…]

UN soll wegen rassistischer Diskriminierung durch ungerechte Impfstoff-Verteilung ermitteln

UN soll wegen rassistischer Diskriminierung durch ungerechte Impfstoff-Verteilung ermitteln

Die ungerechte Verteilung von COVID-19-Impfstoffen führt zu rassistischer Diskriminierung. Wenn Staaten dagegen nicht konsequent einschreiten, machen sie sich der Verletzung von Menschenrechten schuldig. Das kritisiert ein internationales Bündnis aus Menschenrechtsorganisationen und hat deshalb bei den Vereinten Nationen einen Eilantrag eingereicht. Sie fordern unter anderem die Aussetzung des Patentschutzes von COVID-19-Impfstoffen. Die ungleiche Verteilung von COVID-19-ImpfstoffenRead more about UN soll wegen rassistischer Diskriminierung durch ungerechte Impfstoff-Verteilung ermitteln[…]

Klima-Fußabdruck der Superreichen 30-mal höher als mit Pariser Abkommen verträglich

Klima-Fußabdruck der Superreichen 30-mal höher als mit Pariser Abkommen verträglich

Die pro-Kopf-Emissionen der zum reichsten ein Prozent der Weltbevölkerung gehörenden Personen wird im Jahr 2030 30-mal größer sein, als es mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius verträglich wäre. Das zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow. Um die globale Erwärmung wie imRead more about Klima-Fußabdruck der Superreichen 30-mal höher als mit Pariser Abkommen verträglich[…]

DAX-Konzerne schütten aus, statt in Klimaschutz zu investieren

DAX-Konzerne schütten aus, statt in Klimaschutz zu investieren

Statt ausreichend in den Klimaschutz zu investieren, schütten 30 DAX-Konzerne insgesamt einen zunehmenden Teil ihrer Gewinne an Aktionär*innen aus oder bauen damit Finanzreserven auf. Dabei hätten viele den finanziellen Spielraum für die Investitionen, die laut EU erforderlich sind, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Das zeigt ein neuer Bericht von Oxfam Deutschland und Finanzwende. DieRead more about DAX-Konzerne schütten aus, statt in Klimaschutz zu investieren[…]

Regierungen müssen in Glasgow in den Krisenmodus

Regierungen müssen in Glasgow in den Krisenmodus

Die schwachen Klimaschutzziele der Länder, die unzureichende finanzielle Unterstützung für wirtschaftlich benachteiligte Länder und der Umgang mit Schäden, die der Klimawandel verursacht: Das sind die drei großen Baustellen der Weltklimakonferenz (COP26), die am Sonntag in Glasgow beginnt. Jan Kowalzig, Klimaexperte bei Oxfam Deutschland, kommentiert: „In Glasgow müssen die Regierungen sofort in den Krisenmodus gehen. DieRead more about Regierungen müssen in Glasgow in den Krisenmodus[…]

Impfstoffe, Hunger, Klimakrise: Oxfams Forderungen an den G20-Gipfel

Impfstoffe, Hunger, Klimakrise: Oxfams Forderungen an den G20-Gipfel

Verbesserter Zugang zu COVID-19-Impfstoffen, gerechte Teilhabe am wirtschaftlichen Aufschwung, Senkung gefährlicher Treibhausgasemissionen und Unterstützung einkommensschwacher Länder bei der Anpassung an die Klimakrise: Das fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld des G20-Gipfels in Rom. Denn die Zeit drängt: COVID-19-Pandemie, Klimakrise und wachsende Ungleichheit drohen die soziale Kluft innerhalb und zwischen Gesellschaften zu vertiefen. DieRead more about Impfstoffe, Hunger, Klimakrise: Oxfams Forderungen an den G20-Gipfel[…]

Einkommensschwache Länder erhalten nur 14 Prozent der versprochenen Impfdosen

Einkommensschwache Länder erhalten nur 14 Prozent der versprochenen Impfdosen

Milliarden Impfdosen hatten Pharmakonzerne und Industrieländer einkommensschwachen Ländern versprochen, doch geliefert haben sie bislang nur einen Bruchteil. Gleichzeitig blockieren sie den Austausch von Wissen und Technologien, mit denen Länder in Afrika, Asien oder Südamerika die nötigen Impfstoffe selbst herstellen könnten. Das zeigt ein heute veröffentlichter Bericht der People’s Vaccine Alliance (PVA). Oxfam und weitere OrganisationenRead more about Einkommensschwache Länder erhalten nur 14 Prozent der versprochenen Impfdosen[…]