Deutscher Presseindex

Sensationsfund in der Ostsee

Sensationsfund in der Ostsee

Während einer WWF-Aktion zur Bergung von Geisternetzen in der Ostsee machten Forschungstaucher der Kieler Firma Submaris eine besonders ungewöhnliche Entdeckung. Durch das Absuchen des Meeresbodens mit einem Seitensichtsonar stießen sie auf eine ENIGMA-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg, an der sich in ein herrenloses Fischernetz verfangen hatte. Obwohl diese Maschinen damals in sehr hoher Stückzahl produziertRead more about Sensationsfund in der Ostsee[…]

Bolsonaros Politik ist Gift für den Amazonas

Bolsonaros Politik ist Gift für den Amazonas

11.088 Quadratkilometer Waldfläche wurden zwischen August 2019 und Juli 2020 im Amazonas abgeholzt – so aktuelle Zahlen des brasilianischen Instituts für Weltraumforschung (INPE). Das sind 9,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit hat die Abholzung des brasilianischen Regenwalds unter Jair Bolsonaro erneut massiv zugenommen. Schon bald könnte die Zerstörung des weltweit größten Biotops einen PunktRead more about Bolsonaros Politik ist Gift für den Amazonas[…]

Der nächste Rekordwert

Der nächste Rekordwert

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat am Montag in Genf ihren jährlichen Bericht zur Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre vorgestellt. Demnach ist die CO2-Konzentration auf 410 ppm angestiegen. Dazu kommentiert Viviane Raddatz, Klima- und Energieexpertin beim WWF Deutschland: „Verzicht bremst nicht die Klimakrise. Entscheidend ist nicht nur der persönliche Fußabdruck, sondern die strukturelle Veränderung.Read more about Der nächste Rekordwert[…]

Wiederholungstäter im Wald

Wiederholungstäter im Wald

Die Umweltschutzorganisation WWF hat zum zweiten Mal in diesem Jahr Falschangaben bei einem Holzprodukt des dänischen Bettenlagers aufgedeckt. Statt wie im Markt ausgeschildert aus „Ahorn Massiv“, bestanden die Beine eines Tisches stattdessen aus Amberbaum. Falschdeklarationen weisen oft auf Holz aus illegalen Quellen hin. Das Unternehmen zahlt jetzt eine Strafe von 30.000 Euro – dieses MalRead more about Wiederholungstäter im Wald[…]

Tausendmal ist nichts passiert …

Tausendmal ist nichts passiert …

Auf der diesen Mittwoch startenden virtuellen Umweltministerkonferenz berichtet der Bund den Ländern auch zum Stand der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz. Umweltbundesministerin Svenja Schulze hatte dazu einen Entwurf für ein Gesetzespaket im Juli auf den Weg gebracht. Der WWF begrüßt den Entwurf weitgehend. Allerdings kritisiert die Naturschutzorganisation, dass die Bundesregierung das gesamte Aktionsprogramm InsektenschutzRead more about Tausendmal ist nichts passiert …[…]

EU-Agrarreform ist Elchtest für EU-Kommission

EU-Agrarreform ist Elchtest für EU-Kommission

Dienstag beginnen die abschließenden Verhandlungen von EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 (GAP). Die entscheidende Rolle hat nach Ansicht des WWF dabei gleich zu Beginn die EU-Kommission: „Die EU-Kommission ist jetzt dafür verantwortlich, dass die EU-Agrarreform den strategischen Vorgaben des europäischen Green Deal gerecht wird und entsprechend an den EU-Biodiversitäts- und KlimazielenRead more about EU-Agrarreform ist Elchtest für EU-Kommission[…]

WWF: „Einwegplastik gehört ins Museum“

WWF: „Einwegplastik gehört ins Museum“

Der Bundesrat hat heute dem Gesetz für ein Verbot von Einwegplastik zugestimmt. Ab Mitte 2021 dürfen damit ausgewählte Einwegprodukte aus Plastik, wie zum Beispiel Teller, Besteck, Rührstäbchen oder Strohhalme nicht mehr verkauft werden.  Laura Griestop, Referentin Wirtschaft und Märkte bei WWF Deutschland kommentiert: „Das Verbot zeigt, dass die Politik die Zeichen der Zeit erkannt hat:Read more about WWF: „Einwegplastik gehört ins Museum“[…]

Historische Chance ergreifen – Wirksames Lieferkettengesetz mit Umweltbezug muss kommen

Historische Chance ergreifen – Wirksames Lieferkettengesetz mit Umweltbezug muss kommen

Zum heutigen Treffen von Arbeitsminister Hubertus Heil, Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller und Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die mit ihren Bundesministerien federführend das Lieferkettengesetz erarbeiten, kommentieren die Spitzen der Umweltverbände ihre Erwartungen und Forderungen: Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Deutschland hat die historische Chance, mit einem wirksamen Lieferkettengesetz Maßstäbe zu setzen.Read more about Historische Chance ergreifen – Wirksames Lieferkettengesetz mit Umweltbezug muss kommen[…]

Tierbestände auf dem Tiefpunkt

Tierbestände auf dem Tiefpunkt

Um die biologische Vielfalt war es noch nie so schlecht bestellt wie heute: Der Bestand von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien ging im Vergleich zu 1970 weltweit im Schnitt um 68 Prozent zurück. Darunter verzeichnen Süßwasserarten mit 84 Prozent den stärksten Schwund innerhalb der rund 21.000 untersuchten Bestände von über 4.400 Wirbeltierarten. Damit fälltRead more about Tierbestände auf dem Tiefpunkt[…]

Runter von der Bremse!

Runter von der Bremse!

Anlässlich der heutigen Protestaktion der Initiative Lieferkettengesetz vor dem Bundeskanzleramt gegen die Verwässerungsversuche im geplanten Lieferkettengesetz erklärt Martin Bethke, Geschäftsleiter Wirtschaft und Märkte beim WWF Deutschland:  „Mit der heutigen Aktion und mit mehr als 222.222 Unterschriften setzt die Zivilgesellschaft ein starkes Zeichen: Das Lieferkettengesetz muss kommen! Und es muss einen tatsächlichen Beitrag für gerechte globaleRead more about Runter von der Bremse![…]