Deutscher Presseindex

Klimawissenschaft und Archäologie: Untergang des antiken Mayapan hing mit Dürre zusammen

Klimawissenschaft und Archäologie: Untergang des antiken Mayapan hing mit Dürre zusammen

  Die Zusammenschau von archäologischen Funden mit Klimadaten aus dem präkolumbianischen Mittelamerika zeigt, dass schon die Gesellschaften der Antike erheblich vom Klima beeinflusst wurden Ausbleibende Niederschläge haben sehr wahrscheinlich zu massiven Konflikten innerhalb der Eliten der antiken Maya-Metropole Mayapan auf der Halbinsel Yucatán im 13. und 14 Jhd n. Chr. geführt und schließlich zu derenRead more about Klimawissenschaft und Archäologie: Untergang des antiken Mayapan hing mit Dürre zusammen[…]

Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen

Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen

Von steigenden Energiekosten für Haushalte bis hin zum Ausbau Erneuerbarer Energien vor Ort: Bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende ist die Bevölkerung immer direkter von Veränderungen betroffen. Wer betroffen ist, möchte auch mitreden und sich einbringen. Deshalb werden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne von Beginn anRead more about Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen[…]

Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams

Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams

Hitzewellen über Europa, vor allem über Westeuropa, haben 3-4 Mal schneller zugenommen als im Rest der nördlichen mittleren Breiten. Diese extremen Hitzeperioden hängen mit doppelten Jetstreams und ihrer zunehmenden Verweildauer zusammen. Europa ist auf der Nordhalbkugel am deutlichsten von verstärkten Hitzewellen betroffen. Hitzewellen über Europa haben drei- bis viermal schneller zugenommen als in den übrigenRead more about Mehr Hitzewellen in Westeuropa wegen Veränderungen des Jetstreams[…]

„Für eine sichere Klimazukunft“: Hochrangige Gäste bei Feier von 30 Jahren Potsdam-Institut

„Für eine sichere Klimazukunft“: Hochrangige Gäste bei Feier von 30 Jahren Potsdam-Institut

Hochrangige Gäste nahmen am Festakt zum 30. Geburtstag des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) teil – von der Bundespolitik und Brandenburger Politik bis hin zum Nobelpreisträger. Das 1992 gegründete Institut mit heute gut 400 Beschäftigten wird in der sich zuspitzenden Klimakrise heute mehr gebraucht als jemals zuvor, hieß es in Redebeiträgen. Das PIK Direktorium dankte derRead more about „Für eine sichere Klimazukunft“: Hochrangige Gäste bei Feier von 30 Jahren Potsdam-Institut[…]

Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kann

Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kann

Die Besteuerung der Kapitalerträge reicher Menschen kann Ungleichheit verringern und gleichzeitig den allgemeinen Wohlstand erhalten – allerdings nur unter zwei Bedingungen. Erstens müssen die Steuereinnahmen in die öffentliche Infrastruktur wie Schulen, öffentliche Verkehrsmittel oder nachhaltige Energieversorgung investiert werden. Zweitens muss es  möglich sein, Maschinen einigermaßen gut durch Arbeit zu ersetzen. Dies ist das Ergebnis einerRead more about Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kann[…]

Klimaökonomie: Maßnahmen der Politik verändern Sichtweisen der Leute

Klimaökonomie: Maßnahmen der Politik verändern Sichtweisen der Leute

. Klimaschutzmaßnahmen können die Sichtweisen der Menschen verändern CO2-Preise können zielgenauer wirken, wenn man berücksichtigt, dass Menschen klimafreundlicher konsumieren Die wandelnden Konsumgewohnheiten anzuerkennen kann dabei helfen, den CO2-Ausstoß auf der Nachfrageseite zu mindern Für Entscheiderinnen und Entscheider in der Klimapolitik lohnt es, neu darüber nachdenken, wie Menschen denken: Ein Forschungsteam unter Leitung des Potsdam-Instituts fürRead more about Klimaökonomie: Maßnahmen der Politik verändern Sichtweisen der Leute[…]

Armut bekämpfen und Umwelt schützen, das geht nur zusammen: Politikpapier des Potsdam-Instituts für das Bundes-Umweltministerium

Armut bekämpfen und Umwelt schützen, das geht nur zusammen: Politikpapier des Potsdam-Instituts für das Bundes-Umweltministerium

Armutsbekämpfung und ein besserer Schutz von Natur und Klima sind keine Gegensätze, wie eine neue wissenschaftliche Analyse deutlich macht. Entwicklungsziele wie weniger Armut und Ungleichheit, bessere Gesundheit und Bildung, sichere Versorgung mit Nahrung und Energie einerseits stehen in enger Wechselwirkung mit einer Stabilisierung des Klimas und dem Erhalt der Artenvielfalt andererseits. Nur gemeinsam lassen sichRead more about Armut bekämpfen und Umwelt schützen, das geht nur zusammen: Politikpapier des Potsdam-Instituts für das Bundes-Umweltministerium[…]

Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

Um die Treibhausgasemissionen vom Acker bis zum Teller zu senken, reicht es nicht aus, das Wachstum zu bremsen Die Essgewohnheiten der Menschen ändern sich schon bei wenig mehr Einkommen in Richtung klimaschädlicherer Nahrungsmittel Wir müssen ändern, was wir essen, was und wie wir es anbauen, und wir brauchen einen Preis für Kohlenstoff Die Befürworter einerRead more about Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser[…]

Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten

Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten

Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde und zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassendRead more about Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten[…]

So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe

So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe

Von Rekordpreisen für Kraftstoffe, Heizöl, Strom und Gas der vergangenen Monate bis hin zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Die Energiekrise belastet Haushalte unter anderem durch massiv steigende Heizkosten. Um die Klimaziele im Gebäudesektor voranzubringen und Haushalte zielgerichtet zu unterstützen, braucht es eine gute Informationsbasis. Bisher ist die Datenlage zur Heiz- und Energieinfrastruktur in Deutschland allerdingsRead more about So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe[…]