Deutscher Presseindex

Internationale und regionale Workcamps in der Gedenkstätte Ravensbrück

Internationale und regionale Workcamps in der Gedenkstätte Ravensbrück

In der Gedenkstätte Ravensbrück hat am vergangenen Wochenende das erste von drei internationalen Workcamps begonnen. Noch bis zum 5. August werden sich 35 junge Menschen aus aller Welt jeweils eine Woche lang am historischen Ort und in Online-Formaten mit der Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück und dem Gedenken nach 1945 beschäftigen. Außerdem engagieren sie sich fürRead more about Internationale und regionale Workcamps in der Gedenkstätte Ravensbrück[…]

40 junge Menschen aus aller Welt nehmen an drei internationalen Workcamps in der Gedenkstätte Sachsenhausen teil

40 junge Menschen aus aller Welt nehmen an drei internationalen Workcamps in der Gedenkstätte Sachsenhausen teil

In der Gedenkstätte Sachsenhausen finden derzeit die internationalen Workcamps statt, an denen noch bis Ende August 40 junge Menschen aus Armenien, Belgien, Frankreich, Italien, Mexiko, Polen, Portugal, Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn teilnehmen. Die jeweils dreiwöchigen Workcamps werden in Kooperation mit der Vereinigung Junger Freiwilliger e. V. organisiert. Im ersten Workcamp mit dem Schwerpunktthema „MusikRead more about 40 junge Menschen aus aller Welt nehmen an drei internationalen Workcamps in der Gedenkstätte Sachsenhausen teil[…]

Barcamp über „Erinnerung und Digitales“ in der Gedenkstätte Ravensbrück

Barcamp über „Erinnerung und Digitales“ in der Gedenkstätte Ravensbrück

Mit dem neuen Veranstaltungsformat eines Barcamps widmet sich die Gedenkstätte Ravensbrück am 15. und 16. Juli 2022 dem Einsatz von digitalen Kommunikationsformen in Gedenkstätten. Dazu werden am Freitag und Samstag rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Ravensbrück erwartet. Spätestens mit der Pandemie und der eingeschränkten Besuchsmöglichkeit der historischen Orte habenRead more about Barcamp über „Erinnerung und Digitales“ in der Gedenkstätte Ravensbrück[…]

„Fürstenberger BRUCHSTÜCKE ’45“ – Ausstellung im Stadtraum und begleitendes Veranstaltungsprogramm bringen die Stadt Fürstenberg und das KZ Ravensbrück in einen Dialog

„Fürstenberger BRUCHSTÜCKE ’45“ – Ausstellung im Stadtraum und begleitendes Veranstaltungsprogramm bringen die Stadt Fürstenberg und das KZ Ravensbrück in einen Dialog

An einem Lichtmast im Stadtzentrum von Fürstenberg an der Havel hängt über einer Schale mit blühenden Geranien eine Tafel mit einer Zeichnung: Eine Hand hält einen briefmarkenähnlichen Bogen mit der Aufschrift „Brot“. Auf der anderen Seite der Tafel steht unter der Überschrift „Fürstenberger:innen erzählen von 1945“: „Wir kriegten nur Karten, wenn wir gearbeitet haben. BrotkartenRead more about „Fürstenberger BRUCHSTÜCKE ’45“ – Ausstellung im Stadtraum und begleitendes Veranstaltungsprogramm bringen die Stadt Fürstenberg und das KZ Ravensbrück in einen Dialog[…]

Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert volumetrisches Zeitzeugeninterview in Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube

Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert volumetrisches Zeitzeugeninterview in Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube

In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute das Virtual-Reality-Projekt „Ernst Grube – das Vermächtnis“ von UFA und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube erstmals vorgestellt. Das innovative volumetrische Zeitzeugeninterview mit Ernst Grube steht noch bis Ende Oktober für Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte zur Verfügung. Bei der heutigen Kick-off-Veranstaltung sagte Ernst Grube: „In derRead more about Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert volumetrisches Zeitzeugeninterview in Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube[…]

