Deutscher Presseindex

Beispielloser Anstieg von Hitzerekorden und Extremregen in Beobachtungsdaten

Beispielloser Anstieg von Hitzerekorden und Extremregen in Beobachtungsdaten

Die Häufigkeit monatlicher Hitzerekorde hat in den letzten zehn Jahren um das 90-fache zugenommen, im Vergleich zu 1951-1980. Das haben Forschende in Beobachtungsdaten festgestellt. Die monatlichen so genannten 3-Sigma-Ereignisse – Hitzewellen, die stark von dem abweichen, was in einer bestimmten Region normal ist – betreffen inzwischen im Durchschnitt etwa 9 Prozent der gesamten Landfläche. AuchRead more about Beispielloser Anstieg von Hitzerekorden und Extremregen in Beobachtungsdaten[…]

PIK STATEMENT zum Nobelpreis für Klimaforscher Hasselmann

PIK STATEMENT zum Nobelpreis für Klimaforscher Hasselmann

Heute hat der deutsche Klimaforscher Klaus Hasselmann als einer von drei Wissenschaftlern den diesjährigen Nobelpreis für Physik zugesprochen bekommen. Dazu die Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström und Ottmar Edenhofer: "Der Nobelpreis für den Klimaforscher Klaus Hasselmann ist eine fantastische Anerkennung dafür, wie fundamental die Erdsystemmodellierung unser Verständnis der enormen Risiken des Klimawandels vorangebrachtRead more about PIK STATEMENT zum Nobelpreis für Klimaforscher Hasselmann[…]

Auswirkungen tropischer Wirbelstürme reduzieren: Der doppelte Nutzen von Klimaschutz durch Begrenzung und Verzögerung der globalen Erwärmung

Auswirkungen tropischer Wirbelstürme reduzieren: Der doppelte Nutzen von Klimaschutz durch Begrenzung und Verzögerung der globalen Erwärmung

  Durch Klimawandel & Bevölkerungswachstum könnten in Zukunft etwa 40 Prozent mehr Menschen dem Risiko durch tropische Wirbelstürme ausgesetzt sein als im Vergleich zu heute Eine Begrenzung & Verzögerung der globalen Erwärmung hätte einen doppelten Nutzen: Weniger starke Auswirkungen von Klimaextremen auf weniger Menschen, die aufgrund demografischer Veränderungen potenziell gefährdet sind Eine wirksame Klimaschutzpolitik könnteRead more about Auswirkungen tropischer Wirbelstürme reduzieren: Der doppelte Nutzen von Klimaschutz durch Begrenzung und Verzögerung der globalen Erwärmung[…]

Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Extreme erleben als ihre Großeltern

Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Extreme erleben als ihre Großeltern

Die Kinder von heute werden viel stärker von Klimaextremen betroffen sein als die Erwachsenen von heute, das zeigen Forscherinnen und Forscher in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift Science. Ein Kind, das im Jahr 2021 geboren wird, wird im Laufe seines Lebens durchschnittlich doppelt so viele Waldbrände, zwei- bis dreimal so viele Dürren, fast dreimal so vieleRead more about Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Extreme erleben als ihre Großeltern[…]

Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle

Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle

Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue Studie im Fachjournal Nature Climate Change. Die Atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) transportiert warme Wassermassen aus den Tropen an der Meeresoberfläche nach Norden und kaltes Wasser am MeeresbodenRead more about Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle[…]

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele

. Ein neuer Entwicklungspfad verbindet Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie Die verwendeten Modelle decken erstmals die UN-Nachhaltigkeitsagenda in ihrer gesamten Breite ab Ambitionierte Klimapolitik, gesunde Ernährung, internationale Klimafinanzierung und Rückverteilung von CO2-Preis Einnahmen sind entscheidend, um bis 2030 Fortschritte bei den SDGs zu erzielen Eine Welt, die den Klimawandel bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zurRead more about Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele[…]

Erste Ergebnisse des „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021“ jetzt online

Erste Ergebnisse des „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021“ jetzt online

Was bewegt die deutsche Bevölkerung bei der Energie- und Verkehrswende? Fast 80 Prozent der Teilnehmenden sehen die Transformationen als Gemeinschaftsaufgabe, bei der jeder Mensch einen Beitrag zum Gelingen leisten sollte. Mehr als die Hälfte der Menschen beschreibt die Umsetzung der Energiewende jedoch als teuer oder bürgerfern und wünscht sich mehr Tempo. Das zeigt jetzt eineRead more about Erste Ergebnisse des „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021“ jetzt online[…]

Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal startet

Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal startet

Entscheidungsträgern auf allen Ebenen wird ein neues Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in die Hand gegeben. Daten und Erklärungen zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung – von Überschwemmungen bis hin zu Dürren – werden von einem Team aus 12 internationalen Forschungsinstituten der Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht. Heute starten sie das Online-Portal ISIpedia, inRead more about Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal startet[…]

Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021

Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021

Mit mehr als 500 Teilnehmenden und Stimmen aus Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft startet heute das erste Kopernikus-Symposium zur Klimaneutralität in Deutschland. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne gehören zu den größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums vom 9.-10. Juni diskutieren sieRead more about Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021[…]

Klimarisiken für die Finanzwelt begrenzen: Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien

Klimarisiken für die Finanzwelt begrenzen: Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien

Um das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu ermöglichen, haben sich über 90 Zentralbanken und Finanzmarktaufseher mit der Wissenschaft zusammen getan. Gemeinsam veröffentlichten Forscher und Finanzexperten des "Network for Greening the Financial System" nun eine neue Reihe von Szenarien eines geordneten Übergangs, eines verzögerten Übergangs, undRead more about Klimarisiken für die Finanzwelt begrenzen: Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien[…]