Deutscher Presseindex

Risiko des Überschreitens mehrerer Klima-Kipppunkte steigt bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5°C

Risiko des Überschreitens mehrerer Klima-Kipppunkte steigt bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5°C

Wenn die globale Temperatur mehr als 1,5°C über das vorindustrielle Niveau steigt, könnten mehrere Klima-Kipppunkte ausgelöst werden. Das ist das Ergebnis einer umfassenden neuen Untersuchung, die im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde. Selbst beim derzeitigen Stand der globalen Erwärmung besteht bereits die Gefahr, dass im Erdsystem fünf gefährliche Klima-Kipppunkte überschritten werden – und die Risiken steigenRead more about Risiko des Überschreitens mehrerer Klima-Kipppunkte steigt bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5°C[…]

Grüner Wasserstoff: Kurzfristige Knappheit, langfristige Unsicherheit

Grüner Wasserstoff: Kurzfristige Knappheit, langfristige Unsicherheit

  Grüner Wasserstoff aus erneuerbarem Strom ist für das Erreichen der Klimaneutralität von einzigartigem Wert. Er kann fossile Brennstoffe in der Industrie oder im Fernverkehr ersetzen, dort wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist. Doch selbst wenn die Produktionskapazitäten so schnell wachsen wie bei Wind- und Solarenergie, bleibt die Versorgung mit grünem Wasserstoff kurzfristig knappRead more about Grüner Wasserstoff: Kurzfristige Knappheit, langfristige Unsicherheit[…]

Ernährungswende: Lebensmittel für Menschen statt Futter für Fleischerzeugung

Ernährungswende: Lebensmittel für Menschen statt Futter für Fleischerzeugung

Unter dem Motto ‚Zukunft Pflanzen, Nahrung Sichern‘ drängen Fachleute aus Gesellschaft, Gesundheit und Wissenschaft auf Maßnahmen, die kurzfristig den Zugang zu Nahrung sichern und sprechen sich für eine Umorientierung hin zu mehr pflanzlicher Ernährung in Europa aus. Sie warnen vor einer sich zuspitzenden globalen Ernährungskrise, fatalen Umweltauswirkungen und wachsender Fehlernährung angesichts des hohen Fleisch- undRead more about Ernährungswende: Lebensmittel für Menschen statt Futter für Fleischerzeugung[…]

Extreme Temperaturen schüren Hassrede im Netz

Extreme Temperaturen schüren Hassrede im Netz

Hassrede im Internet nimmt zu, wenn die Tageshöchsttemperaturen über oder unter einem "Wohlfühlfenster" von 12°C-21°C liegen – das zeigt die Auswertung von mehr als vier Milliarden Tweets mit Hilfe von Statistik und KI-Methoden Temperaturen über 30 °C schüren Online-Hass in allen Klimazonen und über sozioökonomische Unterschiede wie Einkommen, religiöse Überzeugungen oder politische Präferenzen hinweg, wasRead more about Extreme Temperaturen schüren Hassrede im Netz[…]

Für Ernährungssicherheit trotz Klimakrise und Krieg

Für Ernährungssicherheit trotz Klimakrise und Krieg

Um die Welternährung zu sichern, ist eine Wende hin zu mehr pflanzlichen und weniger tierischen Lebensmitteln nötig. Das erklären Forschende in einem heute veröffentlichten ‚Policy Brief‘. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine Verknappung mancher Agrarprodukte sowie von mit Gas hergestelltem Mineraldünger ausgelöst. Die Folge ist ein Preisanstieg bei Lebensmitteln. Gleichzeitig bedrohen mit derRead more about Für Ernährungssicherheit trotz Klimakrise und Krieg[…]

Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen

Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen

  Wohnen in Holzgebäuden könnte bis 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen vermeiden – das sind ca. 10 % des verbleibenden CO2-Budgets für das 2°C-Klimaziel Das benötigte Holz stammt aus natürlichen Wäldern und Holzplantagen, die um ca. 140 Millionen Hektar erweitert werden müssten Diese Ausdehnung der Holzplantagen beeinträchtigt zwar nicht die Nahrungsmittelproduktion, kann aberRead more about Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen[…]

Sommerbilanz 2022: „Trockenheit in diesem Jahr ist nur die Fortführung eines Trends“

Sommerbilanz 2022: „Trockenheit in diesem Jahr ist nur die Fortführung eines Trends“

Dazu Fred Hattermann, Hydrologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung:"Die Sommerbilanz des deutschen Wetterdienstes zeigt erneut, dass sich die Welt und auch Deutschland mitten im Klimawandel befinden. Aber die Trockenheit in diesem Jahr ist dabei nur die Fortführung eines Trends, der sich schon über längere Zeit abzeichnet, und dies verstärkt in den letzten fünf Jahren. Wie dieRead more about Sommerbilanz 2022: „Trockenheit in diesem Jahr ist nur die Fortführung eines Trends“[…]

Extreme Waldbrände in den Mittelmeerländern liefern Lehren für Europa

Extreme Waldbrände in den Mittelmeerländern liefern Lehren für Europa

Die Klimakrise heizt Waldbrände in Europa an. Sie treten verstärkt auch in nördlichen Regionen auf, in denen dies in dieser heftigen Form bisher selten war, haben Forschende des internationalen FirEUrisk-Projekts erklärt. „Der Klimawandel führt auch in Deutschland dazu, dass Extremereignisse stärker werden“, sagt Kirsten Thonicke, Waldbrand-Expertin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die in dem Projekt mitarbeitet.Read more about Extreme Waldbrände in den Mittelmeerländern liefern Lehren für Europa[…]

Weniger Regen im Wald: Amazonas-Gebiet noch weniger trockenresistent als angenommen

Weniger Regen im Wald: Amazonas-Gebiet noch weniger trockenresistent als angenommen

Der Amazonas-Regenwald produziert einen Großteil seiner eigenen Niederschläge durch ein sich selbst verstärkendes System des Feuchtigkeits-Recyclings zwischen Wald und Atmosphäre. Dieses Kreislaufsystem wird durch häufigere Dürren, wie sie bei der derzeitigen globalen Erwärmung vorhergesagt werden, stark beeinträchtigt werden. Der gesamte Wald ist in diesem Kreislaufsystem miteinander vernetzt. Folglich greifen Schäden in einer Region auf benachbarteRead more about Weniger Regen im Wald: Amazonas-Gebiet noch weniger trockenresistent als angenommen[…]

Die Katastrophe durchdenken: Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit „gefährlich wenig erforscht“

Die Katastrophe durchdenken: Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit „gefährlich wenig erforscht“

Forschende sprechen sich für eine neue "Klima-Endspiel-Agenda" aus und argumentieren, dass bisher viel zu wenig getan wurde, um die Mechanismen zu verstehen, durch die steigende Temperaturen ein "katastrophales" Risiko für die Gesellschaft und die Menschheit darstellen könnten – etwa wenn der Temperaturanstieg drastischer ausfällt als von vielen vorhergesagt oder wenn bisher unberücksichtigte Kaskaden von EreignissenRead more about Die Katastrophe durchdenken: Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit „gefährlich wenig erforscht“[…]