Deutscher Presseindex

RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich und Polen: Vier neue Onshore-Windparks werden gebaut

RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich und Polen: Vier neue Onshore-Windparks werden gebaut

Investitionsentscheidung für drei Onshore-Windprojekte in Frankreich und einen Standort in Polen getroffen RWE steigt nach Übernahme der Nordex-Pipeline in den französischen Markt ein und erweitert das europäische Portfolio an Onshore-Windparks um eine installierte Gesamtkapazität von 76 Megawatt Gesamtinvestitionen von rund 95 Millionen Euro Katja Wünschel, COO Wind Onshore und PV Europe & APAC, RWE Renewables: „Mit derRead more about RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich und Polen: Vier neue Onshore-Windparks werden gebaut[…]

RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG

RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG

. Verkauf von 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal Transaktion beinhaltet Anlagen mit einer Kapazität von rund 65 Megawatt RWE veräußert ihre Portfolios an 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal an den österreichischen Energieversorger KELAG. In der Kapazität von insgesamt 65 Megawatt (pro rata) sind auch 3 Megawatt Windkraft enthalten. 16 Beschäftigte wechseln im ZugeRead more about RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG[…]

Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark  auf ehemaligem Tagebaugelände

Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände

RWE möchte bereits im Frühjahr mit dem Bau eines weiteren Windparks auf rekultiviertem Tagebaugelände beginnen, nachdem sie bei der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich war: Der zukünftige Windpark „Bedburg A 44n“ liegt auf rekultiviertem Tagebaugelände an der gleichnamigen Neubaustrecke der Autobahn. Errichtet werden dort demnächst fünf Windkraftanlagen des Herstellers Nordex mit jeweilsRead more about Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände[…]

Kohleausstiegsgesetz: Mit Kraftwerksblock D in Niederaußem nimmt RWE Power erste Anlage vom Netz

Kohleausstiegsgesetz: Mit Kraftwerksblock D in Niederaußem nimmt RWE Power erste Anlage vom Netz

RWE Power legt zum 31. Dezember 2020 den 300-Megawatt-Block D des Braunkohlen-kraftwerks Niederaußem still. Die Außerbetriebnahme ist Teil des Kohleausstiegs, wie er 2019 von der Kommission „Wachstum, Strukturwandel, Beschäftigung" auf den Weg gebracht und in diesem Sommer von Bundestag und Bundesrat im Kohleverstromungsbeendigungsgesetz festgeschrieben worden ist. Durch die Außerbetriebnahme von Block D entfallen in derRead more about Kohleausstiegsgesetz: Mit Kraftwerksblock D in Niederaußem nimmt RWE Power erste Anlage vom Netz[…]

Science Based Targets Initiative bestätigt: RWE-Ziele im Einklang mit Pariser Klimaabkommen

Science Based Targets Initiative bestätigt: RWE-Ziele im Einklang mit Pariser Klimaabkommen

Unabhängige Initiative von WWF, UN Global Compact, World Resources Institute und CDP zertifiziert RWE-Fahrplan zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen Bis 2040 wird RWE klimaneutral Vor gut einem Jahr hat sich RWE ein Ziel gesetzt: klimaneutral bis 2040. Dabei hatte sich das Unternehmen insbesondere auf die direkten CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung fokussiert. Jetzt hat RWE die eigenenRead more about Science Based Targets Initiative bestätigt: RWE-Ziele im Einklang mit Pariser Klimaabkommen[…]

Zuschlag bei Auktion: RWE legt ihre Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren still

Zuschlag bei Auktion: RWE legt ihre Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren still

RWE Generation hat bei der ersten bundesweiten Stilllegungsauktion für Steinkohlekraftwerke Zuschläge sowohl für den 800-Megawatt-Block E des Kraftwerks Westfalen in Hamm als auch den 800-Megawatt-Block B des Kraftwerks Ibbenbüren erhalten. Das hat heute die Bundesnetzagentur bekanntgegeben. Konsequenz: RWE darf nach dem 31. Dezember keinen Strom mehr aus diesen Anlagen vermarkten. Vorbehaltlich der noch ausstehenden PrüfungRead more about Zuschlag bei Auktion: RWE legt ihre Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren still[…]

RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe

RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe

. Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielleRead more about RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe[…]

RWE baut Portfolio aus und steigert Ergebnis

RWE baut Portfolio aus und steigert Ergebnis

. Bereinigtes EBITDA wächst um 13 % auf 2,2 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt um 29 % auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 762 Mio. € Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen wird bis Jahresende auf voraussichtlich rund 10 Gigawatt wachsen Unternehmen treibt Zukunftsthema Wasserstoff in über 30 Projekten voran RWE baut ihr Geschäft mit Erneuerbaren EnergienRead more about RWE baut Portfolio aus und steigert Ergebnis[…]

Innovatives Elektrolyse-Projekt von RWE geht in die nächste Phase

Innovatives Elektrolyse-Projekt von RWE geht in die nächste Phase

Roger Miesen, CEO von RWE Generation: "Grüner Wasserstoff bietet ein großes Potenzial für die Energiewende und auch für RWE. Wir haben das Know-how und die Erneuerbaren- Energien-Anlagen, um grünen Wasserstoff selbst zu produzieren. Und dank unseres Energiehandelshauses können wir Elektrolyseure optimal und marktgerecht betreiben. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Dekarbonisierung des Industriesektors, daRead more about Innovatives Elektrolyse-Projekt von RWE geht in die nächste Phase[…]

Transaktion mit Nordex abgeschlossen: RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich

Transaktion mit Nordex abgeschlossen: RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich

2,7-Gigawatt-Projektpipeline von Nordex übernommen Basis für weiteren Ausbau des Erneuerbare-Energien-Geschäfts von RWE in Europa Nordex’ überwiegend in Frankreich ansässiges Entwicklerteam wechselt zu RWE Renewables Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Der Abschluss unserer Transaktion mit Nordex verschafft uns eine starke Marktpräsenz in Frankreich, einem unserer Zielmärkte. Mit einem erfahrenen Entwicklungsteam und einer attraktiven Projektpipeline sind wirRead more about Transaktion mit Nordex abgeschlossen: RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich[…]