Deutscher Presseindex

In der GAP und im Insektenschutz entscheidet sich die Zukunft

In der GAP und im Insektenschutz entscheidet sich die Zukunft

Am späten Freitagabend haben sich die Ministerinnen und Minister der Agrarressorts von Bund und Ländern zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz getroffen, um über die Gemeinsame Agrarpolitik zu beraten. Ebenfalls Thema war der Insektenschutz. WWF-Naturschutzvorstand Christoph Heinrich, unter anderem auch Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft ist, sagt dazu: „In der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und im InsektenschutzRead more about In der GAP und im Insektenschutz entscheidet sich die Zukunft[…]

Die meistbedrohten Wirbeltiere der Welt

Die meistbedrohten Wirbeltiere der Welt

Heute stellte die Weltnaturschutzunion IUCN ihre Aktualisierung der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten vor. Dramatisch sieht es für viele Hai- und Rochenarten aus. Viele neu aufgenommene oder zuvor nicht bewertbare Arten erhielten direkt einen Gefährdungsstatus, bereits vorhandene rutschten in kritischere Kategorien ab. Eine Hai-Art gilt nun als wahrscheinlich ausgestorben. Insgesamt haben die ExpertenRead more about Die meistbedrohten Wirbeltiere der Welt[…]

GAP-Trilog: „Stellschrauben nutzen“

GAP-Trilog: „Stellschrauben nutzen“

Derzeit laufen die Trilog-Verhandlungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Europäischen Union. Der WWF und weitere Umwelt- und Landnutzerverbände haben die Verhandlungsführer, darunter Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, EU-Parlamentarier Peter Jahr und Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans, in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, für eine dringend notwendige Ausrichtung der GAP an den Zielen des EU-Green Deals, derRead more about GAP-Trilog: „Stellschrauben nutzen“[…]

Mehr als ein Weihnachtswunsch: EU-Klimaziel mit großer Strahlkraft

Mehr als ein Weihnachtswunsch: EU-Klimaziel mit großer Strahlkraft

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat es in der Hand: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wird nur mit einem der Klimakrise angemessenen EU-Klimaziel erfolgreich enden. Am morgigen Donnerstag beginnt der EU-Ratsgipfel, auf dem die Staats- und Regierungschef:innen das neue Klimaziel für 2030 beschließen wollen. „Es ist Zeit für die EU, ihre Verantwortung zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens wahrzunehmen“, sagtRead more about Mehr als ein Weihnachtswunsch: EU-Klimaziel mit großer Strahlkraft[…]

EU-Green Deal: Mondmission mit guten Zielen, aber Startschwierigkeiten

EU-Green Deal: Mondmission mit guten Zielen, aber Startschwierigkeiten

Ein Jahr nach Ursula von der Leyens Vorstellung des European Green Deals als „Europe’s man on the moon moment“ zieht der WWF Deutschland eine gemischte Bilanz des bisher Erreichten auf dem Weg zur postulierten nachhaltigen EU-Wirtschaft. „Bisher hat die Kommission vor allem Ziele und Strategien vorgelegt. Diese markieren zwar einen deutlichen Aufbruch der EU genRead more about EU-Green Deal: Mondmission mit guten Zielen, aber Startschwierigkeiten[…]

WWF-Pressestatement zu GAP-Statement von Scientist for Future „Agrarpolitik nicht länger an bitterer Realität vorbei gestalten“

WWF-Pressestatement zu GAP-Statement von Scientist for Future „Agrarpolitik nicht länger an bitterer Realität vorbei gestalten“

Das Bündnis Scientists for Future hat ein Statement zahlreicher Wissenschaftler:innen veröffentlicht, das sich kritisch mit der Reform der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und den im Trilog verhandelten Vorschlägen von EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament auseinandersetzt (https://zenodo.org/record/4311314#.X8-Mb7Mxk2x). Dazu sagt WWF-Naturschutzvorstand Christoph Heinrich: „Die Wissenschaft warnt sehr einvernehmlich vor einem Festhalten am bisherigen System der pauschalen Direktzahlungen undRead more about WWF-Pressestatement zu GAP-Statement von Scientist for Future „Agrarpolitik nicht länger an bitterer Realität vorbei gestalten“[…]

EU-geförderte Überfischung

EU-geförderte Überfischung

Der EU-Rat unter deutschem Vorsitz und das Europäische Parlament haben sich heute auf einen informellen Deal über die Verteilung des Budgets des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 geeinigt. Neben der Förderung der europäischen Fischerei und Aquakultur sowie der Unterstützung während Krisenzeiten ist ein wesentlicher Punkt die Zusage, die Modernisierung und den Erst-Erwerb vonRead more about EU-geförderte Überfischung[…]

Böden vorm Burn-Out

Böden vorm Burn-Out

Europas Böden sind gestresst. Sie schwinden, geben Treibhausgase frei, sind mit Schadstoffen belastet und verlieren an biologischer Vielfalt – diesen negativen Trends muss die Europäische Union entschiedener als bisher entgegenwirken, sagt die Naturschutzorganisation WWF anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember. Der WWF fordert die EU-Kommission auf, einen Neuanlauf für eine EU-Bodenrahmenrichtlinie zu starten. Der letzteRead more about Böden vorm Burn-Out[…]

Gorch Fock: Wettlauf gegen die Zeit

Gorch Fock: Wettlauf gegen die Zeit

Entgegen der Bitte des Verwaltungsgerichts in Köln baut die Marine derzeit unter Hochdruck mutmaßlich illegales Tropenholz in das Marine-Schulschiff Gorch Fock ein. Damit will die Marine anscheinend einem vom Verwaltungsgericht Köln angeordneten, sofortigen Baustopp samt Inverwahrungnahme des noch unverbauten Teakholzes zuvorkommen. Das Verwaltungsgericht Köln hatte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bereits am MittwochRead more about Gorch Fock: Wettlauf gegen die Zeit[…]

Jetzt ist Zeit zu handeln

Jetzt ist Zeit zu handeln

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat am heutigen Mittwoch ihren vorläufigen Bericht über den Stand des globalen Klimas 2020 mit Daten von Januar bis Oktober 2020 veröffentlicht. Das Jahr 2020 ist der WMO zufolge auf dem Weg, eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu werden. Viviane Raddatz, Klima- und Energieexpertin beim WWFRead more about Jetzt ist Zeit zu handeln[…]