Deutscher Presseindex

Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Errichtung des DDR-Grenzregimes und des Beginns der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet am 26. Mai 2021

Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Errichtung des DDR-Grenzregimes und des Beginns der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet am 26. Mai 2021

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung des Virus muss auch in diesem Jahr die traditionelle Gedenkveranstaltung am Jahrestag entfallen. Stattdessen findet um 15:00 Uhr am Grenzdenkmal Hötensleben eine stille Kranzniederlegung statt. Mit Inkrafttreten der Polizeiverordnung am 26. Mai 1952 sperrte die DDR ihre Grenze zur Bundesrepublik ab.Read more about Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Errichtung des DDR-Grenzregimes und des Beginns der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet am 26. Mai 2021[…]

Gedenken zum 76. Jahrestag des Massakers von Gardelegen: Digitale Grußbotschaften von Familienangehörigen aus vielen Ländern zur Gegenwart der Erinnerung

Gedenken zum 76. Jahrestag des Massakers von Gardelegen: Digitale Grußbotschaften von Familienangehörigen aus vielen Ländern zur Gegenwart der Erinnerung

Am 13. und 14. April 2021 jährt sich das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune zum 76. Mal. Wegen der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr leider keine öffentliche Gedenkveranstaltung möglich. Stattdessen veröffentlicht die Gedenkstätte digitale Grußbotschaften von Familienangehörigen der Überlebenden und Ermordeten des Massakers und von Nachkommen der US-Veteranen vom April 1945. Zudem ist der EhrenfriedhofRead more about Gedenken zum 76. Jahrestag des Massakers von Gardelegen: Digitale Grußbotschaften von Familienangehörigen aus vielen Ländern zur Gegenwart der Erinnerung[…]

Öffnung des Außengeländes der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ab Donnerstag, dem 11. März 2021

Öffnung des Außengeländes der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ab Donnerstag, dem 11. März 2021

Entsprechend der 10. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen- Anhalt vom 7. März 2021 kann das weiträumige Außengelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn wieder täglich von 10 bis 17 Uhr für individuelle Rundgänge besucht werden. Dabei sind die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz muss auf dem gesamten Gelände getragen werden. Die Ausstellungsbereiche undRead more about Öffnung des Außengeländes der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ab Donnerstag, dem 11. März 2021[…]

Gedenkstätten nutzen die vorübergehende Schließzeit

Gedenkstätten nutzen die vorübergehende Schließzeit

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Landesregierung Sachsen-Anhalt beschlossen, dass auch alle Gedenkstätten der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt weiterhin bis einschließlich Sonntag, dem 10. Januar 2021, für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben müssen. Insoweit keine Verlängerung der aktuellen Maßnahmen erfolgt, werden die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, die Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg, die Gedenkstätte für dieRead more about Gedenkstätten nutzen die vorübergehende Schließzeit[…]

Familiensonntag mit Filmvorführung „FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE“ und geführten Rundgängen in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am 8. November 2020

Familiensonntag mit Filmvorführung „FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE“ und geführten Rundgängen in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am 8. November 2020

Aus Anlass des 31. Jahrestags der Öffnung der innerdeutschen Grenze lädt die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn grenz- und generationsübergreifend am Sonntag, dem 8. November 2020, von 10:00 bis 17:00 Uhr zu einem offenen Tag des Erinnerns mit einem Programm für die ganze Familie ein. Um 11:00 Uhr zeigt die Gedenkstätte den preisgekrönten Animationsfilm „FRITZI –Read more about Familiensonntag mit Filmvorführung „FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE“ und geführten Rundgängen in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am 8. November 2020[…]

Tag der Deutschen Einheit in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Tag der Deutschen Einheit in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn begeht am Samstag, dem 3. Oktober 2020, von 10:00 bis 19:00 Uhr den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit mit einem ökumenischen Bittgottesdienst und dem interaktiven Theaterprojekt „mauerland-borderland“. Zum Tag der Deutschen Einheit organisiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn seit vielen Jahren ein großes Fest der Begegnung. Ein buntes Programm botRead more about Tag der Deutschen Einheit in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn[…]

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen eröffnet Dokumentationszentrum mit neuer Dauerausstellung zum Feldscheunen-Massaker von 1945

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen eröffnet Dokumentationszentrum mit neuer Dauerausstellung zum Feldscheunen-Massaker von 1945

Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September 2020 eröffnet die Gedenkstätte Gardelegen im Rahmen eines Festaktes das neu errichtete Dokumentationszentrum mit der Dauerausstellung „Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen“. Dazu laden die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und die Hansestadt Gardelegen ein. Als Ehrengäste werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erwartet.Read more about Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen eröffnet Dokumentationszentrum mit neuer Dauerausstellung zum Feldscheunen-Massaker von 1945[…]

Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Am Sonntag, dem 13. September 2020 ist Tag des offenen Denkmals, in diesem Jahr unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Daran beteiligt sich die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit geführten Rundgängen und einem digitalen Angebot. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn informiert am historischen Ort – der ehemaligen Grenzübergangstelle Marienborn – über dieRead more about Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn[…]

Öffnung der neuen Dauerausstellung „Die DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn

Öffnung der neuen Dauerausstellung „Die DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung des Virus findet keine öffentliche Eröffnungsveranstaltung für die neue Dauerausstellung statt. Die Ausstellung wird im Rahmen eines Premierenrundgangs durch die Landtagspräsidentin und den Ministerpräsidenten eröffnet. Besucherinnen und Besucher können die Exposition ab 14:00 Uhr besichtigen. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn hatRead more about Öffnung der neuen Dauerausstellung „Die DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn[…]

Der Rundbrief 1/2020 der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist online erschienen und steht zum kostenfreien Download bereit

Der Rundbrief 1/2020 der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist online erschienen und steht zum kostenfreien Download bereit

Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt gibt zwei Mal jährlich den Rundbrief „Erinnern! Aufgabe, Chance, Erinnerung“ heraus, der sich schwerpunktmäßig zeit- bzw. regionalgeschichtlichen Themen widmet und die lokale Erinnerungskultur beleuchtet. „Wir freuen uns, dass wir unseren Leserinnen und Lesern mit dem neu erschienen Rundbrief 1/2020 wieder eine spannende Lektüre zur Verfügung stellen können, die wichtige erinnerungskulturelle AspekteRead more about Der Rundbrief 1/2020 der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist online erschienen und steht zum kostenfreien Download bereit[…]