Deutscher Presseindex

Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachen erkunden am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Geschichte der deutschen Teilung

Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachen erkunden am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Geschichte der deutschen Teilung

Am 13. Juni erlebten rund 200 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen beim länderübergreifenden Schülerprojekttag gemeinsam am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn hautnah die Geschichte der deutschen Teilung. In diesem Jahr stand das Projekt anlässlich des 70. Jahrestages der Abriegelung der innerdeutschen Grenze am 26. Mai 1952 unter dem MottoRead more about Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachen erkunden am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Geschichte der deutschen Teilung[…]

Am Sonntag, dem 26. Juni feiert der Motion Comic „Grenzübertritte“ im Roxy-Kino Helmstedt seine Premiere

Am Sonntag, dem 26. Juni feiert der Motion Comic „Grenzübertritte“ im Roxy-Kino Helmstedt seine Premiere

Am 26. Juni findet um 11:00 Uhr im Roxy-Kino Helmstedt eine besondere Filmpremiere statt: Der in einem Jugendprojekt der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn entwickelte Motion Comic „Grenzübertritte“ wird uraufgeführt. Er berichtet von den Fluchten und der Suche zweier Menschen nach einem besseren Leben im geteilten Europa. Motion Comics (MoComs) als animierte und vertonte Comics bietenRead more about Am Sonntag, dem 26. Juni feiert der Motion Comic „Grenzübertritte“ im Roxy-Kino Helmstedt seine Premiere[…]

Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Am 17. Juni 1953 gingen in der DDR Hunderttausende auf die Straße. Sie forderten neben dem Rücktritt von SED-Chef Walter Ulbricht u.a. freie Wahlen und die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Auch in Magdeburg schlug die sowjetische Besatzungsmacht den Volksaufstand mit Waffengewalt nieder, wobei Tote und Verletzte zu beklagen waren. Unzählige politisch motivierte Strafverfahren gegen AufständischeRead more about Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953[…]

Vortrag und Gespräch am 16. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Der Osten vom Westen: Das Zonenrandgebiet entlang der innerdeutschen Grenze“ mit Astrid M. Eckert

Vortrag und Gespräch am 16. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Der Osten vom Westen: Das Zonenrandgebiet entlang der innerdeutschen Grenze“ mit Astrid M. Eckert

Am 16. Juni um 17:00 Uhr spricht Astrid M. Eckert (Emory University, USA) in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn über die Bedeutung der innerdeutschen Grenze für grenznahe Regionen in der Bundesrepublik. Plötzlich lag Helmstedt am Eisernen Vorhang. Als das DDR-Regime am 26. Mai 1952 die innerdeutsche Grenze abriegelte, wurde der niedersächsische Ort von seinen altenRead more about Vortrag und Gespräch am 16. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Der Osten vom Westen: Das Zonenrandgebiet entlang der innerdeutschen Grenze“ mit Astrid M. Eckert[…]

Vortrag und Gespräch am 2. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Reise durch Feindesland? Der Transit als deutsch-deutscher Erfahrungsraum“

Vortrag und Gespräch am 2. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Reise durch Feindesland? Der Transit als deutsch-deutscher Erfahrungsraum“

Anlässlich des 50. Jahrestags des Inkrafttretens des Transitabkommens hält Dr. Franziska Kuschel von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 2. Juni 2022 um 17:00 Uhr einen Vortrag. Anschließend spricht sie mit dem Journalisten Christhard Läpple und dem Autor und Poetry Slammer Micha Ebeling über die Transitstrecke nach West-Berlin. Das Transitabkommen zwischen der Bundesrepublik undRead more about Vortrag und Gespräch am 2. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Reise durch Feindesland? Der Transit als deutsch-deutscher Erfahrungsraum“[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. laden am 26. Mai 2022 zur Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze ein

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. laden am 26. Mai 2022 zur Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze ein

Am 26. Mai um 11:00 Uhr veranstalten die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und der Helmstedter Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. eine Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Ausbaus des DDR-Grenzregimes und des Beginns der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet. Am 26. Mai 1952 veranlasste das DDR-Regime, die bis dahin noch durchlässigeRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. laden am 26. Mai 2022 zur Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze ein[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 15. Mai 2022 die Wechselausstellung „Wüstungen“ von Anne Heinlein und Göran Gnaudschun

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 15. Mai 2022 die Wechselausstellung „Wüstungen“ von Anne Heinlein und Göran Gnaudschun

Am 15. Mai um 14:00 Uhr präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn im Rahmen des internationalen Museumstages die neue Fotoausstellung „Wüstungen“ von Anne Heinlein und Goran Gnaudschun. In den knapp vier Jahrzehnten der deutschen Teilung ließ die Staatspartei der DDR am Grenzstreifen immer wieder einzelne Gehöfte und ganze Dörfer schleifen, um die Überwachung und KontrolleRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 15. Mai 2022 die Wechselausstellung „Wüstungen“ von Anne Heinlein und Göran Gnaudschun[…]

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 5. Mai 2022 den neuen Ausstellungsbereich „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 5. Mai 2022 den neuen Ausstellungsbereich „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“

Am 5. Mai 2022 präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn den neuen Ausstellungsbereich „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“. Zur Eröffnung um 14:00 Uhr führt Kurator Dr. Kay Kufeke in das Themenmodul ein. Die Ausstellung „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“ vermittelt anhand von sieben ausgewählten Biographien die Schicksale von Menschen, die an der innerdeutschen Grenze imRead more about Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 5. Mai 2022 den neuen Ausstellungsbereich „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“[…]

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn verlängert die Wanderausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn verlängert die Wanderausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“

Seit dem 03. März 2022 präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Wanderausstellung zur politischen Justiz in Sachsen-Anhalt. Aufgrund des anhaltenden Interesses wird die Ausstellung bis zum 11. Mai 2022 verlängert. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung stellt die Grundzüge der sowjetischen Besatzungsherrschaft in Mitteldeutschland vor und vermittelt einen Überblick über das von den SicherheitsapparatenRead more about Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn verlängert die Wanderausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“[…]

Zusätzliche Informationen über QR-Codes im Außengelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Zusätzliche Informationen über QR-Codes im Außengelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Viele Info-Tafeln auf dem Gelände der Gedenkstätte sind nun mit QRCodes versehen, über die Besucherinnen und Besucher kurze Erklärvideos zur Geschichte des DDR-Grenzübergangs Marienborn ansehen können. Mit Beginn der besucherstarken Monate erweitert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ihr Bildungsangebot: Für das individuelle Erkunden des weitläufigen Geländes des ehemaligen DDR-Grenzübergangs können Besucherinnern und Besucher nun anRead more about Zusätzliche Informationen über QR-Codes im Außengelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn[…]