Deutscher Presseindex

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bietet Führung zum Reformationstag an

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bietet Führung zum Reformationstag an

Die Gedenkstätte bietet zum Reformationstag eine kostenlose Führung für Besucherinnen und Besucher an. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, öffnet die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn von 10:00 bis 17:00 Uhr. Um 14:30 Uhr findet ein öffentlicher Rundgang statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zu besichtigen sind das Außengelände mit der Passkontrolle Einreise, der Zollabfertigung, der Wechselstelle undRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bietet Führung zum Reformationstag an[…]

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn lädt am 3. Oktober zum „Fest der Einheit“ ein

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn lädt am 3. Oktober zum „Fest der Einheit“ ein

Den Auftakt des Festes bildet ab 11:00 Uhr der traditionelle Bittgottesdienst. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Selig sind die, die Frieden stiften“. Die Predigt hält Pfarrer Matthias Eggers aus der katholischen Pfarrei St. Petrus, Wolfenbüttel. An den Gottesdienst schließt sich ab der Mittagszeit ein vielfältiges Programm an: Ab 12:00 Uhr präsentieren sichRead more about Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn lädt am 3. Oktober zum „Fest der Einheit“ ein[…]

Vizepräsidentin des Bundesarchivs informiert in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn über den aktuellen Zugang zu Stasi-Unterlagen

Vizepräsidentin des Bundesarchivs informiert in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn über den aktuellen Zugang zu Stasi-Unterlagen

Am Dienstag, dem 20. September, 15:30 Uhr, hält Alexandra Titze die Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs und Vizepräsidentin des Bundesarchivs in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn einen Vortrag zum Umgang mit den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit im Bundesarchiv. Nach der Inbesitznahme der geheimen Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR im Zuge der Friedlichen Revolution 1989Read more about Vizepräsidentin des Bundesarchivs informiert in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn über den aktuellen Zugang zu Stasi-Unterlagen[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn öffnet am Tag des offenen Denkmals ihre Tore

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn öffnet am Tag des offenen Denkmals ihre Tore

Am 11. September findet unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ der Tag des offenen Denkmals statt. Die neue Wechselausstellung „Bauliche Visionen für die Gedenkstätte Marienborn“ wird eröffnet. Zudem gibt es öffentliche Rundgänge. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft alljährlich zum Tag des offenen Denkmals auf. Das diesjährige Motto lädt dazu ein, sich aufRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn öffnet am Tag des offenen Denkmals ihre Tore[…]

Musikalische Lesung „Seelische Narben. Freiheit und Verantwortung in den Biographien politisch Traumatisierter der DDR“

Musikalische Lesung „Seelische Narben. Freiheit und Verantwortung in den Biographien politisch Traumatisierter der DDR“

Am 8. September um 17:00 Uhr liest Dr. Karl-Heinz Bomberg in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ausgewählte Passagen aus seinem Buch. Dabei spielt er Gitarre und wird von Erika Kunz am Keyboard begleitet. Karl-Heinz Bomberg wurde 1955 in Thüringen geboren. Der promovierte Mediziner, Psychoanalytiker und leidenschaftlicher Musiker kam immer wieder mit dem DDR-Regime in Konflikt.Read more about Musikalische Lesung „Seelische Narben. Freiheit und Verantwortung in den Biographien politisch Traumatisierter der DDR“[…]

Finissage zur Wechselausstellung „Die Mauer 1961-2021“ mit dem Künstler Alexander Kupsch

Finissage zur Wechselausstellung „Die Mauer 1961-2021“ mit dem Künstler Alexander Kupsch

Am 1. September um 17:00 Uhr veranstaltet die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit dem Künstler Alexander Kupsch eine Finissage zur Wechselausstellung „Die Mauer 1961-2021“. Die Erinnerung an die Berliner Mauer wirkt noch nach, manche meinen, die Mauer sei noch „in den Köpfen“. Der Fotograf Alexander Kupsch nimmt sich dieses Phänomens in seiner Ausstellung „Die MauerRead more about Finissage zur Wechselausstellung „Die Mauer 1961-2021“ mit dem Künstler Alexander Kupsch[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist Anlaufpunkt und Stempelstelle am Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig-Magdeburg

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist Anlaufpunkt und Stempelstelle am Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig-Magdeburg

Die Städte Braunschweig und Magdeburg haben einen etwa 110 Kilometer langen Städtepartnerschaftsradweg entwickelt. Radfahrende können sich einen Stempelpass abholen und sechs verschiedene Stempel sammeln. Eine Stempelstelle ist die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Ihre Aufnahme in die Strecke verdeutlicht die Besonderheit des Radweges: Magdeburg und Braunschweig waren zwischen 1945 und 1989 durch den „Eisernen Vorhang“ getrennt.Read more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist Anlaufpunkt und Stempelstelle am Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig-Magdeburg[…]

Vortrag von Michael Cramer: „Geschichte zum Er-fahren: Radtourismus auf dem Europa-Radweg Eiserner Vorhang“

Vortrag von Michael Cramer: „Geschichte zum Er-fahren: Radtourismus auf dem Europa-Radweg Eiserner Vorhang“

Wo in der Zeit des „Kalten Krieges“ Zäune, Stacheldraht und Wachtürme jegliche Bewegung zwischen Ost und West verhindern sollten, können Radreisende heute ungehindert das ehemalige Grenzland befahren. Am „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ (engl. Iron Curtain Trail) sind 20 Länder beteiligt, darunter 15 Mitgliedsstaaten der EU. Beginnend an der Barentssee verläuft der Rad- und Wanderweg an derRead more about Vortrag von Michael Cramer: „Geschichte zum Er-fahren: Radtourismus auf dem Europa-Radweg Eiserner Vorhang“[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn sucht kreative Jugendliche für das Motion-Comic „Geteilte Geschichte(n)“: neue Arbeitsgruppe startet mit Auftakt-Workshop im September

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn sucht kreative Jugendliche für das Motion-Comic „Geteilte Geschichte(n)“: neue Arbeitsgruppe startet mit Auftakt-Workshop im September

Für das Projekt „MoCom – Motion Comics als Erinnerungsarbeit“   beginnt am 9. September die Arbeit am dritten von insgesamt vier Motion-Comics. Anmelden für das Mitmachen und Mitgestalten können sich junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Für die neue Arbeitsgruppe im MoCom-Projekt sucht die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn noch Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie, dieRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn sucht kreative Jugendliche für das Motion-Comic „Geteilte Geschichte(n)“: neue Arbeitsgruppe startet mit Auftakt-Workshop im September[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn zeigt die Wanderausstellung „Die Mauer – 1961 bis 2021“

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn zeigt die Wanderausstellung „Die Mauer – 1961 bis 2021“

Ab dem 8. Juli 2022 präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Wanderausstellung „Die Mauer – 1961 bis 2021“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Bildmontagen zeigen, wie die Berliner Mauer in der heutigen Hauptstadt aussähe. Wie sähe Berlin aus, würde sich die Mauer noch heute durch die Straßen ziehen? Alexander Kupsch präsentiert die AntwortRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn zeigt die Wanderausstellung „Die Mauer – 1961 bis 2021“[…]