„Im Potsdamer Keller“ – Falk Rockstroh liest in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus den Erinnerungen des ehemaligen Häftlings Waldemar Hoeffding

„Im Potsdamer Keller“ – Falk Rockstroh liest in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus den Erinnerungen des ehemaligen Häftlings Waldemar Hoeffding

Am Donnerstag, 30. Juni 2022, um 18.30 Uhr lädt die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam zu einer Lesung in das Besucherzentrum ein. Der Schauspieler Falk Rockstroh liest aus dem Erinnerungsbericht von Waldemar Hoeffding, der am Silvesterabend 1945 in das sowjetische Untersuchungsgefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße eingeliefert wurde und 1948 aus dem „Militärstädtchen Nr. 7“ fliehenRead more about „Im Potsdamer Keller“ – Falk Rockstroh liest in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus den Erinnerungen des ehemaligen Häftlings Waldemar Hoeffding[…]

Die Gedenkstätte Leistikowstraße bietet ab sofort einen kostenfreien Audioguide für das eigene Smartphone

Die Gedenkstätte Leistikowstraße bietet ab sofort einen kostenfreien Audioguide für das eigene Smartphone

In der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam können Besucherinnen und Besucher die Dauerausstellung im ehemaligen sowjetischen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr mit einer neuen Audioführung erkunden, die auf dem eigenen Smartphone aufgerufen werden kann. Für das Einsprechen der Audiotexte konnte die Gedenkstätte mit Paula Schramm und Tino Hillebrand zwei renommierte Potsdamer Schauspieler gewinnen. Gedenkstättenleiterin Ines Reich:Read more about Die Gedenkstätte Leistikowstraße bietet ab sofort einen kostenfreien Audioguide für das eigene Smartphone[…]

„BRUCHSTÜCKE ’45 – Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“

„BRUCHSTÜCKE ’45 – Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“

Am Freitag, 10. Juni 2022, um 16.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Ravensbrück der Ravensbrück-Teil der Sonderausstellung „BRUCHSTÜCKE ‘45 – Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ eröffnet. Anhand von Bruchstücken, Dingen, die übriggeblieben oder sorgsam verwahrt wurden, erzählt die Ausstellung von den Ereignissen im KZ Ravensbrück vor, während und nach der Befreiung sowie vomRead more about „BRUCHSTÜCKE ’45 – Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“[…]

Die Gedenkstätte Leistikowstraße erhält mehr als 200 Fundstücke aus der ehemaligen sowjetischen Geheimdienststadt – Öffentliche Präsentation am Internationalen Museumstag

Die Gedenkstätte Leistikowstraße erhält mehr als 200 Fundstücke aus der ehemaligen sowjetischen Geheimdienststadt – Öffentliche Präsentation am Internationalen Museumstag

Die Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam freut sich über mehr als 200 Fundstücken aus der Zeit des sowjetischen „Militärstädtchens Nr. 7“. Die Objekte, zu denen unter anderem Uniformjacken und handgemalte Propagandatafeln zählen, sind erst kürzlich bei der Sanierung des letzten leerstehenden Gebäudes der früheren Geheimdienststadt entdeckt worden. In den 1970er Jahren befanden sich dort Schulungsräume für KompanienRead more about Die Gedenkstätte Leistikowstraße erhält mehr als 200 Fundstücke aus der ehemaligen sowjetischen Geheimdienststadt – Öffentliche Präsentation am Internationalen Museumstag[…]

„Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942-1945“ – Neue Wanderausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück

„Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942-1945“ – Neue Wanderausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 77. Jahrestag der Befreiung wird am morgigen Samstag in der Gedenkstätte Ravensbrück eine neue Ausstellung über die rund 9.000 Frauen eröffnet, die zwischen Januar 1942 und September 1944 im Rahmen politisch motivierter Repressionen aus Frankreich ins Deutsche Reich deportiert wurden. Mindestens 7.000 von ihnen verschleppten die Nationalsozialisten in das Frauen-KonzentrationslagerRead more about „Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942-1945“ – Neue Wanderausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück[…]