Deutscher Presseindex

Griechenland setzt auf Abschreckung statt Schutz von Geflüchteten aus Afghanistan

Griechenland setzt auf Abschreckung statt Schutz von Geflüchteten aus Afghanistan

Die griechische Regierung verwehrt schutzsuchenden Afghan*innen die Einreise nach Europa. Zugleich herrschen im Flüchtlingscamp „Moria 2“, das mehrheitlich von Afghan*innen bewohnt wird, weiterhin katastrophale Lebensbedingungen, wie eine aktuelle Umfrage unterstreicht. Beides dokumentieren und kritisieren der Griechische Flüchtlingsrat und Oxfam in der jüngsten Ausgabe des Lesbos-Bulletins, das heute erscheint.     In Mavrovouni auf Lesbos, auch bekanntRead more about Griechenland setzt auf Abschreckung statt Schutz von Geflüchteten aus Afghanistan[…]

EU-Regierungen müssen Schutz für Afghan*innen sicherstellen

EU-Regierungen müssen Schutz für Afghan*innen sicherstellen

Als Reaktion auf die aktuelle Situation in Afghanistan und das heutige Treffen der EU-Innenminister appelliert Oxfam an die europäischen Regierungen, rasch Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um so viele Menschen wie möglich zu schützen. Raphael Shilhav, Experte für Migration im Oxfam-Büro in Brüssel, sagt: „Wir sind zutiefst besorgt über die Krise, die sich zurzeit in Afghanistan abspieltRead more about EU-Regierungen müssen Schutz für Afghan*innen sicherstellen[…]

Notabgabe auf Milliardärs-Gewinne könnte COVID-19-Impfungen weltweit finanzieren

Notabgabe auf Milliardärs-Gewinne könnte COVID-19-Impfungen weltweit finanzieren

Mit einer einmaligen Vermögensabgabe von 99 Prozent auf Gewinne, die Milliardär*innen während der Pandemie gemacht haben, ließen sich COVID-19-Impfungen für alle Menschen finanzieren – und jedem*r Arbeitslosen weltweit ein Zuschuss von 20.000 US-Dollar gewähren. Dies zeigt eine Analyse, die Oxfam, die Allianz „Fight Inequality“, das „Institute for Policy Studies“ und die Initiative „Patriotic Millionaires“ heuteRead more about Notabgabe auf Milliardärs-Gewinne könnte COVID-19-Impfungen weltweit finanzieren[…]

Corona-Boom: Supermärkte machen Kasse, Arbeiter*innen zahlen den Preis

Corona-Boom: Supermärkte machen Kasse, Arbeiter*innen zahlen den Preis

Deutsche Supermärkte erlebten im Corona-Jahr 2020 einen Umsatzboom, das Vermögen ihrer Eigentümer*innen wuchs um bis zu 30 Prozent. Die Arbeiter*innen in den globalen Lieferketten schuften trotzdem zu Hungerlöhnen, sind kaum geschützt oder haben ihre Arbeit ganz verloren. Das zeigt der neue Oxfam-Bericht „Pandemie-Profiteure und Virus-Verlierer*innen“. Recherchen in vier Ländern belegen Ausbeutung und schockierende Fälle vonRead more about Corona-Boom: Supermärkte machen Kasse, Arbeiter*innen zahlen den Preis[…]

Oxfam: Dieses Gesetz ist eine Minimallösung

Oxfam: Dieses Gesetz ist eine Minimallösung

Nach zwei Jahren harter Kämpfe zwischen Ministerien und Fraktionen und trotz maximalen Widerstands der Wirtschaftsverbände hat der Bundestag heute das Lieferkettengesetz verabschiedet. Der Beschluss kommt buchstäblich in letzter Sekunde vor der Sommerpause und dem Ende der Legislaturperiode und wurde in den letzten Wochen noch stark abgeschwächt. Franziska Humbert, Oxfam-Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte, kommentiert: „DerRead more about Oxfam: Dieses Gesetz ist eine Minimallösung[…]

Junge Geflüchtete in Europa: Eine verlorene Generation?

