Deutscher Presseindex

Mehrheit hält unser Wirtschaftssystem für ungerecht und verlangt umfassende Reformen

Mehrheit hält unser Wirtschaftssystem für ungerecht und verlangt umfassende Reformen

Nur jeder Fünfte in Deutschland ist davon überzeugt, dass unser Wirtschaftssystem sozial gerecht ist, eine Mehrheit verlangt umfassende Reformen. Das zeigt eine große repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Splendid Research im Auftrag von Oxfam Deutschland. Anlässlich des morgigen World Earth Day veröffentlichen Oxfam, das Europäische Umweltbüro (EEB) und das „forum für internationale entwicklung und planung“ (finep)Read more about Mehrheit hält unser Wirtschaftssystem für ungerecht und verlangt umfassende Reformen[…]

Oxfam: Deutschland darf die 0,7-Marke auch nach der Pandemie nicht reißen

Oxfam: Deutschland darf die 0,7-Marke auch nach der Pandemie nicht reißen

Laut den heute von der OECD veröffentlichten Zahlen zur weltweiten Entwicklungszusammenarbeit 2020 hat die Bundesregierung zum zweiten Mal in 50 Jahren das Ziel erreicht, 0,7 Prozent des deutschen Bruttonationaleinkommens für Entwicklung auszugeben (2019: 0,61 Prozent, 2020: 0,73 Prozent). Dies erklärt sich aus einem Anstieg der Entwicklungsgelder von 24,2 Milliarden US-Dollar (2019) auf 27,5 Milliarden US-Dollar (2020)–Read more about Oxfam: Deutschland darf die 0,7-Marke auch nach der Pandemie nicht reißen[…]

Covid-Mutationen könnten Impfstoffe in nur einem Jahr unwirksam machen

Covid-Mutationen könnten Impfstoffe in nur einem Jahr unwirksam machen

Expert*innen fürchten, dass Mutationen die aktuellen Impfstoffe gegen Covid-19 in einem Jahr oder weniger unwirksam machen könnten. Das zeigt eine Umfrage unter Epidemiolog*innen und Virolog*innen aus 28 Ländern. Durchgeführt wurde die Befragung von der „People’s Vaccine Alliance“, einem Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen wie der African Alliance, Oxfam, Public Citizen und UNAIDS. Das Bündnis fordert eine schnelleRead more about Covid-Mutationen könnten Impfstoffe in nur einem Jahr unwirksam machen[…]

Neue Kämpfe und zweite Corona-Welle verschärfen humanitäre Katastrophe im Jemen

Neue Kämpfe und zweite Corona-Welle verschärfen humanitäre Katastrophe im Jemen

Vor dem sechsten Jahrestag der Jemen-Krise am 26.03. steht das Land am Rande einer weiteren Katastrophe: Die zweite Corona-Welle trifft das Land hart, die Todeszahlen steigen seit Anfang März stark an, zuletzt um das 22-fache. Neue Kämpfe, die hunderttausende Menschen zur Flucht in überfüllte Notunterkünfte zwingen könnten, verschärfen die angespannte Lage zusätzlich. Oxfam fordert vonRead more about Neue Kämpfe und zweite Corona-Welle verschärfen humanitäre Katastrophe im Jemen[…]

Ein grundlegender Kurswechsel in der EU-Asylpolitik ist überfällig

Ein grundlegender Kurswechsel in der EU-Asylpolitik ist überfällig

Katastrophale Lebensbedingungen in den Aufnahmelagern für Geflüchtete, illegale Pushbacks an den europäischen Außengrenzen und schleppende Asylverfahren für Schutzsuchende: All dies sind Folgen des EU-Türkei-Deals von 2016. Das kritisiert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam heute anlässlich des fünften Jahrestages des Abkommens. Trotz dieses offensichtlich gescheiterten Ansatzes will die EU an ihrer Abschottungspolitik festhalten und im RahmenRead more about Ein grundlegender Kurswechsel in der EU-Asylpolitik ist überfällig[…]

Trotz Corona-Effekt mehr Tempo beim Klimaschutz nötig

Trotz Corona-Effekt mehr Tempo beim Klimaschutz nötig

Mehr Tempo beim Klimaschutz und die Anpassung der deutschen Klimaziele an das Pariser Abkommen fordert Oxfam anlässlich der heute vom Umweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellten Prognose für die deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2020. Zwar zeigen die Daten einen Rückgang der Emissionen, dass Deutschland sein Klimaziel 2020 erreicht hat, ist allerdings der Corona-Pandemie geschuldet. Jan Kowalzig,Read more about Trotz Corona-Effekt mehr Tempo beim Klimaschutz nötig[…]

Mehrheit der ärmsten Länder hat noch keine einzige Impfdosis verabreicht

Mehrheit der ärmsten Länder hat noch keine einzige Impfdosis verabreicht

Ein Jahr nach der Ausrufung der COVID-19-Pandemie stehen Länder mit niedrigem Einkommen vor kritischen Engpässen in der medizinischen Versorgung. Die Mehrheit von ihnen war bisher noch nicht in der Lage, eine einzige Dosis eines COVID-19-Impfstoffs zu verabreichen. Davor warnt die „People’s Vaccine Alliance“, ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International, Global Justice Now, UNAIDS, undRead more about Mehrheit der ärmsten Länder hat noch keine einzige Impfdosis verabreicht[…]

Oxfam begrüßt Durchbruch in der EU bei Steuertransparenz von Unternehmen

Oxfam begrüßt Durchbruch in der EU bei Steuertransparenz von Unternehmen

Nach fast fünf Jahren des politischen Tauziehens haben sich die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten heute endlich für neue Vorschriften zur Steuertransparenz von Unternehmen ausgesprochen. Der Vorschlag des Rates verlangt von multinationalen Unternehmen, öffentlich darüber zu berichten, welche Gewinne sie in welchem Land machen, wie viel Steuern sie zahlen und wo sie dies tun. Die Mitgliedsstaaten, dasRead more about Oxfam begrüßt Durchbruch in der EU bei Steuertransparenz von Unternehmen[…]

Im Jemen verschulden sich immer mehr Familien, um das Nötigste zu bezahlen

Im Jemen verschulden sich immer mehr Familien, um das Nötigste zu bezahlen

Im Jemen steigt die Zahl der Familien, die sich für Lebensmittel und Medikamente verschulden, um über 40 Prozent. Das legt eine nicht-repräsentative Untersuchung unter Laden- und Apothekenbesitzer*innen nahe, die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam heute veröffentlicht. Oxfam fordert im Vorfeld der Bekanntgabe des neuen UN-Nothilfeplans für Jemen von den Geberländern die Bereitstellung größerer Finanzmittel, umRead more about Im Jemen verschulden sich immer mehr Familien, um das Nötigste zu bezahlen[…]

Der neue EU-Asylpakt: Aus Fehlern nichts gelernt

Der neue EU-Asylpakt: Aus Fehlern nichts gelernt

Die Lebensbedingungen im Flüchtlingscamp Kara Tepe/Mavrovouni auf Lesbos entsprechen nicht einmal den internationalen Mindeststandards für humanitäre Krisen. Doch die EU will die Politik fortsetzen, die für diese Zustände verantwortlich ist. Das kritisieren die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam und der Griechische Flüchtlingsrat (GCR) in zwei neuen Berichten. Die beiden Organisationen fordern einen besseren Schutz der RechteRead more about Der neue EU-Asylpakt: Aus Fehlern nichts gelernt[…]