Deutscher Presseindex

Wandeln im Weltnaturerbe

Wandeln im Weltnaturerbe

Eine Reise über den „Gezeitenweg“, mit Zugvögeln rasten oder an einem Dünensee spazieren – im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordseeküste gibt es viel zu entdecken. Als digitalen Tourguide hat der WWF in Kooperation mit dem Gemeinsamen Wattenmeer-Sekretariat jetzt den „Wadden Sea Explorer“ entwickelt. In der App stehen diverse Routenvorschläge aus der Wattenmeer-Region zur Auswahl.Read more about Wandeln im Weltnaturerbe[…]

„Gemeinsam anpacken“

„Gemeinsam anpacken“

. Am Montag nimmt die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ mit ihrem ersten formalen Treffen die Arbeit auf. Kommissionsmitglied Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland, sagt dazu:   „Die Kommission muss gemeinsam anpacken und den Weg ebnen für eine dem Klima- und Umweltschutz verpflichtete, tierwohlgerechte und ökonomisch tragfähige Landwirtschaft. Sie muss Landwirtinnen und Landwirten ein gutes AuskommenRead more about „Gemeinsam anpacken“[…]

Drohende Ölkatastrophe vor Sri Lanka

Drohende Ölkatastrophe vor Sri Lanka

Nachdem im August vor Mauritius mehr als tausend Tonnen Schweröl aus einem havarierten Frachter liefen, droht jetzt die nächste Ölkatastrophe vor der Küste Sri Lankas. Ein vollbeladener Tanker steht dort in Flammen, das Öl könnte ins Meer laufen. Hans-Ulrich Rösner vom WWF Deutschland kommentiert: „Bei Sri Lanka droht ein Albtraum für jedes Meeresgebiet. Ein großer,Read more about Drohende Ölkatastrophe vor Sri Lanka[…]

Meeresplastik à la Carte

Meeresplastik à la Carte

Die Plastikverschmutzung der Meere ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Der WWF hat heute auf plasticnavigator.wwf.de/#/de/ eine interaktive Karte vorgestellt, die das Problem aus der Ferne sichtbar macht. Die Weltkarte Global Plastic Navigator zeigt, in welchen Ländern besonders viel Plastikmüll in die Umwelt gelangt, welche Flüsse am meisten Plastikmüll in die Meere transportieren undRead more about Meeresplastik à la Carte[…]

WWF-Studie: Weniger Fische durch wärmere Meere

WWF-Studie: Weniger Fische durch wärmere Meere

Unsere Ozeane leiden zunehmend unter der globalen Erderhitzung und den steigenden Treibhausgasemissionen. Die Klimakrise gefährdet marine Ökosysteme und damit auch unsere Nahrungsversorgung. Eine neue WWF-Studie zeigt: Die Existenz vieler Küstenbewohner, die stark von der Fischerei abhängen, wird durch die Klimakrise bedroht. „In manchen Ländern bricht der Fischfang erheblich ein“, warnt Philipp Kanstinger, Fischereiexperte beim WWFRead more about WWF-Studie: Weniger Fische durch wärmere Meere[…]

Klimakrise auf dem Teller

Klimakrise auf dem Teller

Konkrete Maßnahmen in der Landwirtschaft und im Ernährungsbereich können zu einer Reduzierung von Treibhausgasen um bis zu 20 Prozent führen. Dies zeigt ein neuer Report, den heute der WWF mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), EAT und Climate Focus veröffentlicht hat. "Enhancing Nationally Determined Contributions (NDCs) for Food Systems" zeigt 16 Maßnahmen für LandwirtschaftRead more about Klimakrise auf dem Teller[…]

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für Ostsee-Fanquoten 2021

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für Ostsee-Fanquoten 2021

Am Freitag stellte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Ostsee-Fangquoten für das Jahr 2021 vor. Der WWF und die Umweltverbände Oceana, Seas at Risk, Coalition Clean Baltic und Our Fish begrüßen die Ergebnisse und appellieren an die Ostsee-Anrainerstaaten, dem Vorschlag der Kommission zu folgen. Sie fordern darüber hinaus, die Überfischung des Ostsee-Herings zu beenden.Read more about EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für Ostsee-Fanquoten 2021[…]

Mit Plan gegen die Dürre

Mit Plan gegen die Dürre

Ab morgen diskutieren Expert:innen auf der virtuellen Weltwasserwoche zum Thema Wasser in Zeiten der Klimakrise. Angesichts der immer häufiger auftretenden Dürreperioden, auch in Deutschland, fordert der WWF zur Weltwasserwoche einen Nationalen Aktionsplan Dürre. Die regionalen Unterschiede in Bezug auf Trockenheit in Deutschland sind enorm: In Schleswig-Holstein gibt es derzeit kaum Wasserknappheit, in Sachsen herrscht außergewöhnlicheRead more about Mit Plan gegen die Dürre[…]

Dänisches Bettenlager verurteilt

Dänisches Bettenlager verurteilt

Das Dänische Bettenlager muss wegen Falschangaben bei Holzprodukten eine Strafe von 30.000 Euro zahlen. Das ist das Ergebnis einer Klage des Verbandes Sozialer Wettbewerb vor dem Landgericht Flensburg, die auf Recherchen des WWF zurückgeht. Die Umweltschützer hatten Produkte des Unternehmens in der Vergangenheit wiederholt analysiert und waren dabei immer wieder auf falsche Angaben bezüglich HerkunftRead more about Dänisches Bettenlager verurteilt[…]

Jugendorganisationen für Lieferkettengesetz

Jugendorganisationen für Lieferkettengesetz

Zum internationalen Tag der Jugend (12.8.) appelliert ein breites Bündnis von kirchlichen, politischen und gewerkschaftlichen Jugendorganisationen sowie nationalen und internationalen Studierendenverbänden in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel, sich für ein Lieferkettengesetz in Deutschland und auf europäischer Ebene einzusetzen.    Im Handel und der Produktion verletzen deutsche Unternehmen im Zuge der weltweiten Wertschöpfungs- und LieferkettenRead more about Jugendorganisationen für Lieferkettengesetz[…]