Junge Geflüchtete in Europa: Eine verlorene Generation?

In einer neuen Studie schlagen vier Menschenrechtsorganisationen Alarm: In vielen Ländern Europas sind junge Geflüchtete besonderen Risiken ausgesetzt, wenn sie achtzehn Jahre alt werden und den Schutz verlieren, den sie bis dahin hatten. Ihnen drohen dann Obdachlosigkeit, Ausbeutung und Missbrauch. Oxfam, der Griechische Flüchtlingsrat, der Niederländische Flüchtlingsrat und ACLI Frankreich fordern einen besseren Schutz jungerRead more about Junge Geflüchtete in Europa: Eine verlorene Generation?[…]

Mangelnder Ehrgeiz im Klimaschutz könnte G7-Länder bis 2050 jährlich 8,5% ihrer Wirtschaftsleistung kosten

Mangelnder Ehrgeiz im Klimaschutz könnte G7-Länder bis 2050 jährlich 8,5% ihrer Wirtschaftsleistung kosten

Die Klimakrise könnte die G7-Staaten im Jahr 2050 durchschnittlich 8,5 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung kosten, wenn sie keine ehrgeizigeren Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakatastrophe ergreifen. Der Verlust beliefe sich insgesamt auf 4,8 Billionen Dollar. Das zeigt eine Berechnung von Oxfam, die auf einer Analyse des Swiss Re Institut beruht. Oxfam fordert die Staats- und RegierungschefsRead more about Mangelnder Ehrgeiz im Klimaschutz könnte G7-Länder bis 2050 jährlich 8,5% ihrer Wirtschaftsleistung kosten[…]

Über 1 Millionen COVID-Tote seit G7-Versäumnis bei Impfstoff-Patenten vor vier Monaten

Über 1 Millionen COVID-Tote seit G7-Versäumnis bei Impfstoff-Patenten vor vier Monaten

Seit dem außerordentlichem G7-Gipfel im Februar sind mehr als eine Million Menschen an COVID-19 gestorben. Damals versäumten es die Staats- und Regierungschefs, sich für die Aussetzung des Patentschutzes auszusprechen, damit Impfstoffe auch in Ländern des Globalen Südens hergestellt werden können. Die People’s Vaccine Alliance, in der sich Oxfam, USAIDS, die Health Justice Initiative und weitereRead more about Über 1 Millionen COVID-Tote seit G7-Versäumnis bei Impfstoff-Patenten vor vier Monaten[…]

Oxfam: Keine Erhöhung der Klima-Hilfen ist schweres Versäumnis

Oxfam: Keine Erhöhung der Klima-Hilfen ist schweres Versäumnis

Jan Kowalzig, Klima-Experte von Oxfam Deutschland, kommentiert Angela Merkels Rede beim Petersberger Klimadialog: „Dass die Bundeskanzlerin anders als erwartet keine Steigerung der Klima-Hilfen für arme Länder zugesagt hat, ist ein schweres Versäumnis. Der Petersberger Klimadialog wäre Angela Merkels Chance gewesen, echte Führungsstärke zu zeigen und Deutschlands Solidarität mit den von der Klimakrise schwer betroffenen LändernRead more about Oxfam: Keine Erhöhung der Klima-Hilfen ist schweres Versäumnis[…]

Frauen verlieren durch COVID-19 weltweit über 800 Milliarden US-Dollar an Einkommen

Frauen verlieren durch COVID-19 weltweit über 800 Milliarden US-Dollar an Einkommen

Weltweit hatten Frauen durch die COVID-19-Krise im vergangenen Jahr Einkommensverluste von mindestens 800 Milliarden Dollar. Das ist mehr als das Bruttonationalkommen von 98 Ländern zusammen. 64 Millionen Frauen verloren ihren Arbeitsplatz, ein Jobverlust von 5 Prozent, verglichen mit 3,9 Prozent bei den Männern. Das zeigt eine Berechnung der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld desRead more about Frauen verlieren durch COVID-19 weltweit über 800 Milliarden US-Dollar an Einkommen[…]