Deutscher Presseindex

ILK und ILR der TU Dresden investieren in Diamond Aircraft DA62 MPP

ILK und ILR der TU Dresden investieren in Diamond Aircraft DA62 MPP

Die Technische Universität Dresden setzt einen weiteren Meilenstein in der Forschung in Richtung klimafreundliche Luftfahrt! Im Rahmen eines anspruchsvollen Ausschreibungsprozesses haben das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden eine Diamond Aircraft DA62 MPP erworben. Das hochmoderne Flugzeug wird künftig als fliegendes Testlabor für die Entwicklung undRead more about ILK und ILR der TU Dresden investieren in Diamond Aircraft DA62 MPP[…]

Innovationsschub für die Lausitz: Erster syntral Transfer!Ort startet

Innovationsschub für die Lausitz: Erster syntral Transfer!Ort startet

Mit dem syntral Transfer!Ort in Hoyerswerda entsteht eine neue Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die ersten Ergebnisse der Initiative zu feiern und zu diskutieren. Entdecken Sie außerdem unsere vielseitigen Werkstattprojekte und testen Sie zukunftsweisende Anwendungen wie VR-Drohnen oder digitale Schweißsimulationen in der Praxis.Read more about Innovationsschub für die Lausitz: Erster syntral Transfer!Ort startet[…]

Das 28. Internationale Dresdner Leichtbausympo­sium

Das 28. Internationale Dresdner Leichtbausympo­sium

Vom 26. bis 27. Juni 2025 wird Dresden erneut zum Zentrum einer der bedeutendsten Zusammenkünfte für Forschende und Industrievordenker:innen der Leichtbaubranche. Unter dem Motto „Lightweight Engineering – Sparking Industrial (Re)Ignition“ fungiert das 28. Internationale Dresdner Leichtbausymposium als Schmelztiegel für wissenschaftliche Ideen, welche Impulse für industrielle Innovationen setzen. Als internationales Forum, das Fachleute aus aller WeltRead more about Das 28. Internationale Dresdner Leichtbausympo­sium[…]

CircEcon trifft Wirtschaft: Kreisläufe der Zukunft bei „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ 2025

CircEcon trifft Wirtschaft: Kreisläufe der Zukunft bei „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ 2025

Unter dem Thema "Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft" veranstaltete die Hochschule Zittau/Görlitz gestern gemeinsam mit der IHK Dresden, dem Allgemeinen Unternehmerverband Zittau und Umgebung e. V. sowie der Handwerkskammer Dresden die aktuelle Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft". Die Veranstaltung beleuchtete zentrale Fragestellungen rund um die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch denRead more about CircEcon trifft Wirtschaft: Kreisläufe der Zukunft bei „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ 2025[…]

Rückblick als Inspiration, Zukunft im Visier

Rückblick als Inspiration, Zukunft im Visier

Am 27. und 28. November 2024 fanden sich Vertreter:innen aus Forschung und Industrie am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum (LEIV) der TU Dresden ein, um die erfolgreichen Abschlüsse der Projekte METEOR und HyDrun zu feiern. Während der erste Tag als internes Netzwerktreffen zur Reflexion und Auswertung der Projekte diente, öffneteRead more about Rückblick als Inspiration, Zukunft im Visier[…]

Erstes Statustreffen im Projekt syntral im Nationalen Leichtbau Validierungs­zentrum Dresden (LEIV)

Erstes Statustreffen im Projekt syntral im Nationalen Leichtbau Validierungs­zentrum Dresden (LEIV)

Am 23. Oktober 2024 Tag fand im Nationalen Leichtbau Validierungszentrum (LEIV) in Dresden das erste Statustreffen zum Projekt „syntral – Synergetischer Transferraum Lausitz“ statt. Die Veranstaltung bot eine ideale Gelegenheit, den bisherigen Fortschritt und die Innovationskraft des Projekts zu präsentieren und die Inhalte zu diskutieren. Das Projekt wird durch das Innovationsprogramm „T!Raum – Transferräume fürRead more about Erstes Statustreffen im Projekt syntral im Nationalen Leichtbau Validierungs­zentrum Dresden (LEIV)[…]

Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer

Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer

Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für wissenschaftliche Exzellenz wurde dieses Jahr erneut in einem Festakt an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) hervorgehoben, bei dem Dr. Sebastian Spitzer vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) den renommierten Preis Internationalisierung als Projektkoordinator des Ländernetzwerks Korea in der Kategorie „Innovative International Research Cooperation“ entgegennehmen durfte. Die TU Dresden ehrt mit dem PreisRead more about Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer[…]

Korea & Deutschland – Förderung des internationalen Diskurses in Forschung und Entwicklung

Korea & Deutschland – Förderung des internationalen Diskurses in Forschung und Entwicklung

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden begrüßte zwei leitende Forschungsingenieure, Dr. Kyung-Jung Hwang und Dr. Kyung-Wook Baek, vom Hyundai Motor Company’s Namyang R&D Center während ihres Besuchs in Deutschland. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Alexander Liebsch, Veit Würfel M. Sc. und Dipl.-Ing. Paul Hoffeins vom ILK tauschte sich die Gruppe intensiv über zukunftsweisendeRead more about Korea & Deutschland – Förderung des internationalen Diskurses in Forschung und Entwicklung[…]

Große Ideen – Riesige Auswirkungen auf das Triebwerksgewicht

Große Ideen – Riesige Auswirkungen auf das Triebwerksgewicht

Mit dem diesjährigen Rolls-Royce Innovation Award wurde eine wegweisende Technologie für ihr Potenzial ausgezeichnet, die Triebwerksentwicklung durch innovative Leichtbaulösungen maßgeblich voranzutreiben. Die Technologie, gefördert im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ist ein Ergebnis des Vorhabens „Digitale synchronisierte Entwicklungsarchitektur für den Produktentstehungsprozess – PEP4.0“, in dem das InstitutRead more about Große Ideen – Riesige Auswirkungen auf das Triebwerksgewicht[…]

Kooperationsveranstaltung im Rektorat der TU Warschau

Kooperationsveranstaltung im Rektorat der TU Warschau

Am Tag der Deutschen Einheit fand im Rektorat der Technischen Universität Warschau (Politechnika Warszawska) eine Kooperationsveranstaltung statt, um die 30-jährige wissenschaftliche Partnerschaft zwischen der TU Warschau und der TU Dresden weiter auszubauen. Im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und des Woiwoden von Masowien, Mariusz Frankowski, unterzeichneten Prof. Mariusz Malinowski, Prorektor für Forschung der TURead more about Kooperationsveranstaltung im Rektorat der TU Warschau[…]