Deutscher Presseindex

Corporate Power

Corporate Power

Unternehmen in Deutschland können ihre Marktmacht für den Ausbau der Erneuerbaren Energien nutzen. Gleichzeitig reagieren sie so auf die verstärkte Nachfrage seitens Kunden und Partner, ihren Betrieb klimafreundlich aufzustellen. Der WWF gibt ihnen mit einem heute veröffentlichten Leitfaden das nötige Know-how mit auf den Weg, worauf es ankommt, wenn sie sich selbst mit grünem StromRead more about Corporate Power[…]

Wenig Zählbares in den Tonnen

Wenig Zählbares in den Tonnen

Heute hat Bundesministerin Julia Klöckner Bilanz zu der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ gezogen. Zwar begrüßt der WWF, dass mittlerweile alle fünf angekündigten sektoralen Dialogforen auf den Weg gebracht worden sind – von den Privaten Haushalten über die Außer-Haus-Verpflegung, Handel und Weiterverarbeitung bis hin zur Produktion. Aber es fehlen nach wie vor die ZielvereinbarungenRead more about Wenig Zählbares in den Tonnen[…]

DNA-Testoffensive gegen illegalen Tigerhandel

DNA-Testoffensive gegen illegalen Tigerhandel

Das thailändische Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation hat mit sofortiger Wirkung der Tigerfarm Mukda Tiger Park & ​​Farm in der Provinz Mukdahan die Geschäftslizenz entzogen. Zudem kündigte der Leiter der Behörde eine DNA-Testoffensive gegen den illegalen Tigerhandel an. Es sollen bei 1.500 Tigern in 39 Tigerfarmen im ganzen Land Herkunftskontrollen durchführt werden,Read more about DNA-Testoffensive gegen illegalen Tigerhandel[…]

EU-Offenlegungsverordnung soll ab 10. März mehr Transparenz bei nachhaltigen Finanzen schaffen

EU-Offenlegungsverordnung soll ab 10. März mehr Transparenz bei nachhaltigen Finanzen schaffen

Wer sein Geld so anlegen möchte, dass sich daraus nachhaltige Wirkungen ergeben, ist auf verlässliche und klare Informationen angewiesen. Denn in Finanzprodukten, auf denen heute „Nachhaltigkeit“ draufsteht, ist nicht zwingend Nachhaltigkeit drin. Es fehlt an standardisierten, verbindlichen Kriterien und Informationen, etwa zum Inhalt der häufig benutzten Bezeichnung „ESG“ – Umwelt (E), Soziales (S) und guteRead more about EU-Offenlegungsverordnung soll ab 10. März mehr Transparenz bei nachhaltigen Finanzen schaffen[…]

WWF: Lobbyregister-Entwurf ungenügend

WWF: Lobbyregister-Entwurf ungenügend

Die Naturschutzorganisation WWF Deutschland kritisiert die Einigung der Großen Koalition auf ein Lobbyregister für den Deutschen Bundestag als unvollständig. Das sei „höchstens ein erster Schritt in die richtige Richtung“. Es müsse vor allem transparent werden, welche Interessensvertreter jenseits des Parlaments – nämlich in den Ministerien – an Gesetzen und Verordnungen „mitschreiben“. Hierzu erklärt Alois Vedder,Read more about WWF: Lobbyregister-Entwurf ungenügend[…]

Die Erde vergessen?

Die Erde vergessen?

Der WWF Deutschland kritisiert den Entwurf zum Lieferkettengesetz, den das Kabinett am heutigen Mittwoch beschlossen hat. Der Referentenentwurf ist in Bezug auf Umweltsorgfaltspflichten mangelhaft. Martin Bethke, Geschäftsführer Märkte und Unternehmen beim WWF Deutschland, kommentiert:    „Die monatelange Blockade hat das Lieferkettengesetz verwässert. Die Einhaltung von Umweltstandards spielt in dem Entwurf nur eine Nebenrolle. Dabei brauchenRead more about Die Erde vergessen?[…]

BMEL-Waldbericht offenbart desaströse Waldpolitik / WWF fordert Renaturierungsstrategie für den Wald

BMEL-Waldbericht offenbart desaströse Waldpolitik / WWF fordert Renaturierungsstrategie für den Wald

Der deutsche Wald ist krank: Vier von fünf Bäumen haben lichte Kronen, noch nie sind so viele der überwachten Bäume abgestorben wie 2020. Das geht aus dem BMEL-Waldbericht hervor, den Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute vorgestellt hat. Die Naturschutzorganisation WWF nennt das vernichtende Ergebnis des Berichts ein „hausgemachtes Problem“. Dr. Susanne Winter Programmleiterin Wald beim WWFRead more about BMEL-Waldbericht offenbart desaströse Waldpolitik / WWF fordert Renaturierungsstrategie für den Wald[…]

Auf dem Trockenen

Auf dem Trockenen

Die Klimakrise stellt auch für den Nachwuchs von Kranichen eine Gefahr dar. Grund sind vor allem häufiger auftretende Trockenperioden. „In diesen Tagen konnten viele Menschen in Deutschland bereits die markanten Rufe der Kraniche über sich am Himmel hören. Doch unsere Freude über die Rückkehr der Kraniche und den nahenden Frühling kann leider nicht ungetrübt sein,Read more about Auf dem Trockenen[…]

Kein Bauxit aus Ghanas Atewa-Wald!

Kein Bauxit aus Ghanas Atewa-Wald!

In Ghana wächst der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen den geplanten Bau einer Bauxit-Mine in der artenreichen Atewa-Waldregion, deren Flüsse Millionen Menschen in Ghana mit bisher sauberem Trinkwasser versorgen. Der WWF kritisiert die Pläne Ghanas in einer für die Trinkwasserversorgung und die biologische Vielfalt Ghanas so unverzichtbaren Region als „Russisch Roulette mit voller Revolvertrommel“. Das weltweit begehrteRead more about Kein Bauxit aus Ghanas Atewa-Wald![…]

Artenschutz ist Gesundheitsvorsorge

Artenschutz ist Gesundheitsvorsorge

Wahrscheinlich hat das Coronavirus in Fledermäusen seinen Ursprung und sprang dann über einen tierischen Zwischenwirt auf den Menschen. Das ist die Theorie des WHO-Expertenteams, das erste Ergebnisse am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Wuhan vorstellte. Die Naturschutzorganisation WWF Deutschland warnte angesichts dessen davor, die Gesundheitsgefahren im Bereich Artenhandel zu unterschätzen. Laut einer aktuellen WWF-Analyse zurRead more about Artenschutz ist Gesundheitsvorsorge[…]