Deutscher Presseindex

CO2-Footprint-Spezialist FRED mit neuen Branchenmodulen

CO2-Footprint-Spezialist FRED mit neuen Branchenmodulen

FRED wächst und erweitert sein Einsatzspektrum. Das smarte Tool zur Footprint REDuction bietet neue Branchenmodule für Massivumformung, Gießereien, Kunststoffverarbeitung, Federn-, Schrauben-, Eisen- und Stahldrahtindustrie. FRED ermöglicht damit nun wesentlich mehr Unternehmen maßgeschneiderte Berechnungen ihrer Product Carbon Footprints (PCF). Zusätzlich kalkuliert FRED den Corporate Carbon Footprint (CCF) für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinien CSRD und CSDDD.Read more about CO2-Footprint-Spezialist FRED mit neuen Branchenmodulen[…]

ZVOreport: Ausgabe 5 – November 2024 online erschienen

ZVOreport: Ausgabe 5 – November 2024 online erschienen

Die letzte Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift in diesem Jahr ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet über Aktivitäten und Veranstaltungen des ZVO und seiner Mitgliedsverbände, aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung. Schwerpunkt der Ausgabe ist der erste Teil des Nachberichts zu den ZVO-Oberflächentagen 2024 in Leipzig, mit vielen Bildern, Stimmen undRead more about ZVOreport: Ausgabe 5 – November 2024 online erschienen[…]

DIN 53099 erschienen

DIN 53099 erschienen

Dieses Dokument legt Anforderungen an korrosionsschützende, dekorativ-funktionale, galvanisch abgeschiedene Chromüberzüge aus Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Nickel- und Kupfer-Nickel-Überzügen auf Kunststoffen sowie entsprechende Prüfverfahren fest. Für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen, bei denen die Chromüberzüge aus Chrom(VI)-basierten Elektrolyten abgeschieden werden, siehe DIN 53100. Für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge mit Chromüberzügen aus Chrom(VI)-basierten Elektrolyten auf Metallen, sieheRead more about DIN 53099 erschienen[…]

#Zahl des Monats: 45

#Zahl des Monats: 45

Um mehr weibliche Mitglieder für die Verbandsarbeit zu gewinnen und die Position von Frauen in der Branche zu stärken, hat der ZVO im November 2023 ein Frauennetzwerk ins Leben gerufen.  Übergeordnete Ziele der Female (Sur)Faces sind die Erhöhung des Frauenanteils in der Galvano- und Oberflächentechnik und ein Entgegenwirken gegen den Fachkräftemangel durch mehr weibliche Fachkräfte.Read more about #Zahl des Monats: 45[…]

ZVO onlineDialog: Präsentation von FRED

ZVO onlineDialog: Präsentation von FRED

Zu FRED, dem Footprint Reduction Tool zur Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF) speziell für die Branche, das die FRED GmbH in Zusammenarbeit mit dem ZVO entwickelt hat, fand am 7. November 2024 ein ZVO onlineDialog, exklusive und kostenlose Kommunikationsplattform für ZVO-Mitglieder, statt. Gerade OEMs im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau machen im Rahmen ihrer UnternehmensstrategienRead more about ZVO onlineDialog: Präsentation von FRED[…]

Rückläufige Geschäftsentwicklung

Rückläufige Geschäftsentwicklung

Nach einer befriedigenden Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2024 haben sich die Geschäftsentwicklung und auch die Geschäftsaussichten des ZVO-Fachbereichs Chemie und Anlagen im Jahresverlauf merklich eingetrübt. Die Herbstsitzung des Fachbereichs am 11. September 2024 war von konstruktiven Diskussionen zur schwierigen Lage geprägt. Nach einem akzeptablen ersten Quartal hat sich die Lage im Bereich Chemie erheblich verschlechtert.Read more about Rückläufige Geschäftsentwicklung[…]

Tag der offenen Tür am TBK Solingen

Tag der offenen Tür am TBK Solingen

Bei dieser Gelegenheit kann unter anderem das neue Galvanik-Zentrum des TBK besichtigt werden, das am 27. September 2024, beim jährlichen Galvanotag, offiziell vorgestellt wurde. Zu den zahlreichen Gästen gehörten unter anderem Oberbürgermeister Tim Kurzbach und ZVO-Vorsitzender Jörg Püttbach.  Mit dem Neubau des Technikums und der Sanierung des dazugehörigen Schulungs- und Laborgebäudes ist das TBK derRead more about Tag der offenen Tür am TBK Solingen[…]

Beste Oberflächenbeschichter-Absolventen 2023 und 2024 in Zwickau geehrt

Beste Oberflächenbeschichter-Absolventen 2023 und 2024 in Zwickau geehrt

2023 erzielte Oliver Schürer, Auszubildender bei der Metallveredlung Kotsch GmbH Schneeberg, den besten Abschluss zum Oberflächenbeschichter. Die Metallveredlung Kotsch ist ein seit 1945 bestehendes Familienunternehmen. Hardy Kotsch führt das Unternehmen in dritter Generation. Erstmals seitdem die Ehrungen durchgeführt werden, hat die Geschäftsführung, in diesem Fall Hardy Kotsch, einen Absolventen zur Auszeichnung begleitet – eine besondereRead more about Beste Oberflächenbeschichter-Absolventen 2023 und 2024 in Zwickau geehrt[…]

ZVO-Neumitglied LSR Galvano- und Umwelttechnik

ZVO-Neumitglied LSR Galvano- und Umwelttechnik

Die LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH, seit 1. Juli 2024Mitglied des ZVO, ist ein renommiertes Unternehmen mit Sitz in Donzdorf, das sich seit der Gründung im Jahr 1997 mit innovativen Lösungen im Anlagenbau für die Oberflächenveredelung einen Namen gemacht hat. Neben der vertikalen Anlagentechnik für vollflächige Beschichtungen gehören auch selektive, Flut- und Reaktorbeschichtungsanlagen zum PortfolioRead more about ZVO-Neumitglied LSR Galvano- und Umwelttechnik[…]

Vom Erkennen von komplexen Zusammenhängen

Vom Erkennen von komplexen Zusammenhängen

Der ZVO widmet sich bereits seit Längerem komplexen Zusammenhängen¹ ². Komplexe Systeme bestehen aus einer großen Anzahl an Einflüssen bzw. Komponenten, die miteinander wechselwirken. So entstehen Wirkungsketten, aber auch Regelkreise, die über viele Komponenten laufen können. Komplexität zu bewältigen, setzt systemisches Denken (oder Systemdenken) voraus. Auch Regulierungsprojekte müssen komplex arbeiten. Im Umgang mit komplexen SystemenRead more about Vom Erkennen von komplexen Zusammenhängen[…]