Deutscher Presseindex

Gedenkstätten bleiben weiterhin geöffnet

Gedenkstätten bleiben weiterhin geöffnet

Nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung bleiben Gedenkstätten weiterhin für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Alle gebuchten Bildungsveranstaltungen können stattfinden, möglicherweise in veränderter Form. Viele Buchungen werden allerdings derzeit storniert. Informationen zu öffentlichen Veranstaltungen sind unter www.stiftung-bg.de zu finden. Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, die allgemein geltenden Umgangs-, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Stiftungsdirektor Axel Drecoll: „WirRead more about Gedenkstätten bleiben weiterhin geöffnet[…]

Gedenkstätte und Opferverband erinnern am 30. August an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren

Gedenkstätte und Opferverband erinnern am 30. August an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren

Mit einer Gedenkveranstaltung und einem Online-Programm erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-50 e.V. am Sonntag, 30. August 2020, an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren. Die Gedenkveranstaltung beginnt um 11.00 Uhr auf dem Friedhof am ehemaligen Kommandantenhof, wo mehr als 7.000 Opfer des Speziallagers in Massengräbern ruhen. NachRead more about Gedenkstätte und Opferverband erinnern am 30. August an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren[…]

Internationale Workcamps in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück mit pandemiebedingten Einschränkungen

Internationale Workcamps in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück mit pandemiebedingten Einschränkungen

Sieben junge Menschen im Alter von 18 bis 20 Jahren nehmen derzeit an einem dreiwöchigen internationalen Sommer-Workcamp in der Gedenkstätte Sachsenhausen teil. Das Workcamp wird in Kooperation mit der Vereinigung Junger Freiwilliger e.V. durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie kann in diesem Jahr nur ein internationales Sommer-Workcamp mit einer reduzierten Teilnehmerzahl stattfinden. Noch bis zum 30. AugustRead more about Internationale Workcamps in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück mit pandemiebedingten Einschränkungen[…]

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam stellt 360-Grad-Rundgang online

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam stellt 360-Grad-Rundgang online

Die Dauerausstellung im einstigen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam kann jetzt im Internet bei einer virtuellen 360-Grad-Tour besichtigt werden. Mit rund 300 Einzelaufnahmen wurde in einem Scan-Verfahren ein digitales 3D-Abbild des ehemaligen Gefängnisgebäudes erstellt, durch das sich Interessierte vom eigenen Computer oder Smartphone navigieren können. Das neue digitale AngebotRead more about Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam stellt 360-Grad-Rundgang online[…]

Die Gedenkstättenstiftung und das Internationale Sachsenhausen Komitee üben Kritik am Beschluss über Straßennamen

Die Gedenkstättenstiftung und das Internationale Sachsenhausen Komitee üben Kritik am Beschluss über Straßennamen

Ungeachtet der massiven Kritik des Internationalen Sachsenhausen Komitees, von Angehörigen von KZ-Häftlingen, des internationalen Beirats der Gedenkstättenstiftung, des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Gedenkstätte und von über 1.000 Unterzeichnern einer Online-Petition haben die Stadtverordneten von Oranienburg gestern beschlossen, die Straßen in einem Neubaugebiet auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenkommandos „Zeppelin“ nach Frauen aus ganzRead more about Die Gedenkstättenstiftung und das Internationale Sachsenhausen Komitee üben Kritik am Beschluss über Straßennamen[…]

Der internationale Beirat der Gedenkstättenstiftung appelliert an Oranienburger Stadtverordnete

Der internationale Beirat der Gedenkstättenstiftung appelliert an Oranienburger Stadtverordnete

Der internationale Beirat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat sich auf seiner heutigen Sitzung mit dem Konflikt um Straßenbenennungen in Oranienburg beschäftigt. Im Hinblick auf die heutige Sitzung der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung, bei der ein entsprechender Beschluss gefasst werden soll, wendet sich der Beirat mit einer Resolution an die Stadtverordneten: Der internationale Beirat der Stiftung Brandenburgischen GedenkstättenRead more about Der internationale Beirat der Gedenkstättenstiftung appelliert an Oranienburger Stadtverordnete[…]

Gedenkstättenstiftung und Internationales Sachsenhausen Komitee richten dringenden Appell an die Oranienburger Stadtverordnetenversammlung

Gedenkstättenstiftung und Internationales Sachsenhausen Komitee richten dringenden Appell an die Oranienburger Stadtverordnetenversammlung

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Internationale Sachsenhausen Komitee (ISK) appellieren nachdrücklich an die Oranienburger Stadtverordneten, dem vorliegenden Konzept für Straßenbenennungen im Neubaugebiet Aderluch nicht zu folgen. Gestern hatte der Hauptausschuss der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung Vorschläge der Straßenbenennungskommission zur Entscheidung an die Stadtverordnetenversammlung weitergeleitet. Die zu benennenden Straßen befinden sich auf dem Gelände des Außenkommandos „Zeppelin“Read more about Gedenkstättenstiftung und Internationales Sachsenhausen Komitee richten dringenden Appell an die Oranienburger Stadtverordnetenversammlung[…]

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam öffnet teilweise wieder für Besucher

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam öffnet teilweise wieder für Besucher

Nach neunwöchiger Schließung aufgrund der Corona-Pandemie ist die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam ab heute wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Wegen der erforderlichen Hygieneschutzmaßnahmen ist der Besuch jedoch vorerst nur eingeschränkt möglich. Führungen und Veranstaltungen können weiterhin nicht stattfinden. Der historische Ort des Untersuchungsgefängnisses der sowjetischen Militärspionageabwehr kann zunächst an den Wochenenden jeweils von FreitagRead more about Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam öffnet teilweise wieder für Besucher[…]

Hauptausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück ab dem 14. Mai wieder geöffnet

Hauptausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück ab dem 14. Mai wieder geöffnet

Die Hauptausstellung im ehemaligen Kommandanturgebäude in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird ab Donnerstag, 14. Mai, wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet, und zwar Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr. Die maximale Zahl der Personen, die sich gleichzeitig in dem Gebäude aufhalten dürfen, ist auf 25 beschränkt. Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sindRead more about Hauptausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück ab dem 14. Mai wieder geöffnet[…]

Ausstellungen in der Gedenkstätte Sachsenhausen werden ab dem 12. Mai teilweise wieder geöffnet

Ausstellungen in der Gedenkstätte Sachsenhausen werden ab dem 12. Mai teilweise wieder geöffnet

Ab dem 12. Mai werden vier der insgesamt dreizehn Museen in der Gedenkstätte Sachsenhausen wochentags (außer montags) in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Je nach Raumgröße ist die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig in einer Ausstellung aufhalten können, begrenzt. Vor Ort regeln Guides den Zugang undRead more about Ausstellungen in der Gedenkstätte Sachsenhausen werden ab dem 12. Mai teilweise wieder geöffnet[…]