Deutscher Presseindex

Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke besuchte heute die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke besuchte heute die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Am heutigen Vormittag hat die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam besucht. Bei einem Rundgang stellte Gedenkstättenleiterin Ines Reich die ständige Ausstellung im historischen Gefängnisgebäude vor und informierte über die aktuelle Sonderausstellung. Sie erzählt das Schicksal der ehemaligen Inhaftierten Marlise Steinert anhand von persönlichen Gegenständen aus demRead more about Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke besuchte heute die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam[…]

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d´Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 16. Oktober 2022, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 78 Jahren. Die Gedenkveranstaltung beginnt am Denkmal „Der Klang der Erinnerung“ imRead more about Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren[…]

Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert – eine Frau im Gulag

Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert – eine Frau im Gulag

Am morgigen Donnerstag, 29. September 2022, um 18.30 Uhr wird in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam die Sonderausstellung „Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert – eine Frau im Gulag“ in Anwesenheit von Lore Siebert, Tochter von Marlise Steinert, eröffnet. Die Ausstellung dokumentiert aus Anlass des 75. Jahrestages der Verhaftung von Marlise Steinert im SommerRead more about Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert – eine Frau im Gulag[…]

Stiftungsdirektor Axel Drecoll und Kulturministerin Manja Schüle erinnern an den Brandanschlag auf die jüdischen Baracken in der Gedenkstätte Sachsenhausen vor 30 Jahren

Stiftungsdirektor Axel Drecoll und Kulturministerin Manja Schüle erinnern an den Brandanschlag auf die jüdischen Baracken in der Gedenkstätte Sachsenhausen vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren, in der Nacht vom 25. auf den 26. September 1992, verübten Rechtsextremisten einen antisemitischen Brandanschlag auf die jüdischen Baracken 38 und 39 in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Er fand am Vorabend des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana statt und zehn Tage nach einem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin in der Gedenkstätte. Der Brandanschlag,Read more about Stiftungsdirektor Axel Drecoll und Kulturministerin Manja Schüle erinnern an den Brandanschlag auf die jüdischen Baracken in der Gedenkstätte Sachsenhausen vor 30 Jahren[…]

Neues Verkehrskonzept für Zugang zur Gedenkstätte Sachsenhausen

Neues Verkehrskonzept für Zugang zur Gedenkstätte Sachsenhausen

Neues Verkehrskonzept für den Zugang zur Gedenkstätte des früheren KZ Sachsenhausen: Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (SBG) hat heute in einer Sondersitzung des Stiftungsrates Planungen für eine veränderte Zufahrt sowie einen neuen Parkplatz für Reisebusse zur Gedenkstätte Sachsenhausen (Landkreis Oberhavel) präsentiert. Der Stiftungsrat hat dem Vorschlag zugestimmt und den Kompromiss begrüßt. Das Angebot soll jetzt inRead more about Neues Verkehrskonzept für Zugang zur Gedenkstätte Sachsenhausen[…]

Nachkommen ehemaliger Häftlinge treffen sich in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Nachkommen ehemaliger Häftlinge treffen sich in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Rund 20 Kinder, Enkel und Urenkel ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen haben sich zur internationalen Begegnung „Voices of the Next Generations“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen angemeldet. Vom 15. bis 18. September 2022 tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Estland und Deutschland über ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der eigenenRead more about Nachkommen ehemaliger Häftlinge treffen sich in der Gedenkstätte Sachsenhausen[…]

Die Gedenkstätte Sachsenhausen und queere Organisationen erinnern an den 80. Jahrestag der Mordaktion gegen homosexuelle Häftlinge des KZ Sachsenhausen

Die Gedenkstätte Sachsenhausen und queere Organisationen erinnern an den 80. Jahrestag der Mordaktion gegen homosexuelle Häftlinge des KZ Sachsenhausen

Anlässlich des 80. Jahrestags der Mordaktion an rund 200 homosexuellen Männern im KZ-Außenlager Klinkerwerk in Oranienburg – der größten Massenmordaktion gegen Rosa-Winkel-Häftlinge des KZ Sachsenhausen – findet am Sonntag, 18. September 2022, von 14.00 bis 17.30 Uhr am Gedenkort am Hafenbecken des ehemaligen KZ-Außenlagers Klinkerwerk in Oranienburg eine Gedenkveranstaltung statt. Dazu lädt die Gedenkstätte undRead more about Die Gedenkstätte Sachsenhausen und queere Organisationen erinnern an den 80. Jahrestag der Mordaktion gegen homosexuelle Häftlinge des KZ Sachsenhausen[…]

15. Europäische Sommer-Universität in der Gedenkstätte Ravensbrück beschäftigt sich mit der Frage, wie politisch Gedenkstätten sein sollen

15. Europäische Sommer-Universität in der Gedenkstätte Ravensbrück beschäftigt sich mit der Frage, wie politisch Gedenkstätten sein sollen

Bei der heute beginnenden 15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück beschäftigen sich rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche lang mit dem Thema „Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung. Positionen – Potentiale – Perspektiven“. Die Europäische Sommer-Universität fragt nach den Chancen und Grenzen einer dialogbasierten Rezeption und gegenseitiger Wahrnehmung unterschiedlicher Verbrechenskomplexe. Thematisiert wird, wie gesellschaftspolitische Debatten die GedenkstättenRead more about 15. Europäische Sommer-Universität in der Gedenkstätte Ravensbrück beschäftigt sich mit der Frage, wie politisch Gedenkstätten sein sollen[…]

„Säuglinge und Kinder existierten für die Lagerleitung nicht“

„Säuglinge und Kinder existierten für die Lagerleitung nicht“

In der Gedenkstätte Sachsenhausen erinnerten die Gedenkstätte und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. am heutigen Vormittag mit einer Gedenkveranstaltung mit anschließender Kranzniederlegung an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 77 Jahren. Brandenburgs Kulturstaatssekretär Tobis Dünow, die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, Barbara Kirchner-Roger, die im Speziallager zur Welt kam, Stiftungsdirektor AxelRead more about „Säuglinge und Kinder existierten für die Lagerleitung nicht“[…]

Gedenkstätte und Opferverband erinnern an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 77 Jahren

Gedenkstätte und Opferverband erinnern an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 77 Jahren

Am letzten August-Wochenende erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. mit der Vorstellung eines Online-Totenbuchs und einer Gedenkveranstaltung an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 77 Jahren. Am Samstag, 27. August 2022, um 14.00 Uhr wird ein Online-Totenbuch freigeschaltet, in dem die Namen und Lebensdaten der 11.889 Menschen imRead more about Gedenkstätte und Opferverband erinnern an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 77 Jahren[…]